MeinungDigitales Lernen:KI im Klassenzimmer

Kolumne von Janina Bodendörfer

Lesezeit: 2 Min.

Wie kann die Digitalisierung der Schulen gelingen?
Wie kann die Digitalisierung der Schulen gelingen? (Foto: Christoph Hardt/imago/Future Image)

Künstliche Intelligenz kann an Schulen auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Ethische Richtlinien dafür gibt es bereits.

Als die Forschungsorganisation Open AI Ende 2022 das revolutionäre Programm Chat GPT vorstellte, entbrannte eine weltweite Debatte über die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in unserer Gesellschaft. Chat GPT kann Texte verfassen, ähnlich wie Menschen es können - von Antworten auf Fragen bis hin zu kreativen Geschichten, basierend auf den Eingaben, die es erhält. Schnell wurde es zum Sinnbild für das enorme Potenzial und die damit einhergehenden Herausforderungen von KI. Mittlerweile ist die Bandbreite an KI-Systemen stark gewachsen, neben der textgenerierenden KI gibt es zum Beispiel KI-Generatoren für Bilder, Videos, Musik. Der Fortschritt von KI-Technologien wirft auch im Bildungssektor spannende Fragen auf: Wie können wir diese Werkzeuge nutzen, um den Lernprozess zu unterstützen?

Zur SZ-Startseite

Erbe
:"Ein Testament sollte so früh wie möglich geschrieben werden"

Ludger Bornewasser ist Fachanwalt für Erbrecht. Im Interview erklärt er, was beim Verfassen des letzten Willens zu beachten ist. Am Freitag hält der Münchner in Fürstenfeldbruck einen Vortrag.

SZ PlusInterview von Johannes Kiser

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: