Mitten in Luttenwang:Was Scharfes für den Scharfmacher

Lesezeit: 1 Min.

Die bayerische Weißwurstkönigin Elisabeth I. überreicht beim CSU-Parteitag in Augsburg dem Kanzlerkandidaten der Union, Friedrich Merz (links), eines ihrer Kochmesser. Eingefädelt hat die Begegnung der Geschäftsführer des Fleischerverbandes Bayern, Lars Bubnick (Mitte). (Foto: Metzgerhandwerk Bayern/Facebook)

Die bayerischen Metzger lassen sich etwas einfallen, um aufzufallen. Und schicken dafür ihre Weißwurstkönigin in die Nähe von Friedrich Merz.

Kolumne von Erich C. Setzwein

Um erfolgreich zu sein, muss man auf sich aufmerksam machen. Sein Licht sprichwörtlich unter den Scheffel zu stellen, bringt der Karriere oder dem eigenen Anliegen gar nichts. Einer Berufsgruppe schreibt man vermutlich seit dem Mittelalter zu, dass Klappern zum Handwerk gehöre. Eine solide Sache, um für sich zu werben. Doch Sprichwörter und Volksweisheiten ändern sich im Laufe der Zeit, können durchaus unterschiedliche Bedeutungen annehmen. Wenn heute „Klappern gehört zum Handwerk“ verwendet wird, dann manchmal auch mit einem leicht ironischen Ton. Besonders dann, wenn jemand als zu aufdringlich oder laut wahrgenommen wird.

Zur SZ-Startseite

Nach Umbau und Sanierung
:Die längste Theke von Bruck

Sie steht nicht in einer Kneipe, sondern in der umgebauten KFZ-Zulassungsstelle des Landkreises. Wie es jetzt dort aussieht und warum das Projekt teurer geworden ist als geplant.

SZ PlusVon Heike A. Batzer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: