Gesundheitspolitik:"Wir brauchen schnellstmöglich Hilfe"

Lesezeit: 5 min

Gesundheitspolitik: Die finanziellen Spielräume des Klinikums Fürstenfeldbruck wie der meisten anderen Krankenhäuser werden immer enger.

Die finanziellen Spielräume des Klinikums Fürstenfeldbruck wie der meisten anderen Krankenhäuser werden immer enger.

(Foto: Leonhard Simon)

Warum sich Krankenhäuser allerorten finanziell an der Belastungsgrenze sehen und warum auch die angedachten Reformen manche Probleme nicht beheben werden, erklärt Fürstenfeldbrucks Klinikvorstand Alfons Groitl.

Interview von Heike A. Batzer, Fürstenfeldbruck

Die Krankenhauslandschaft in Deutschland soll umstrukturiert werden. Das System, die Leistungen der Krankenhäuser über sogenannte Fallpauschalen zu finanzieren, habe diese starken ökonomischen Zwängen ausgesetzt, heißt es von Seiten der Bundesregierung. Deshalb bestehe Reformbedarf. Alfons Groitl, Vorstand des Klinikums Fürstenfeldbruck, erläutert im SZ-Interview, wie sich Kliniken finanzieren, welche Ursachen es für finanzielle Probleme gibt und wie sich die Reformvorschläge auswirken könnten.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Zur SZ-Startseite