Tierschutz:Haarsträubender Schwindel

Echter Pelz ist für Hersteller günstiger als hochwertiges Imitat. Weil viele Verbraucher ihn aber ablehnen, wird er oft nicht gekennzeichnet. Ein Augsburger Tierschutzverein findet solche Produkte nun auch in Bruck

Von Julia Bergmann, Fürstenfeldbruck

Einem perfiden Fall von Etikettenschwindel ist Friedrich Mülln, Vorsitzender des Vereins Soko Tierschutz, auf der Spur. Laut Mülln bestehen die Bommel auf vielen Strickmützen, die im Laden als Kunstpelz verkauft werden, tatsächlich aus echtem Tierfell. Denn das sei mittlerweile oft billiger als das Imitat. Sogar auf vielen der eingenähten Etiketten wird das aber falsch oder überhaupt nicht deklariert. Auf der Suche nach solcher Ware wurde Mülln jetzt auch in drei Geschäften in Fürstenfeldbruck fündig. Für die BR-Abendschau hat sich der Tierschützer in Fürstenfeldbrucker, Augsburger und Münchner Läden umgesehen.

Dass es nicht lange dauerte, bis er fündig wurde, wundert den Tierschützer überhaupt nicht, wie er im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung betont. Einer der drei betroffenen Läden habe nun bereits eine Abmahnung erhalten und müsse eine Geldbuße in Höhe von 1000 Euro bezahlen. Der Inhaber erwäge laut Mülln nun, auch eine Klage gegen den Händler einzureichen. Ob oder wann die anderen Läden abgemahnt werden sollen, werde derzeit noch geprüft, sagt Mülln. Um eine solche Abmahnung aber überhaupt erst zu ermöglichen, hat sich der Tierschutzverein mit einem veganen Modelabel aus Friedberg zusammengetan. "Denn nur Mitbewerber dürfen klagen", sagt Mülln.

Pelzfarmen Polen und China, SOKO Tierschutz Aufnahmen

Auf engem Raum und unter unwürdigen Bedingungen werden die Marderhunde auf den Pelztierfarmen in China gehalten.

(Foto: Friedrich Mülln/Soko Tierschutz)

Mit den Funden konfrontiert, reagieren die Brucker Ladeninhaber am Mittwoch unterschiedlich. Namentlich genannt werden darf aus rechtlichen Gründen keiner von ihnen. Einer der Inhaber beteuert, die Anschuldigungen seien falsch, er verkaufe keinen echten Pelz, dafür lege er seine Hand ins Feuer. Der Händler, bei dem er seine Ware seit 15 Jahren einkaufe, habe ihm versichert, es handle sich bei allen Pelzteilen um Kunstpelz. Auf Nachfrage zeigt er zunächst ausgewählte Stücke vor, bei denen es sich offensichtlich um Webpelz handelt. Auf einen anderen Bommel angesprochen, der den Anschein macht, aus echtem Fell zu bestehen, reagiert er ausweichend und lässt das Stück schließlich verschwinden.

Der Inhaber des laut Mülln bereits abgemahnten Supermarkts erklärt, er habe erst im Zuge der BR-Recherche vor zwei Tagen davon erfahren, dass es solche falsch deklarierte Ware überhaupt gebe. "Für mich ist es unbegreiflich, wie Echtpelz billiger sein kann", sagt er. Man habe nun den Großhändler dazu aufgefordert offenzulegen, ob es sich bei dem Material tatsächlich um echtes Fell handelt, bisher aber keine Antwort bekommen. "Der Gesetzgeber soll hier Regeln schaffen und die Hersteller und Händler sollten sich dann gefälligst daran halten", meint er. Näheres könne er, bevor die Sache nicht abschließend geklärt sei, nicht sagen. Vorsorglich habe man die Ware aus dem Sortiment genommen. Tatsächlich gibt es in dem Markt am Mittwoch keinerlei Pelzprodukt mehr zu kaufen. Der dritte Ladeninhaber ist den gesamten Tag über nicht erreichbar.

Pelzfarmen Polen und China, SOKO Tierschutz Aufnahmen

In China werden die Marderhundpelze in Massen produziert. Die Preise für Händler sinken deshalb stetig.

(Foto: Friedrich Mülln/Soko Tierschutz)

Dass es Ladenbesitzer gibt, die nichts von diesem Schwindel wissen, hält der Soko-Tierschutz-Chef für möglich. "Die Ware ist so billig, viele denken, es kann für diesen Preis kein echter Pelz sein." Die Gründe dafür, warum das tierische Produkt so günstig angeboten wird, kennt Mülln aber aus eigener Erfahrung. Über vier Jahre hinweg hat er als Käufer getarnt immer wieder Pelzfarmen in China besucht, wo ein Großteil der Marderhundpelze weltweit produziert wird. Schon der Anblick der Tiermassen genüge, um eindeutige Schlüsse zu ziehen.

"Mir wurde zum Beispiel ein Marderhund für umgerechnet zehn Euro angeboten. Inklusive Häuten und Verarbeitung", erzählt er. Aus einem Tier lassen sich etwa 40 Bommel herstellen. Und während es früher 6000 Pelztierfarmen in ganz Europa gab, die den Markt versorgten, seien es inzwischen rund 6000 in einer einzigen chinesischen Provinz.

Um echten vom Kunstpelz unterscheiden zu können, empfiehlt Mülln, das fragliche Stück zu bewegen und darauf zu achten, ob die Haare flexibel sind und weich fallen. Kunstfell sei oft sehr starr. Helfen könne es auch, auf das Fell zu pusten. Bildet sich eine Art Kanal oder Scheitel, handle es sich um echten Pelz. Die sicherste Methode sei es, ein Haar zu entfernen und anzuzünden. Verbranntes Fell rieche wie versengtes Haar. Und bei größeren Stücken könne man das Fell teilen und auf den Grund schauen. Bei Webpelz befindet sich dort Textil, bei echtem Pelz trifft man auf Leder.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: