Grafrath:Kabale und Hiebe

In Grafrath soll das Gewerbegebiet erweitert werden - hinein ins Landschaftsschutzgebiet. Es gibt Befürworter und Gegner. Doch die Auseinandersetzung hat die sachliche Ebene längst verlassen.

Von Heike A. Batzer, Grafrath

Ein kleiner Pfad führt direkt über die mit hohen Hecken bepflanzte Grundstücksgrenze hinaus ins Grüne. Dort steht ein Traktor mit Anhänger. Von diesem Anhänger aus kann man über das leicht ansteigende Gelände blicken, auf dem derzeit kleine Maispflanzen wachsen. Weiter hinten Richtung Wald sind rot-weiße Absperrbänder zu sehen. Sie sollen die Grenzen jener 14 000 Quadratmeter Fläche aufzeigen, die in der Gemeinde Grafrath heftigen Streit ausgelöst haben. Auf dieser Fläche soll das angrenzende Gewerbegebiet Wahlfeld erweitert werden. Aber: Diese Fläche gehört ebenso zu einem Landschaftsschutzgebiet wie zu einem in den Achtzigerjahren genehmigten Flächennutzungsplan. Eine Überschneidung, die mindestens kurios zu nennen ist.

Fast 900 Bürger in Grafrath haben mit ihrer Unterschrift bekundet, dass sie das Landschaftsschutzgebiet nicht opfern wollen und daher einen Bürgerentscheid wünschen. Eine Mehrheit der Fraktionen aus CSU/BV, SPD und Frauenliste im Gemeinderat möchte das Gewerbegebiet indes vergrößern, um vor allem der erweiterungswilligen Firma Cabero, einem Produzenten von Wärmetauschern für Kälte- und Klimatechnik, entgegen zu kommen. Auf dessen Firmenareal luden die Befürworter am Sonntag zu einem Informationstag ein. Von dort aus konnte man die umstrittene Fläche in Augenschein nehmen. "Unvoreingenommen eine Meinung bilden" sollten sich die Grafrather bei diesem Termin, hieß es in dem Einladungsschreiben, das die drei Fraktionen an jeden wahlberechtigten Bürger per Post geschickt hatten. Doch es geht nicht nur um Fakten, es geht auch um Emotionen.

Ein überdimensionales Plakat mit den Köpfen von zehn Mitarbeitern der Firma Cabero - darunter Firmenchef Laurentino Cabero selbst - hängt im Hof des Firmengeländes, darunter die appellative Textzeile: "Stimmen Sie für unsere Arbeitsplätze in Grafrath, geben Sie der Erweiterung für das Gewerbegebiet eine Chance!" Auch am Grafrather Kreisverkehr an der B 471 wurde das Plakat angebracht, daneben ein weiteres in ähnlicher Größe aus der Ideenkiste der Grafrather CSU. Es ordnet dem von der Gemeinde eingebrachten Ratsbegehren Begriffe wie "Arbeitsplätze, Steuereinnahmen, Zukunft, Gemeinwohl, Soziales" zu und dem Bürgerbegehren Schlagworte wie "Eigeninteressen, Streit, Fehlinformationen, Klientelpolitik, Populismus".

Bürgermeister Markus Kennerknecht (parteifrei) will sich auf Anfrage nicht dazu äußern. Das lässt vermuten, dass er den Stil der Auseinandersetzung nicht teilt. Gerald Kurz, Fraktionsvorsitzender der CSU, verteidigt den Entwurf, nennt die verbalen Hiebe gegen den politischen Gegner "sachlich" und "ironisch". Er würde niemand persönlich beleidigen. Dann teilt er aus: Die Anwohner des Gewerbegebiets hätten sich als Besucher der Gemeinderatssitzungen "aufgeführt wie eine Pegida-Truppe". Gemeint sind die Gewerbetreibenden aus dem Wahlfeld, die das Aktionsbündnis Grafrath bilden und keine Erweiterung möchten.

Grafrather Frauenliste hat Streit satt

Die vier Frauen im Grafrather Gemeinderat stehen geschlossen hinter der Planung, das Gewerbegebiet Wahlfeld zu erweitern, um die Firma Cabero und damit Arbeitsplätze und Gewerbesteuereinnahmen zu halten und um Flächen bevorraten zu können. "Bestürzt" sind Vizebürgermeisterin Ingrid Wild (SPD), Sybilla Rathmann (CSU), Andrea Seidl und Gabriele Oellinger von der Frauenliste darüber, mit welchen angeblichen Scheinargumenten und Unwahrheiten die Gegner versuchen, Bürger auf ihre Seite zu ziehen, obwohl die Rädelsführer mittlerweile genau wüssten, dass keine schützenswerte Landschaft, sondern ein Maisacker umgewandelt werden soll, und dass der Ausbau der Jesenwanger Straße auch dann kommen werde, wenn die Erweiterung abgelehnt werden sollte. Schon zu Bürgermeister Eiwans Zeiten, also vor über 15 Jahren, sei dieser Straßenausbau Thema im Gemeinderat gewesen. Das Vorhaben ganz bewusst mit der Wahlfelderweiterung in Verbindung zu bringen, sei unfair, befand Rathmann. Oellinger zweifelte gestern bei einem Pressegespräch überdies daran, dass die Gegner jemals überdacht hätten, welche Folgen es haben könnte, wenn die Firma Cabero Grafrath tatsächlich verlassen sollte.

Abgesehen vom Verlust an Arbeitsplätzen und von Steuereinnahmen könnte sich an dem Standort dann tatsächlich so ein Betrieb mit viel Lkw-Verkehr an dem Standort niederlassen, mit dem die Gegner jetzt Ängste schüren, nur weil Cabero seinen Heimatstandort vergrößern wolle, warnet Oellinger. Fraktionsübergreifend verurteilen die Frauen auch, dass sie persönlich für ihre Haltung angegriffen und beleidigt worden seien und man ihnen sogar Korruption unterstellt habe. "Das geht schon weit unter die Gürtellinie", stellte Wild fest.

Und auch den ewigen Streit im Gemeinderat haben die Frauen satt. Ohne Öffentlichkeit werde relativ sachlich beraten, aber wenn Zuhörer anwesend seien, dann hätten "ganz bestimmte Personen", vor allem diejenigen, die die Sache der Erweiterungsgegner zu der ihrigen gemacht haben, nichts anderes zu tun, als sich möglichst wirkungsvoll in Szene zu setzen, zu blockieren und Bürgermeister Markus Kennerknecht zu beschädigen. "Sich gegenseitig zu respektieren, sei das Mindeste, was man verlangen könne", sagte Wild. Für den Bürgerentscheid wünschen sich die Frauen, dass möglichst alle Grafrather, vor allem aber viele junge Leute ihr Votum abgeben, denn laut Oellinger geht es um den Ort Grafrath in der Zukunft. mann

Vorigen Sonntag bauten auch diese einen Infostand auf, direkt vor zweien ihrer Betriebe, die unmittelbar an der Zufahrt zu Cabero liegen, und hielten ihre eigenen Flugblätter bereit. Dort parkten sie auch einige ihrer Fahrzeuge. Schon gab es Kritik daran vom politischen Gegner, obwohl auch große Autos problemlos durchfahren konnten. Man verstrickt sich in Kleinscharmützeln. Doch wie schon beim Thema Klosterwirt, zu dem es zwei Bürgerentscheide gegeben hatte, gibt es zwei nahezu unversöhnliche Lager. Das Thema Klosterwirt endete bekanntlich mit dem größten anzunehmenden Unfall: dem Abriss.

Noch sind es zwei Wochen bis zum Bürgerentscheid am 10. Juli. Laurentino Cabero, dessen Firma seit 16 Jahren in Grafrath sitzt, sagt, er würde gerne bleiben. Er brauche die Erweiterung für Verwaltungssitz und Laborgebäude: "Hier ist nie eine Produktionsstätte geplant." Die künftige Zufahrt zum Erweiterungsgebiet würde über sein Grundstück führen, das dann einen neuen Zuschnitt bekäme. Bürgermeister Kennerknecht würde den Gewerbesteuerzahler Cabero "gerne hier behalten". Das Aktionsbündnis betont: Man sei nicht gegen weiteres Kleingewerbe, wohl aber "gegen Gewerbe am falschen Platz". Bekommt das Ratsbegehren eine Mehrheit, dann will Kennerknecht beim Landratsamt beantragen, 14 000 Quadratmeter aus dem Landschaftsschutzgebiet rauszunehmen (zunächst waren es 26 000 Quadratmeter gewesen). Wenn das Bürgerbegehren siege, werde der Antrag zurückgezogen. Das klingt bei der CSU anders. Ein Bürgerbegehren unterliegt einer einjährigen Bindungsfrist. Danach werde er einen neuen Versuch für die Erweiterung starten, kündigt Fraktionschef Kurz an: "Für die gewerbliche Entwicklung wird das benötigt."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: