Gut gegen Hochwasser und Erderwärmung:"Im Moor ist der Kohlenstoff mumifiziert wie Tutenchamun"

Lesezeit: 3 min

Gut gegen Hochwasser und Erderwärmung: Ein Bild aus dem Haspelmoor: In einem ehemaligen Torfstichgebiet ist ein kleiner See entstanden.

Ein Bild aus dem Haspelmoor: In einem ehemaligen Torfstichgebiet ist ein kleiner See entstanden.

(Foto: Günther Reger)

Landschaftsökologin Cornelia Siuda erläutert die Bedeutung von Feuchtgebieten für Natur und Umwelt und was jeder Einzelne zum Schutz beitragen kann.

Interview von Ingrid Hügenell, Mammendorf

Cornelia Siuda, 65, Landschaftsökologin aus Kottgeisering, ist bei der Regierung von Oberbayern als Moorexpertin unter anderem verantwortlich für das "Klimaprogramm Moore 2050". Mit der Renaturierung von Mooren hat sie viel Erfahrung - seit den Achtzigerjahren arbeitet sie in diesem Bereich. So wirkte sie bereits 1988 bei der Renaturierung der Kendlmühlfilzen südlich des Chiemsees mit - des größten Hochmoors in Südostbayern.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Zur SZ-Startseite