FürstenfeldbruckSport und Musik fürs Wohlbefinden

Sich bewegen ist gut für die Gesundheit.
Sich bewegen ist gut für die Gesundheit. (Foto: Manfred Neubauer)

Eine Podiumsdiskussion im Lichtspielhaus will beleuchten, wie sich körperliche und musikalische Betätigung auswirken.

Von Heike Batzer, Fürstenfeldbruck

Regelmäßige Bewegung hält nicht nur den Körper fit, sondern hat auch weitere belebende Eigenschaften. Das ist in vielen Studien hinreichend nachgewiesen. Sport zu treiben, wird für alle Altersgruppen empfohlen, und auch bei verschiedenen Krankheiten gilt Sport in Maßen als regenerationsfördernd. Sportliche Fitness wirkt sich aber auch auf die kognitive Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit aus. Das gilt schon im Kindesalter. Und auch Musik hat positive Eigenschaften für die psychische Gesundheit, sowohl das Hören von Musik als auch das Spielen von Instrumenten.

Um beide Bereiche dreht sich eine Podiumsdiskussion, die der TuS Fürstenfeldbruck und die Stadtkapelle Fürstenfeldbruck am Freitag, 4. April, im Lichtspielhaus ausrichten. Über „Sport und Musik - wichtig für Körper und Seele“ unterhalten sich von  20 Uhr an Klaus Tiedemann, aus der Sendung „Wir in Bayern“ des Bayerischen Fernsehens bekannter Facharzt für Allgemein- und Sportmedizin, die Musiktherapeutin Monika Schmid sowie Andreas Sextl, Physiotherapeut und Sporttrainer beim TuS Fürstenfeldbruck, und Paul Roh, Dirigent der Stadtkapelle Fürstenfeldbruck und Musiklehrer an der Kreismusikschule. Moderiert wird das Gespräch von TuS-Präsident Helmut Becker und dem Vorsitzenden der Stadtkapelle, Benedikt Trouw. Musikbeispiele sollen dabei die Wirkung der Musik auf Zuhörerinnen und Zuhörer spürbar werden lassen. Ein Anliegen der Veranstalter ist zudem, vor allem Eltern zu vermitteln, dass Sport und Musik nicht als Konkurrenz in der Freizeitgestaltung ihrer Kinder gesehen werden sollten, sondern sich ergänzen.

Tickets gibt es unter ig@kino-ffb.de und an der Abendkasse. Einlass ist um 19.30 Uhr.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Germering
:Eine Übergangslösung für die Übergangslösung

Die Fachoberschule in Germering wurde als Provisorium gegründet. Nun ist es dort überall zu eng. Der Landkreis Fürstenfeldbruck will zwar neu bauen, braucht aber zunächst eine weitere Behelfsunterkunft.

Von Heike A. Batzer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: