Rüdiger Urban ist begeistert. "Hoch beeindruckend" nennt er die Wiesen im früheren Fliegerhorst. Der Biologe und seine Kollegin Astrid Hanak, ebenfalls Biologin, vom Eichenauer Planungsbüros Büro Avega (Arbeitsgemeinschaft Vegetation der Alpen) haben die Flächen im FFH-Gebiet untersucht. Die Ergebnisse stellt er nun beim runden Tisch in der BMW Driving Academy auf dem Gelände vor. Was die Biologen so freut: Die nach europäischem Recht geschützten Wiesen sind nicht nur sehr artenreich, sondern auch in gutem oder sogar sehr gutem Erhaltungszustand. Beides ist Urban zufolge im Landkreis Fürstenfeldbruck und im westlichen Großraum München einmalig.
NaturschutzIdealbild einer Blumenwiese
Lesezeit: 3 Min.

Wie die wertvollen Flächen am früheren Fliegerhorst geschützt werden können, und was ein Zaun damit zu tun hat.
Von Ingrid Hügenell, Fürstenfeldbruck

Grünstreifen:Mehr Wildnis wagen
Wenn der Mensch sich zurücknimmt und die Natur machen lässt, geschehen erstaunliche Dinge. Warum das Hoffnung gibt.
Lesen Sie mehr zum Thema