Ausstellungen, Führungen und Events:Was am Wochenende im Landkreis Freising los ist

Lesezeit: 5 Min.

Die Altöttinger Kapelle kann bei einer Führung der Touristinformation am Samstag besichtigt werden. (Foto: Marco Einfeldt)

Von 16. bis 18. August ist in und um Freising einiges geboten. Ausstellungen und Führungen können auch in den Ferien besucht werden.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Was ist los in Freising?

  • Altstadtrundgang. Jeden Samstag. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung unter 08161/ 5444111 (Mo bis Fr, 9 bis 17 Uhr; Sa, 9 bis 13 Uhr) möglich. Nähere Informationen: https://tourismus.freising.de. Touristinformation, Rindermarkt 20; Samstag, 11 bis 12.30 Uhr.
  • Ausstellung „724. Männer. Macht. Geschichten“. Der Ausstellungsrundgang führt in 25 Stationen über den gesamten Domberg. Zu sehen bis 3. November: Mo bis Sa, 10 bis 17 Uhr; So, 12 bis 17 Uhr. Eintritt frei. Nähere Informationen: www.dimu-freising.de. Diözesanmuseum, Domberg 21.
  • Ausstellung „EinD*ruck“. Der Künstler Enno Messerschmitt zeigt Werke, die er vornehmlich mittels spezieller Druck- und Schablonentechnik kreiert. Bis 29. September jederzeit einsehbar durch die Glasfassade der Galerie. Galerie am Lindenkeller, Veitsmüllerweg 2.
  • Ausstellung „Kreative Köpfe, coole Kreaturen“. Großformatige Acrylporträts von Susanne Würdig. Zu sehen bis 25. August: Mi bis So, 10 bis 12 Uhr und 16 bis 19 Uhr. Altes Gefängnis, Obere Domberggasse 16.

Kunst in Freising
:Kreative Köpfe in Farbe

Susanne Würdig stellt ab 14. August im Alten Gefängnis ihre großformatigen Acrylarbeiten aus.

Von Ambros Maria Karner
  • Ausstellung „Remix 4 - Tandemausstellung“. Tomasz Drewicz, Anne Pfeifer und Bernhard Kreutzer zeigen ihre Werke. Öffnungszeiten: Di bis Sa, 14 bis 19 Uhr, So und Feiertage, 10 bis 19 Uhr. Zu sehen bis 15. September. Europäisches Künstlerhaus Schafhof, Am Schafhof 1.
  • Ausstellung „Tassilo, Korbinian und der Bär. Bayern im frühen Mittelalter“. Das Diözesanmuseum zeigt in Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte die große Landesausstellung. Zu sehen bis 3. November. Mehr Infos unter https://www.dimu-freising.de/. Diözesanmuseum, Domberg 21.
  • Backtag am Freisinger Backhaus. Der Teig muss bis 12.45 Uhr abgegeben sein, eingeschossen wird um 13 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Backhaus, Kammergasse 12; Samstag, 13 Uhr.
  • Diözesanmuseum. Gezeigt werden umfangreiche Schausammlungen und Sonderausstellungen. Geöffnet immer Di bis So, 10 bis 18 Uhr. Nähere Infos unter https://www.dimu-freising.de. Diözesanmuseum, Domberg 21.
  • Friedensgebet. Jede Religion und Nationalität ist willkommen. Christi-Himmelfahrts-Kirche, Saarstraße 2; Montag, 19 Uhr.
  • Führung im Gefängnismuseum. Bis Oktober immer samstags um 14 Uhr und um 15 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 08161/12843. Altes Gefängnis, Obere Domberggasse 16.

Kulturtipp
:Führung im Gefängnismuseum

Das Freisinger Gefängnismuseum wird seit seiner Eröffnung 2014 kontinuierlich ausgebaut. Zu sehen sind die barocken Gefängniszellen im Hexenturm, eine "modernere" Gefängniszelle um etwa 1940 und ein Verhörzimmer mit Folterinstrumenten. Der Fokus ...

