Freising
Altstadtrundgang. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung unter 08161/ 5444111 (Mo bis Fr, 9 bis 17 Uhr; Sa, 9 bis 13 Uhr) möglich. Nähere Informationen: https://tourismus.freising.de. Touristinformation im Asamgebäude, Marienplatz 7; Samstag, 11 bis 12.30 Uhr.
Ausstellung „Auszeit“. Bilder von Sylvia Manhart. Zu sehen von 21. Mai bis 23. Juni: Mo bis Do, 9 bis 12.30; Di und Do, 14 bis 18 Uhr; Fr, 9 bis 14 Uhr. Sparkasse, Untere Hauptstraße 29.
Ausstellung „Grenzwerte“. Die Ausstellung des ungarischen Künstlers Mátyás Fusz untersucht die Eigenwahrnehmung des Menschen und visualisiert die sichtbaren Grenzen des peripheren Sehens. Zu sehen bis 22. Juni: Di bis Sa, 14 bis 19 Uhr; Sonn- und Feiertage, 10 bis 19 Uhr. Europäisches Kunstforum Schafhof, Am Schafhof 1.
Ausstellung „Im Wirbelschatten“. Werke von Bodo Rott. Zu sehen bis 21. Juni: Di/ Mi/ Fr, 14 bis 18.30 Uhr; Do, 14 bis 20.30 Uhr; Sa, 10 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung. Zusätzliche Onlinepräsentation: www.galerie13.net. Galerie 13, Dr.-Karl-Schusterstraße 15.
Ausstellung „Kunst - schaffend“. Gabriele Abs und Ingrid Harster zeigen Malerei, Collagen und Mischtechnik. Zu sehen von 23. Mai bis 1. Juni, Do und Fr, 15 bis 19 Uhr, Sa und So, 14 bis 19 Uhr. Altes Gefängnis, Obere Domberggasse 16.
Ausstellung „Rhythmus der Spuren“. Ausstellung zum 30-jährigen Bestehen der Land-Art-Skulptur „Erdzeichen“ am Münchner Flughafen sowie Gemälde und Objekte des oberbayerischen Künstlers Wilhelm Holderied. Zu sehen bis 6. Juli: Di bis Sa, 14 bis 19 Uhr; Sonn- und Feiertage, 10 bis 19 Uhr. Europäisches Kunstforum Schafhof, Am Schafhof 1.

Ausstellung in Schafhof:30 Jahre Erdzeichen am Flughafen
Zu sehen sind Dokumentationen zu Bau und Bedeutung der Installation und weitere künstlerische Arbeiten von Wilhelm Holderied, dem Erschaffer des Projekts.
Ausstellung „Von Natur aus Kunst“. Natur-Künstlerin Charlotte Vögele präsentiert ihre Werke, die aus den verschiedensten Pflanzenteilen geschaffen sind. Zu sehen jederzeit durch die Glasfassade der Galerie bis 25. Mai. Galerie am Lindenkeller, Veitsmüllerweg 2.
Ausstellung von Sibil Ospina. Ihre Werke sind eine Hommage an das karibische Leben. Einige ihrer Kunstwerke entstehen auch durch upcycling. Zu sehen bis 12. September. Lindenkeller, Stadtcafé, Veitsmüllerweg 2.
Ausstellung „Der Freiheit so fern: Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“. Veranstalter: Faires Forum Freising in Kooperation mit dem Landkreis Freising, dem Kreisbildungswerk Freising und dem Weltladen Freising. Mitwirkende: Fairtrade-Stadt Freising und Fair-Trade-Kommunen aus dem Landkreis, Fairtrade- Schulen aus dem Landkreis, Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege. Zu sehen bis 7. Juni: Mo bis Do, 7 bis 17 Uhr; Fr, 7 bis 16. Uhr. Landratsamt, Kreuzgang, Landshuter Straße 31.
Ausstellung „Fragmente des Lebens“. Die Künstlerin Alona Bergman präsentiert drei Projekte: „Beauty of Time“, „Colorful Life“ und „Shadows“ – drei Kapitel, drei Zeitabschnitte im Leben der Künstlerin. Zu sehen während der Öffnungszeiten bis 31. Mai. Stadtbibliothek, Weizengasse 3.
Bach-Konzert: Komm, Schöpfer Geist. Orgel: Benedikt Celler. Siebtes Konzert der Reihe „Bach '25“, in welcher anlässlich des 275. Todestags Bachs sein gesamtes Orgelwerk in 17 Konzerten präsentiert wird. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Pfarrkirche St. Peter und Paul Neustift, Alte Poststraße; Sonntag, 19 Uhr.
Backtag am Freisinger Backhaus. Eingeschossen wird um 13 Uhr, der Teig muss bis 12.45 Uhr abgegeben werden. Ohne Anmeldung. Backhaus, Kammergasse 12; Samstag, 12.45 Uhr.
Einweihungsfest zur Neugestaltung des Spielplatzes an der Finkenstraße. Die Stadt Freising lädt alle Interessierten dazu ein. Die feierliche Eröffnung übernimmt Bürgermeisterin Eva Bönig. Der Spielbus der Stadtjugendpflege bringt ein buntes Spielplatzprogramm mit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des naheliegenden Jugendzentrums Tollhaus bieten Kinderschminken und Mitmach-Stationen an. Auch für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt. Spielplatz in Lerchenfeld, Finkenstraße; Freitag, 15 bis 18 Uhr.
Führung im Gefängnismuseum. Bis Ende Oktober jeden Samstag. Veranstalter: Förderverein Altes Gefängnis. Altes Gefängnis, Obere Domberggasse 16; Samstag, 14, 15 Uhr.

Kulturtipp:Münchner Domkantor spielt in Freising
Zum 275. Todestag von Johann Sebastian Bach wird im Landkreis Freising sein gesamtes Orgelwerk in 17 Konzerten über das Jahr 2025 verteilt aufgeführt. Benedikt Celler, gebürtig aus Moosburg und Domkantor an der Münchner Frauenkirche, spielt am ...
Fundrad- und Cityrollerversteigerung der Stadt Freising. Die Fahrräder und Cityroller können ab 13 Uhr besichtigt werden, werden gegen Barzahlung versteigert wie gesehen und müssen sofort mitgenommen werden. Bei schlechtem Wetter findet die Versteigerung am Ausweichtermin 27. Juni statt. Stadtgärtnerei, Ismaninger Straße 84; Freitag, 13.30 Uhr.
Kinder-Mountainbike-Rennen. Auch ein Hobbyrennen für Erwachsene wird angeboten. Der Spaß steht für alle Altersklassen im Vordergrund. Anmeldung und mehr Infos unter https://my.raceresult.com/323041/info. Nachmeldungen am Renntag bis eine Stunde vor dem jeweiligen Rennbeginn. Veranstalter: Radfahrervereins Neustift 1900. Savoyer Au, hinter dem Stadionbereich; Sonntag, 9 bis 17.30 Uhr.
Meet & Greet mit Annabel Thomas. Verkostung, Signierstunde, exklusive Einblicke: Liebhaber schottischer Single Malts haben die Gelegenheit, Annabel Thomas, die Gründerin der Nc'Nean Distillery, persönlich zu treffen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aus dem Hinterland, Obere Hauptstrasse 17; Freitag, 13 bis 15 Uhr.
Offene Mitmachstunden für musikalische Grundfächer von 19. bis 23. Mai beim Musikverein 3klang. Für Kinder von einem bis acht Jahren. Nähere Informationen zum Programm: 08161/532878, www.3klang-musik.de. Sainerhaus, Obere Domberggasse 15.
Offene Sonntagswerkstatt. Ohne Anmeldung. Nähere Informationen: www.dimu-freising.de. Diözesanmuseum, Domberg 21; Sonntag, 13.30 bis 16.30 Uhr.
Öffentliche Führung: 2.927 Dinge. Byzanz in Freising. Der Münchner Sammler Christian Schmidt (1940 – 2023) hat über Jahrzehnte zahlreiche Dinge - von winzigen Gemmen bis hin zu großen Sarkophagreliefs - zusammengetragen. Die Führungen finden immer sonntags von 15.30 bis 16.30 Uhr statt. Anmeldung: kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Diözesanmuseum, Domberg 21.
Online-Veranstaltung „Die Krisen der liberalen Demokratie und ihre möglichen Überwindungen“ am 27. Mai von 19 bis 20.30 Uhr. Veranstalter: Domberg-Akademie in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde. Referent: Stefan Gosepath, renommierter politischer Philosoph und Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin. Nähere Informationen und Anmeldung: www.domberg-akademie.
Orchesterkonzert. Das Domorchester lädt zum Sinfoniekonzert ein. Zur Aufführung gelangen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert. Leitung: Dommusikdirektor Matthias Egger. Mariendom, Domberg; Sonntag, 17 Uhr.
Sonderausstellung: Sammeln - Glück und Wahn. Warum und zu welchem Zweck sammelt das DIMU und welche Sammelstrategie verfolgt es? Öffentliche Ausstellungs-Führungen immer samstags 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr und sonntags, 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Anmeldung für alle Führungen unter kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Zu sehen bis 3. August. Diözesanmuseum, Domberg 21.
Sonderausstellung: The nymphs are departed. Die Fotografin Iwajla Klinke ist fasziniert von Ritualen und Bräuchen, die sie auf der ganzen Welt sucht. Hier zeigt sie Portraits der Protagonisten. Öffentliche Führungen immer samstags 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Anmeldung für alle Führungen unter kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Zu sehen bis 3. August. Diözesanmuseum, Domberg 21.
Spielbus der Stadtjugendpflege. Für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Täglich von 15 bis 18 Uhr. Wer mag, kann von 14.30 Uhr an beim Aufbau mithelfen. Nähere Informationen: www.juz-spielbus.de. Spielplatz in Lerchenfeld, Finkenstraße.
Tag der offenen Tür an der Grundschule Vötting. Die neu sanierte und baulich erweiterte Grundschule präsentiert sich allen interessierten Bürgerinnen und Bürger. Mit Führungen, Einblicken in ein digitales Klassenzimmer, einer Kunstausstellung sowie einer spannenden „Science-Show“ um 13.30 Uhr in der Aula. Grundschule Vötting, Hohenbachernstraße 30; Samstag, 12 bis 15 Uhr.
Themenführung im DiMu. Mehr Infos unter https://www.dimu-freising.de. Anmeldung: kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: fünf Euro, plus Eintritt. Diözesanmuseum, Domberg 21; Freitag, 15 Uhr.
Vortrag „Vom Bosporus nach Freising“ – Die Sammlung Christian Schmidt. Kuratorin Anna-Laura de la Iglesia y Nikolaus führt in Sammlung und Ausstellungskonzept ein. Anschließend Empfang mit Ouzo und Sesamgebäck (in Kooperation mit dem DIMU-Restaurant). Anmeldung erbeten an kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr 10 Euro/Person zugüglich Museumseintritt. Diözesanmuseum, Bibliothek, Domberg 21; Samstag, 15 bis 16.30 Uhr.

Gedenkkonzert und Ausstellung:100 Jahre Theo Brand
Das P-Seminar Musik des Camerloher-Gymnasiums erinnert am Donnerstag, 5. Juni, um 19 Uhr unter der Leitung von Marianne Brand an den beliebten Freisinger Komponisten, Lehrer und Kulturpreisträger.
Woche der offenen Tür an der Musikschule. Die Musikschule öffnet von Montag, 19. Mai, bis Freitag, 23. Mai, ihre Türen. Interessierte Kinder, Jugendliche und deren Eltern können die ganze Woche täglich von 14 bis 18 Uhr beim Musik- und Ballettunterricht zuschauen, zuhören und sich über das Angebot informieren. Ein Zeitplan findet sich unter https://musikschule.freising.de. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Musikschule, Kölblstraße 2.
Zeit zu zweit. Ein Angebot für Paare jeden Alters, die ihre Beziehung stärken und beleben wollen. Mehr Infos und Anmeldung unter kirschners@weihenstephan.org. Pfarrheim St. Georg, Rindermarkt 3; Freitag, 19.30 Uhr.
Zweites Konzert der Reihe „20 Jahre Musik im Marstall“. Vivaldi: Le quattro Stagioni (Die vier Jahreszeiten). Mit dem Marstall-Barockensemble. Resttickets ab 19.15 Uhr an der Abendkasse. Landratsamt, großer Sitzungssaal, Landshuter Straße 31; Samstag, 20 Uhr.
Allershausen
Ausstellung „Fancy cars“. Etwa 50 Kunstwerke zeigen Oldtimer, Sportwagen und legendären Fahrzeugen wie den Mercedes 300SL, den VW-Bulli oder den Trabi. Zu sehen bis 20. Juni. Veranstalter: Gemeinde Allershausen. Organisiert vom Kreativen Kreis Allershausen. Rathaus, Johannes-Boos-Platz 6.
Wald-Maiandacht. Mit musikalischer Gestaltung durch Familie Meindl. Parkmöglichkeit am Ortsrand (Richtung Oberkienberg) oder am Waldrand. Zufahrt auch entlang der Beschilderung ab Autobahnunterführung Aiterbach (Kapelle). Für Sitzgelegenheit ist teilweise gesorgt. Bei schlechter Witterung findet die Maiandacht in der Filialkirche Unterkienberg statt. Wald hinter Unterkienberg; Freitag, 19 Uhr.
Au
Medien-Sonderausstellung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Unter den Oberbegriffen „Demokratie für Kinder“, „Demokratie verstehen und leben“ „Geschichte verstehen“ und „Nie wieder!“ können Bücher zum Thema „Demokratie“ eingesehen und ausgeliehen werden. Infotafeln geben Zusatzinformationen. Für Kinder gibt es einen Erklärfilm und die Möglichkeit, Demokratie ganz praktisch zu erfahren. Sie dürfen in einer Wahlurne über den Namen der Bücherei-Eule abstimmen. Zu sehen bis Ende Mai zu den Öffnungszeiten. Gemeindebücherei, Obere Hauptstraße 42.
Politische Jugend-Filmnacht. Für Jugendliche ab 13 Jahren. Filmvorführung, gemeinsames Abendessen und Diskussion. Evangelisches Gemeindezentrum, Schlesische Straße 15 a; Freitag, 17 bis 22 Uhr.

Freisinger Umwelttage 2025:Freisings wilde Seiten
Bei den Umwelttagen 2025 erfahren Interessierte an drei Tagen im Mai und Juni bei Vorträgen, Führungen und Mitmach-Aktionen mehr über das Thema Biodiversität in der Stadt und erhalten auch Tipps für daheim.
Eching
Abgesagt: Podium junger Talente. Die Veranstaltung der Musikschule Eching muss krankheitsbedingt in den Herbst verschoben werden. Karten können im Bürgerhaus zurückgegeben werden. Bürgerhaus, Roßbergerstraße 6; Samstag, 19 Uhr.
Kulinarische Stadtführung in Freising am Mittwoch, 28. Mai, um 8.15 Uhr. Mit Kleinbussen. Führung auf dem Freisinger Markt mit Selina Pöllner. Zurück in Eching gegen 11:30 Uhr. Anmeldung: 089/327142-16, www.asz-eching.de. Alten Service Zentrum/Mehrgenerationenhaus, Bahnhofstraße 4.
Mobilitätstag. Im Rahmen des Klimafrühlings werden vor allem neue und alternative Mobilitätsmöglichkeiten im Gemeindegebiet Eching vorgestellt. Bürgerinnen und Bürger, die mit dem Fahrrad kommen, können ihr Fahrrad auf Verkehrstauglichkeit prüfen lassen. Der ADFC bietet die Fahrradcodierung als Diebstahlschutz an. Es werden Fahrräder versteigert, die im Gemeindegebiet gefunden wurden. Am Ende der Veranstaltung findet mit dem ADFC eine gemeinsame Fahrradtour statt. Bürgerplatz; Samstag, 11 bis 13 Uhr.
Offener Spieleabend in der Gemeindebücherei. Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren, die Spaß an verschiedenen Brett- und Gesellschaftsspielen und Lust auf neue Spiele haben. Um Anmeldung unter buecherei@eching.de oder telefonisch unter 089/3190007150 wird gebeten. Gemeindebücherei, Danziger Straße 5; Freitag, 18.30 bis 21.30 Uhr.
Hohenkammer
Ausstellung von Djurdjica Kovacevic. Die Künstlerin zeigt abstrakte und florale Gemälde. Die Ausstellung ist von Samstag, 24. Mai, bis einschließlich Freitag, 4. Juli, tagsüber geöffnet. Schloss Hohenkammer, Gutshof-Foyer, Schlossstraße 20.
Wirtshaussingen. Ob deutsches Volkslied oder Schlager, aktuelle Hits oder bayerisches Volksgut - alles kommt ins Programm, wenn es von den Sängerinnen und Sängern gewünscht wird. Die Nachbarschaftshilfe Hohenkammer lädt ein. Eintritt frei. Sportheim SV Hohenkammer, Pfarrer-Egger-Straße 17; Freitag, 19 Uhr.
Hörgertshausen
Albaginer Fest am Sonntag, 25. Mai. Gottesdienst um 10 Uhr und Maiandacht um 14 Uhr. Zelebrant: Pfarrer Armin Weyers, musikalische Gestaltung durch den Hörgertshauser Chor. Aufgeführt werden unter anderem die Messe in G-Dur von Franz Schubert, das „Halleluja“ von Georg Friedrich Händel sowie ein Marienlied von Johannes Brahms. Filialkirche St. Alban.
Moosburg
25. Moosburger Solartage: Auftaktveranstaltung. Festvortrag von Forstwissenschaftlerin und Klimaforscherin Annette Menzel (TU München): „Klimawandel im Freisinger Land – Was kommt auf uns zu? Wie können wir uns anpassen?“ Die Solartage finden vom 23. bis 25. Mai statt. Veranstaltet von den Solarfreunden Moosburg. Mehr Infos unter www.solarfreunde-moosburg.de/news/solartage2025. Eintritt frei. Georg-Hummel-Mittelschule, Schlesierstraße 2; Freitag, 19.30 Uhr.
25. Moosburger Solartage: Messe. Mehr als 30 Aussteller zeigen Neuheiten zu Umweltschutz, erneuerbaren Energien und Energieeinsparung. 12 Fachvorträge bieten umfassende Informationen. Die Solarfreundinnen präsentieren die Sonderschau „Ressourcen schon im Alltag“. Eintritt frei. Mehr Infos unter www.solarfreunde-moosburg.de/news/solartage2025. Georg-Hummel-Mittelschule, Schlesierstraße 2; Samstag, 12 bis 18 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr.

25. Auflage der Moosburger Solartage:Unabhängigkeit bei der Energieversorgung
Bei der Fachmesse auf dem Gelände der Mittelschule können sich die Besucher in Vorträgen und an diversen Ständen rund um das Thema erneuerbare Energien und Energieeinsparung informieren. Die Veranstaltung ist die größte ihrer Art in der Region.
Ausstellungseröffnung „Zwischen Isar und Amper“. Malerei und Grafik von Sigrid Hofer. Zu sehen bis 27. Juli während der Öffnungszeiten. Volkshochschule, Stadtplatz 2; Freitag, 19 Uhr.
Ausstellung „Wissen und Vernunft“. Wolfdietrich Hoeveler will mit seinen Werken an herausragende Personen und Ereignisse aus Antike und Aufklärung erinnern. Die Bilderreihe kann auch unter www.wolfdietrich-hoeveler.de betrachtet werden. Zu sehen während der Öffnungszeiten bis 30. Juni. Stadtbücherei, Kirchengäßchen 2.
Fragestunde rund um eMedien. Es gibt es Tipps zur Nutzung von eMedien, die bequem heruntergeladen und offline gelesen oder gehört werden können. Die eigenen Geräte (Smartphone oder eReader) sollten mitgebracht werden. Anmeldung: stadtbuecherei@moosburg.de, 08761/63524. Stadtbücherei, Kirchengäßchen 2; Samstag, 10 bis 11 Uhr.
Radtour „Quer durch die Holledau“ am 25. Mai. Nähere Informationen auf der Homepage des RSV Moosburg unter www.rsv-moosburg.de. Start und Ziel: Injoy Fitnessstudio, Bahnhofstraße 50.
München-Flughafen
Aktion „Einfach heiraten“ am 25. Mai. Ganz spontan und ohne große Vorlaufzeit oder bürokratische Hürden. Wer möchte, kann sich aber auch beim Wunschort melden und einen Zeitslot reservieren. Nähere Informationen und Anmeldung – kein „muss“, aber ein „kann“ – im Dekanat, 08161/8837343, dekanat.freising@elkb.de. Christophoruskapelle, Zentralbereich am Münchner Flughafen
Neufahrn
Ausstellung „Was wären wir ohne (Un-) Sinn?!“. Heitere Cartoons sowie künstlerische Skizzen und malerische Werke von Margit Kübrich. Zu sehen bis 20. Juni während der Öffnungszeiten. Rathaus, 1. Stock, Bahnhofstraße 32.
Stammtisch der Selbsthilfegruppe Verwaiste Eltern. Gruppenbegleitung: Johanna Blank. Mehr Infos unter 08165/6474100. Gasthaus Maisberger, Bahnhofstraße 54; Freitag, 18.30 Uhr.
Zolling
Lesung mit Katharina Herzog am 5. Juni, um 19 Uhr. Die bayerische Bestsellerautorin liest aus ihrem Roman „Sommerzauber“, dem Finale der Erfolgsreihe „Das kleine Bücherdorf“. Eintritt: 10 Euro. Anmeldung: buecherei@zolling.de, 08167/9311. Gemeindebücherei, Heilmaierstraße 12.
Tag der offenen Kiesgrube. Motto „Recycling schon einen Schritt weiter gedacht“. Von 11 Uhr an gibt es zu jeder vollen Stunde eine Führung über die Anlage. Mit kleinem Kinderprogramm. Feste Schuhe nicht vergessen. Kiesgrube Obermeier, Abersberg 2; Samstag, 10 bis 16 Uhr.