Menschen in psychischer Not. Was können wir tun als Eltern, Großeltern, Geschwister oder Freunde? Diese Frage stellt sich die Ärztin Uta Gregor am Montag in der Volkshochschule Fürstenfeldbruck. In dem Vortrag möchte sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen zu dem Thema teilen. Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und soziale Teilhabe. Laut dem Report Psychotherapie 2020 der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung, leiden 43 Prozent der Deutschen einmal in ihrem Leben an einer psychischen Erkrankung.
Fürstenfeldbruck:"Familie und Freunde können sehr gut helfen"
Lesezeit: 4 min
So manchen dunklen Gang gilt es im Leben zu durchgehen.
(Foto: Johannes Simon)In psychischen Notsituationen ist es ähnlich wie bei körperlichen Verletzungen: Jeder kann Erste Hilfe leisten. Auf was es dabei ankommt, sagt Fachärztin Uta Gregor im SZ-Gespräch.
Interview: Verena Lohr, Fürstenfeldbruck
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan