Wie wird die digitale Bildungsinfrastruktur an unseren Schulen in Zukunft aussehen? Ein zentrales Element wird die Eins-zu-eins-Ausstattung von Schülerinnen und Schülern mit mobilen Endgeräten sein. Denn mit der Einführung der Initiative „Digitale Schule der Zukunft“ ermöglicht Bayern den staatlichen Mittel-, Real-, Wirtschaftsschulen und Gymnasien ab dem Schuljahr 2024/2025, pro Jahr bis zu zwei Jahrgangsstufen mit mobilen Endgeräten auszustatten. Für nicht-staatliche Schulen und Freie Waldorfschulen ist dies ab dem Schuljahr 2025/2026 möglich, dann auch für bis zu vier Jahrgangsstufen.
Digitales LernenAuf die Balance kommt es an
Lesezeit: 1 Min.

Die Digitalisierung an den Schulen muss technische Innovation und pädagogischen Mehrwert gleichermaßen liefern.
Kolumne von Janina Bodendörfer

Bildungspolitik:„Mehr Zeit zu haben für die Kinder, wäre ein Fortschritt“
Walter Zellmeier war 16 Jahre lang Schulleiter am Viscardi-Gymnasium in Fürstenfeldbruck. Im SZ-Interview spricht er zum Abschied über Lehrermangel, Bürokratie, Digitalisierung und das, was Schule wirklich bräuchte.
Lesen Sie mehr zum Thema