  • Jahresausstellung „Freising, Partner in Europa“. In diesem Jahr geht es um die Säulen der Partnerschaft, den Heiligen Korbinian, das Hochstift Freising und die ehemaligen Besitztümer des Bistums. Initiiert von der Interessengemeinschaft Bürgerturm. Zu sehen bis 24. November jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Bürgerturm, Unterer Graben 25.
  • Kammermusik-Konzertreihe. Die beiden, auch unter dem Ensemblenamen Motus animae bekannten, Traversflötisten Annegret und Pascal Narizano spielen, begleitet von Matthias Egger und vom brasilianischen Cellisten Anderson Fiorelli, Werke von J.S. Bach und G.F. Telemann. Mariendom, Benediktuskirche, Domberg; Samstag, 17 Uhr.
  • Soiree. Chormusik aus Romantik und dem frühen 20. Jahrhundert mit Werken von Duruflé, Poulenc, Kodaly und Rheinberger mit dem Frauenensemble des Palestrina-Chors. Orgel und Leitung: Maximilian Nockmann, geistliche Impulse spricht Sabine Moosheimer. Stadtpfarrkirche St. Georg, Rindermarkt 10; Sonntag, 19 Uhr.
  • Stadtführung „Ein Kleinod am Südfuß des Dombergs, vor den Toren der Stadt – die Altöttinger Kapelle“. Mit Michaela Hofmann, Stadtführerin und Führerin im Dom. Dauer: 60 Minuten. Nähere Informationen und Anmeldung in der Touristinformation: https://tourismus.freising.de/ (Online-Buchungsformular), touristinfo@freising.de, 08161/54-44111. Treffpunkt: Altöttinger Kapelle, Bahnhofstraße; Samstag, 17 Uhr.
  • Stadtmuseum. Öffnungszeiten: Mi bis So, 11 bis 17 Uhr; Di, 15 bis 21 Uhr. Am Dienstag ist der Eintritt frei. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen: https://www.freising.de/kultur-freizeit/stadtmuseum. Stadtmuseum, Marienplatz 7.
  • Trauergruppe für Verwaiste Eltern. Die Hospizgruppe Freising startet gemeinsam mit dem Verwaiste Eltern- und Geschwister Netzwerk Bayern mit einer neuen Gruppe. In einem geschützten Rahmen schafft sie den Raum der Trauer zu begegnen, Bedürfnisse mit gleich Betroffenen auszutauschen und neue Kraft zu schöpfen. Termine: 18. September, 16. Oktober, 20. November. 11. Dezember, 8. Januar, 5. Februar, jeweils um 18 Uhr. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung bis 9. September erforderlich: 08161/532525, E-Mail: info@hospizgruppe-freising.de. Räume der Hospizgruppe, Mainburger Straße 1.
  • Verlängert: Ausstellung „Korbinian 2024 – Wann - wenn nicht jetzt?“. Korbinians Packerl: Bürden - Erwartungen - Hoffnungen. Installation von Gabriele Abs, Helma Dietz, Maria Kiess und Elisabeth Seitzl. Zu sehen bis Ende August zu den Öffnungszeiten der Kirche. Stadtpfarrkirche St. Georg, Rindermarkt 10.

Allershausen

  • Kleiderkammer der Nachbarschaftshilfe Allershausen geschlossen von 17. bis 31. August. Kleiderkammer der Nachbarschaftshilfe, Bürgermeister-Neumeyr-Str. 7.
  • Rathaus am Freitag geschlossen. Rathaus, Johannes-Boos-Platz 6.

Attenkirchen

Gemeindekanzlei im August geschlossen. Auch die Bürgermeistersprechstunde findet nicht statt. Das Bürgerbüro in Zolling ist zu den regulären Zeiten geöffnet. Gemeindekanzlei, Hauptstraße 5.

Au

Musikalische Führung der Auer Markt Strawanza. Ritsch Ermeier führt musikalisch durch die Geschichte von Au. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Nähere Informationen: www.Auer-Markt-Strawanza.de. Treffpunkt: Marktplatz, Siegelbrunnen, Zentrum; Sonntag, 16 Uhr.

Eching

  • Ausstellung „Kunst ist Leben – Leben ist Kunst“. Die Kunstgruppe der Tagesstätte „Miteinander“ in Unterschleißheim zeigt eine bunte Auswahl der gelungensten Werke der letzten Jahre. Vom Aquarell über Acryl- und Ölmalerei, über Drucktechniken bis hin zu Hinterglasbildern, Frottagen, oder auch mit Zufallstechniken hergestellte Arbeiten werden ausgestellt. Zu sehen bis 20. September. Alten Service Zentrum/Mehrgenerationenhaus, Bahnhofstraße 4.
  • Führung zur Altöttinger Kapelle am Dienstag, 27. August, um 13.15 Uhr. Das Alten Service Zentrum/ Mehrgenerationenhaus lädt in der Reihe „Den Landkreis entdecken“ dazu ein. Dauer: 90 Minuten. Anschließend Einkehr im Parkcafé. Nähere Informationen und Anmeldung: info@asz-eching.de, 089/427142-0. S-Bahnhof.
  • Gemeindliche Einrichtungen geschlossen am Freitag, 16. August: Rathaus, Bücherei, Bürgerhaus und Bauhof.
  • Reparatur-Café. Freiwillige reparieren defekte Geräte. Kostenfrei, Spenden sind willkommen. Anmeldung bis Freitag 12 Uhr unter 089/3271420 oder spontan mit Wartezeit. Alten Service Zentrum/Mehrgenerationenhaus, Bahnhofstraße 4; Samstag, 14 bis 16 Uhr.

Fahrenzhausen

Rathaus am Freitag geschlossen. Rathaus, Hauptstraße 21.

Haag

Rathaus geschlossen bis 23. August. In diesem Zeitraum entfällt auch die Bürgersprechstunde. Das Bürgerbüro in Zolling ist zu den regulären Zeiten geöffnet. Rathaus, Am Dorfplatz 1.

Hallbergmoos

  • Ausstellung „Kunst am Zaun“. Freiluft-Wanderausstellung. 20 Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Werke. Organisiert vom Arbeitskreis Kunst in Hallbergmoos. Zu sehen bis 5. Oktober an wechselnden Standorten. Goldachpark.
  • Legotage von 27. bis 29. September für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Die evangelische Kirchengemeinde lädt dazu ein. Nähere Informationen und Anmeldung bis 13. September bei Gabi Reisinger: gabireisinger10@gmail.com. Emmauskirche.

Hohenkammer

Ausstellung „dazwischen“. Werke von Inge Lemmerz und Thomas Fackler. Zu sehen bis 13. September. Schloss Hohenkammer, Gutshof-Foyer, Schlossstraße 20.

Kranzberg

  • Bronzezeit Bayern Museum geöffnet. Jeden Donnerstag und Sonntag jeweils von 14 bis 17 Uhr. Kontakt: 08166/68960 oder info@kranzberg.de. Bronzezeit Bayern Museum, Pantaleonstraße 18.
  • Lehrfahrt des Obst- und Gartenbauvereins Kranzberg am Samstag, 31. August, nach Neuburg/Donau. Mit Stadtführung, Einkehr, Kirchenführung in Bergen und Besuch des Blumenparks im Rain am Lech. Die Rückfahrt ist für 17.30 Uhr geplant. Nähere Informationen und Anmeldung bei Sonja Kieslinger, 08166/7697. Treffpunkt um 8 Uhr am Feuerwehrhaus, Untere Dorfstraße 3.

Marzling

  • Jazzfrühschoppen mit Krem Brülle & Die Nachbarn. Einlass: 10 Uhr, Beginn: 11 Uhr. Eintritt frei, um Hutgeld wird gebeten. Naturfreundehaus Hangenham, Rudlfing 37; Sonntag, 11 Uhr.

Kulturtipp
:Jazzfrühschoppen im Naturfreundehaus

Ein Jazzfrühschoppen mit Livemusik von Krem Brülle & Die Nachbarn findet am Sonntag, 18. August, um zehn Uhr im Jazz- und Rocksängerin Conny Kreitmeier wieder zuständig für die musikalische Gestaltung. Im Programm hat die Band Swing, Gypsy, Jazz ...

  • Rathaus, Bauhof und Wertstoffhof am Freitag geschlossen. In dringenden Fällen ist das Standesamt am Freitag unter 0176/57957525 bis 12 Uhr erreichbar. Zusätzlich ist der Wertstoffhof auch am Samstag, 17. August, geschlossen.

Was ist los in Moosburg?

  • Ausstellung „ZwischenRaum“. Die Moosburger Sozialpädagogin und Kunsttherapeutin Vera Girbinger zeigt Bilder, Mosaike, Schaukästen und Würfel. Zu sehen bis 31. August während der Öffnungszeiten. Mehr Infos unter www.vera-girbinger.de. Stadtbücherei, Kirchengäßchen 2.
  • Kunstausstellung „Kreative Kinder Moosburgs“. Gezeigt werden etwa 30 Kunstwerke von Kindern aus der Region. Die farbenfrohen Arbeiten sind den ganzen Sommer über zu sehen. Grieserie, Leinbergerstraße 2.
  • Rathaus inklusive Feyerabendhaus und KFZ-Zulassungsstelle geschlossen am Freitag, 16. August.
  • Sommerpause beim Stalag-Neustadt-Museum. An den Freitagen 16., 23. und 30. August bleibt das Museum geschlossen. Schon festgelegte Sondertermine außerhalb der regulären Öffnungszeiten werden wie vereinbart durchgeführt. Von Freitag, 6. September, an, ist das Museum wieder an den Freitagen von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Stalag-Neustadt-Museum, Hodschager Straße 2.
  • Wanderung zu blütenreichen Mähwiesen im Landkreis Freising am 21. und 27. August. Dauer: eineinhalb Stunden. Interessierte sind willkommen. Nähere Informationen und Anmeldung: 089/3074975-17, lisa.otten@ifuplan.de. Treffpunkt: Maibaum in Pfrombach, St.-Margarethen-Straße 6.

Neufahrn

  • Ausstellung „Artothek-Projekt: Ausstellung mit verleihbarer Kunst“. Lokale Künstlerinnen und Künstler zeigen Werke, die man für drei Monate mitnehmen kann. Initiiert von der Bibliothek und der VHS. Zu sehen bis 6. September zu den Öffnungszeiten. Rathaus, Bahnhofstraße 32.

Neues Projekt in Neufahrn
:Kunst zum Ausleihen

Nach langen Vorbereitungen ist es nun soweit: Die Gemeinde hat ihre eigene Artothek. Interessierte können sich Bilder von Künstlerinnen und Künstlern aus der Region leihen und damit ihr Zuhause schmücken – dafür müssen sie nur eine geringe Gebühr bezahlen.

Von Francesca Polistina
  • Stammtisch des Partnerschaftsvereins Neufahrn/Gardolo. Alle Interessierten sind willkommen. Gasthaus Maisberger, Bahnhofstraße 54; Freitag, 19 Uhr.
© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Ausstellung
:Provokation durch Kunst

Enno Messerschmitt zeigt noch bis zum 7. September in der Glashaus-Galerie am Lindenkeller seine Werke.

Von Laura Stretz

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: