BundestagswahlWie wählt die Jugend?

Lesezeit: 2 Min.

Die U-18-Wahl ermöglicht Jugendlichen, ihre Meinung sichtbar zu machen.
Die U-18-Wahl ermöglicht Jugendlichen, ihre Meinung sichtbar zu machen. (Foto: Günther Reger)

Bei der U-18-Bundestagswahl geben Kinder und Jugendliche ihre Stimme ab. So können sie ihre Meinung sichtbar machen und sehen, wie demokratische Abläufe funktionieren.

Von: Melanie Rödel, Fürstenfeldbruck

Wie würde das Ergebnis der Bundestagswahl aussehen, wenn nur Jugendliche wählen dürften? Bei der U-18-Bundestagswahl, die zwischen dem 7. und 14. Februar stattfindet, bekommen alle Minderjährigen in Deutschland die Chance, ihre Stimme abzugeben. Die Stimmzettel sind den Originalen nachempfunden, Wahllokale finde man an mehreren Orten im Landkreis, informiert der Kreisjugendring Fürstenfeldbruck in einer Pressemitteilung. Er organisiert die U-18-Wahl im Landkreis Fürstenfeldbruck und für die Stadt Germering gemeinsam mit dem Kreisjugendring Starnberg. Germering gehört zum Wahlkreis Starnberg-Landsberg am Lech.

Auch wenn die U-18-Wahl eine fiktive Wahl ist, gibt sie Jugendlichen eine einfache Möglichkeit, sich mit Politik zu beschäftigen, ihre Meinung sichtbar zu machen und demokratische Abläufe auszuprobieren. „Es ist sehr wichtig, Kinder und Jugendliche an politisches Geschehen heranzuführen, und zwar auf niederschwellige Weise“, sagt Franziska Hinz vom Kreisjugendring Fürstenfeldbruck. Dies könne die U18-Wahl gut leisten.

Wahllokale sind Vereinsräume, Jugendzentren und Bibliotheken. Dort liegt auch Informationsmaterial aus. Es gibt zusätzlich ein mobiles Wahllokal, das an Schulen im Landkreis unterwegs ist. Mitwählen kann jeder, der unter 18 Jahre alt ist. Wer nicht selbst in eines der Wahllokale kommen kann, hat die Möglichkeit bis zum 10. Februar Briefwahlunterlagen zu beantragen. Das geht per E-Mail für an projekte@kjr.de.

Bundestagswahl 2025
:Wer zur Bundestagswahl im Wahlkreis Dachau und Fürstenfeldbruck antritt

Zehn Politiker und Politikerinnen gehen im Wahlkreis Dachau/Fürstenfeldbruck ins Rennen um das Direktmandat für die Bundestagswahl 2025. Eine Kandidaten-Übersicht.

Von Katharina Erschov

Die Ergebnisse werden für die einzelnen Wahlkreise ausgewertet, aber auch zusammengeführt zu einem bundesweiten Wahlergebnis, das am 14. Februar von 18 Uhr an ausgezählt wird. Die bundesweiten Ergebnisse werden auf www.u18.org veröffentlicht, die Ergebnisse für die einzelnen Wahlkreise wird man auf der Website des lokalen Kreisjugendrings finden.

Bei der U-18-Bundestagswahl 2021 sind die Grünen stärkste Kraft im Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck geworden. Sie konnten rund ein Viertel der Wähler für sich gewinnen. Zweitstärkste Kraft wurde mit rund 20 Prozent die CSU, gefolgt von der SPD mit rund 17 Prozent. Die AFD ist mit vier Prozent der Stimmen hinter der Tierschutzpartei gelandet, die mit 5,5 Prozent - im Gegensatz zur AFD - die Fünf-Prozent-Hürde übersprungen hätte und in den Bundestag eingezogen wäre, hätten nur die U18-Stimmen aus dem Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck gezählt.

Alle Kinder und Jugendlichen, die bei der diesjährigen U-18-Wahl abstimmen wollen, finden die Adressen und Öffnungszeiten der Wahllokale auf www.kjr.de/wahl. Im Landkreis Fürstenfeldbruck bieten das Rathaus Althegnenberg, das Jugendzentrum Puchheim, die evangelische Kirchengemeinde Grafrath und die Jugendbegegnungsstätte Impuls 8406 in Gröbenzell die U-18-Wahl an. In Fürstenfeldbruck kann in den Vereinsräumen des Turmgeflüster und von Kanal 28 abgestimmt werden. In Germering stehen das Jugendzentrum Cordobar, das Stammesheim der Pfadfinder und die Stadtbibliothek als Wahllokale zur Verfügung.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Bundestagswahl
:Wahlkampf nach dem Tombola-Prinzip

Bei der Diskussion in Gröbenzell müssen Kandidatinnen und Kandidat ihre Fragen selbst ziehen. Doch sie antworten nicht nur brav, sondern widersprechen auch einander.

Von Andreas Ostermeier

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: