Ausstellungen, Konzerte und EventsWas am Wochenende im Landkreis Freising geboten ist

Lesezeit: 9 Min.

Stadtarchivar Stephan Kopp (rechts) und Luis Hobmeier vom Jugendparlament bei den Vorbereitungen der Ausstellung zur Befreiung des Stalag VII A in der Moosburger Stadthalle. Die Ausstellung ist bis 11. Mai zu sehen.
Stadtarchivar Stephan Kopp (rechts) und Luis Hobmeier vom Jugendparlament bei den Vorbereitungen der Ausstellung zur Befreiung des Stalag VII A in der Moosburger Stadthalle. Die Ausstellung ist bis 11. Mai zu sehen. (Foto: Stadt Moosburg/oh)

Ein Spring-Time-Konzert mit der Band Apollon's Smile & friends, Waldwandeln mit einer Andacht und die Hallberger Wiesn: Am Wochenende von 25. bis 27. April ist in und um Freising einiges los.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Was ist los in Freising?

Aktionsstand des Katholischen Kreisbildungswerks. Es besteht die Möglichkeit, anhand eines kleinen Parcours herauszufinden, inwiefern das eigene Konsumverhalten Kinder- und Zwangsarbeit beinhaltet. Der Aktionsstand ist eine Vorbereitung auf die Ausstellung „Der Freiheit so fern“, die am Sonntag im Landratsamt eröffnet wird. Roider-Jackl-Brunnen, Bahnhofstraße/Am Wörth; Samstag, 9.30 bis 12.30 Uhr.

Altstadtrundgang. Jeden Samstag. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung unter 08161/5444111 (Mo bis Fr, 9 bis 17 Uhr; Sa, 9 bis 13 Uhr) möglich. Nähere Informationen: https://tourismus.freising.de. Touristinformation im Asamgebäude, Marienplatz 7; Samstag, 11 bis 12.30 Uhr.

Amnesty sammelt Bücher für einen Bücherbasar. Gut erhaltene, gebrauchte und neuwertige Bücher, Romane ab 2015, Sachbücher ab 2010 und Klassiker, können bis Mittwoch, 30. April, bei Familie Friedel abgegeben werden (08161/861011). Der Bücherbasar findet am Samstag, 3. Mai, vor der Stadtbibliothek statt. Familie Friedel, Laubsängerweg 2.

Andacht zum Gedenken der Opfer des Todesmarsches und des Zweiten Weltkriegs. Friedhof St. Michael Tüntenhausen; Sonntag, 18.30 Uhr.

Ausstellung „Der letzte Schray“. Der Moosburger Künstler Harry Schray zeigt Landschaftsmalerei. Zu sehen bis 26. April. Stadtbibliothek, Weizengasse 3.

Ausstellung „Michael Dillmann - Malerei“. Zu sehen bis 3. Mai. Zusätzliche Onlinepräsentation unter https://galerie13.net/. Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 14 bis 18.30 Uhr, Do 14 bis 20.30 Uhr, Sa 10 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung. Galerie 13, Dr.-Karl-Schusterstraße 15.

Ausstellung „Österliche Kostbarkeiten“. Passions- und Osterszenen von Martha Poschner und Christianne Senger. Zu sehen bis 30. April während der Öffnungszeiten. Rathaus, 1. Stock, Obere Hauptstraße 2.

Ausstellung „Transformation | Fokus Europa VI“. Innerhalb des Jahresthemas „Stadt – Land – Wandel“ liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Veränderung. Mit ihren verschiedenen Perspektiven sensibilisieren die zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler den Blick auf die ständigen Veränderungen in Umwelt, Alltag und Gesellschaft. Zu sehen bis 27. April: Di bis Sa, 14 bis 19 Uhr; Sonn- und Feiertage, 10 bis 19 Uhr. Europäisches Kunstforum Schafhof, Am Schafhof 1.

Ausstellung „Von Natur aus Kunst“. Natur-Künstlerin Charlotte Vögele präsentiert ihre Werke, die aus den verschiedensten Pflanzenteilen geschaffen sind. Zu sehen jederzeit durch die Glasfassade der Galerie bis 25. Mai. Galerie am Lindenkeller, Veitsmüllerweg 2.

Ausstellungseröffnung „Der Freiheit so fern: Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“. Veranstalter: Faires Forum Freising in Kooperation mit dem Landkreis Freising, dem Kreisbildungswerk Freising und dem Weltladen Freising. Mitwirkende: Fairtrade-Stadt Freising und Fair-Trade-Kommunen aus dem Landkreis, Fairtrade- Schulen aus dem Landkreis, Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege. Ausstellungsinformationen. Zu sehen bis 7. Juni: Mo bis Do, 7 bis 17 Uhr; Fr, 7 bis 16. Uhr. Landratsamt, Kreuzgang, Landshuter Straße 31; Sonntag, 16 Uhr.

Ausstellung von Sibil Ospina. Ihre Werke sind eine Hommage an das karibische Leben. Einige ihrer Kunstwerke entstehen auch durch Upcycling. Zu sehen bis 12. September. Lindenkeller, Stadtcafé, Veitsmüllerweg 2.

Ausstellung „Fragmente der Wirklichkeit“. Ölbilder von Hedwig Ostermaier, die das Spiel zwischen gegenständlicher und abstrakter Malweise zeigen. Zu sehen bis 27. April: Fr, 15 bis 19 Uhr; Sa/ So/ Mo, 11 bis 19 Uhr. Altes Gefängnis, Obere Domberggasse 16.

Backtag am Freisinger Backhaus. Eingeschossen wird um 13 Uhr, der Teig muss bis 12.45 Uhr abgegeben werden. Ohne Anmeldung. Backhaus, Kammergasse 12; Samstag, 12.45 Uhr.

Café Vinyl. Zurück in die 70er. Vom Hippiesound zum Hardrock. Zusammen mit der „älteren Generation“ in Erinnerungen schwelgen und den jungen Menschen zeigen, was „Hand Made Music“ in den 70ern war. Präsentiert von Hartmut Fischer. Lindenkeller, Oberhaus, Veitsmüllerweg 2; Sonntag, 15 bis 17 Uhr.

Kulturtipp
:Hippie-Sound und Hardrock

Das „Café Vinyl“ öffnet wieder unter dem Motto „Zurück in die 70er: vom Hippie-Sound zum Hardrock“ am Sonntag, 27. April, von  15 bis 17 Uhr im Lindenkeller-Oberhaus. Hartmut Fischer präsentiert Love & Peace-Songs, Songwriter, Psychedelic Sound und ...

Diözesanmuseum. Gezeigt werden umfangreiche Schausammlungen und Sonderausstellungen. Geöffnet immer Di bis So, 10 bis 18 Uhr. Nähere Informationen unter https://www.dimu-freising.de. Diözesanmuseum, Domberg 21.

Filmmatinee über Holocaust-Überlebenden: Dokumentarfilm „Das Leben des Peter Gardosch“ am Sonntag, 4. Mai, um 11 Uhr. Die Agenda-21-Gruppe „Seniorinnen und Senioren“ lädt in Kooperation mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Freising, Monika Laschinger dazu ein. Regisseur Max Kronawitter ist anwesend und steht nach der Vorführung für ein Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung. Anmeldung erforderlich bei Monika Laschinger: 08161/5445204. CineradoPlex, Münchener Straße 32 a.

Flohmarkt für Hobbytrödler. Der Aufbau ist ab acht Uhr möglich, die Platzvergabe erfolgt vor Ort. Angeboten werden darf alles, was dem Charakter eines Flohmarktes entspricht. Keine Neuware. Informationen unter 0175/8786011 oder www.sauwiese.de. Veranstalter: Freizeitsportverein Weihenstephan. Parkplatz Sauwiese, Weihenstephaner Berg 4; Samstag, 9 bis 14 Uhr.

Konzert: Apollon´s Smile & Friends. 6. SpringTimeConcert - „Special: 70 Jahre Marc Hanow“. Folk, Reggae, Blues, New-Country, Jazz, Pop, Rock, Singer-Songwriter, Soul, Internationale Volksmusik und Klassik. Luitpoldhalle, Luitpoldanlage 1; Samstag, 19 Uhr.

In der Luitpoldhalle
:Spring-Time-Konzert mit Apollons Smile

Das „6. Spring-Time-Concert“ des Freisinger Singer-Songwriter-Duos Apollons Smile findet am Samstag, 26. April, um 19 Uhr in der Freisinger Luitpoldhalle statt.­ Das Konzert steht unter einem besonderen Stern, denn Marc Hanow von Apollons Smile ...

Konzert des Bayerischen Jugend-Barockorchesters. Die Cantautore Silvia Lovicario aus Brescia singt eigene Songs in neuem Sound mit Barockorchester und erforscht mit den Jugendlichen die musikalische Welt von Henry Purcell (1659–1695). Als Eintrittskarte gilt das Museumsticket, Spenden für das Orchester erbeten. Diözesanmuseum, Domberg 21; Samstag, 15 Uhr.

Lebenswege in der Trauer gemeinsam gehen. Angebot für Trauernde bei der Hospizgruppe. Geführte Spaziergänge an der Isar bei jedem Wetter. Anmeldung: 08161/532525, info@hospizgruppe-freising.de. Treffpunkt: Parkplatz Alte Isarbrücke Korbiniansbrücke (Zufahrt Park & Ride); Freitag, 15 bis 16.30 Uhr.

Lindenkeller Live Clubnacht. Mit Trak Trak, Cosmica Bandida, DJ Maria-Boom und DJ Taita. Schwerpunkt dieses Mal: Latin/ Tropical/ Psychodelic Cumbia. Einlass: 19 Uhr. Lindenkeller, Veitsmüllerweg 2; Freitag, 20 Uhr.

Matinee mit der Sophie Wegener Band. Bossa Nova / Samba. Eintritt: 15 Euro. Konzertreihe, präsentiert von dem Freisinger Musiker Roman Seehon und dem Verein Kultur-gut! Freising. Versus Friseur und die Krämerin, Sonnenstraße 29; Sonntag, 11 Uhr.

Mein Slavery-Footprint. Ein interaktiver Parcours auf dem Freisinger Wochenmarkt, der zum kritischen Hinterfragen des eigenen Konsums einlädt. Eine Aktion des Katholischen Kreisbildungswerks Freising. Begleitend zur Ausstellung „Der Freiheit so fern“: Ausstellung im Kreuzgang des Landratsamts zum Thema Kinder- und Zwangsarbeit. Roider-Jackl-Brunnen, Bahnhofstraße/Am Wörth; Samstag, 9.30 bis 12 Uhr.

Nordic-Walking-Tour. Der Kneipp-Verein lädt alle Interessierten zu der etwa einstündigen Runde ein. Biergarten an der Plantage, Parkplatz, Plantage 2; Freitag, 15 Uhr.

Offene Ferienwerkstatt. Keine Anmeldung nötig. Gebühr: fünf Euro/Person. Nähere Informationen: www.dimu-freising.de. Diözesanmuseum, Domberg 21; Freitag, 13.30 bis 16.30 Uhr.

Offene Sonntagswerkstatt. Ohne Anmeldung. Nähere Informationen: www.dimu-freising.de. Diözesanmuseum, Domberg 21; Sonntag, 13.30 bis 16.30 Uhr.

Öffentliche Führung: 2.927 Dinge. Byzanz in Freising. Der Münchner Sammler Christian Schmidt (1940 – 2023) hat über Jahrzehnte zahlreiche Dinge - von winzigen Gemmen bis hin zu großen Sarkophagreliefs - zusammengetragen. Die Führungen finden immer sonntags von 15.30 bis 16.30 Uhr statt. Anmeldung: kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Diözesanmuseum, Domberg 21.

Ökumenischer Gottesdienst „Die weiße Fahne“. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes. Christi-Himmelfahrts-Kirche, Saarstraße 2; Samstag, 17 Uhr.

Pfarrfest. Los geht's mit dem Familiengottesdienst zum Patrozinium, anschließend (gegen 11.30 Uhr) wird im St. Georgs-Haus gefeiert. Es gibt Mittagessen, Kaffee und Kuchen und für die Kinder ein Spielprogramm, organisiert von den Ministranten. Für Musik sorgt das Weltmusik-Ensemble Vladivederci von 3klang. Nach dem Gottesdienst gibt es auch Führungen zum Kriegsende mit Turmbesteigungen. Start ist um 13.30, 14.45 und 16 Uhr. Wer an diesen teilnehmen will, muss sich anmelden (st-georg.freising@ebmuc.de). Stadtpfarrkirche St. Georg, Rindermarkt 10; Sonntag, 10.30 Uhr.

Sonderausstellung: Sammeln - Glück und Wahn. Warum und zu welchem Zweck sammelt das DIMU und welche Sammelstrategie verfolgt es? Öffentliche Ausstellungs-Führungen immer samstags 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr und sonntags, 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Anmeldung für alle Führungen unter kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Zu sehen bis 3. August. Diözesanmuseum, Domberg 21.

Diözesanmusem Freising
:Die Poesie der Verwandlung

Das Diözesanmuseum Freising eröffnet drei neue Ausstellungen, die den Fotografien der Künstlerin Iwajla Klinke, Byzanz und der Sammelleidenschaft gewidmet sind. Vor allem Letztere kann überraschen – und zum Nachdenken anregen.

Von Francesca Polistina

Sonderausstellung: The nymphs are departed. Die Fotografin Iwajla Klinke ist fasziniert von Ritualen und Bräuchen, die sie auf der ganzen Welt sucht. Hier zeigt sie Portraits der Protagonisten. Öffentliche Führungen immer samstags 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Anmeldung für alle Führungen unter kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Zu sehen bis 3. August. Diözesanmuseum, Domberg 21.

Spielplatzgespräch mit der Freisinger Mitte. Die Freisinger Mitte möchte mit Familien ins Gespräch kommen. Während die Kinder spielen, kann man sich mit Stadträtinnen und Mitgliedern des Vorstands austauschen. Für Eltern und Großeltern gibt´s Kaffee, außerdem Wasser und Brezen. Interessierte sind willkommen. Spielplatz in Lerchenfeld, Finkenstraße; Samstag, 14 bis 17 Uhr.

Stadtführung zum 50. Todestag des Freisinger G'stanzlkönigs Roider Jackl am Samstag, 10. Mai, um 15.15 Uhr. Mit dem Freisinger Stadtführer und Roider-Jackl-Kenner Ferl Schreyer, der die Teilnehmenden zu Orten in der Domstadt führt, die Geschichten aus dem Leben von Jakob Roider erzählen. Die Teilnahme kostet 10 Euro. Anmeldung: www.kreisbildungswerk-freising.de, 08161/48-93-20. Treffpunkt: Roider-Jackl-Brunnen, Bahnhofstraße/Am Wörth.

Zum 50. Todestag
:Hommage an den Freisinger Gstanzlkönig

Am 8. Mai jährt sich der Todestag des Volkssängers Jakob Roider zum 50. Mal. Mit zwei Veranstaltungen wird sein Leben und Werk gewürdigt.

Stadtkirche und Domkirche Freising verabschieden sich gemeinsam von Papst Franziskus. Alle Interessierten sind dazu eingeladen. Mariendom, Domberg; Freitag, 18 Uhr.

Stadtmuseum. Öffnungszeiten: Mi bis So, 11 bis 17 Uhr; Di, 15 bis 21 Uhr. Am Dienstag ist der Eintritt frei. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen: https://www.freising.de/kultur-freizeit/stadtmuseum. Stadtmuseum, Marienplatz 7.

Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Freising. Mit zahlreichen Attraktionen und Vorführungen. Findet bei jedem Wetter statt. Hauptfeuerwache, Dr.-von-Daller-Straße 7; Sonntag, 11 bis 17 Uhr.

Themenführung im DiMu. Mehr Informationen unter https://www.dimu-freising.de. Anmeldung: kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro, plus Eintritt. Diözesanmuseum, Domberg 21; Freitag, 15 Uhr.

Vogelstimmenexkursion in die Isarauen. Mit Christian Magerl. Bei jedem Wetter. Veranstalter: Bund Naturschutz. Nichtmitglieder und Neulinge sind willkommen. Treffpunkt am Parkplatz Alte Isarbrücke Korbiniansbrücke (Zufahrt Park & Ride); Sonntag, 8 bis 10 Uhr.

Vortrag „Berliner Testament – sinnvoll oder gefährlich?“. Fachanwalt Markus Rainer informiert am Mittwoch, 30. April, um 19 Uhr über wichtige Eckdaten. Die Veranstaltung kann man sowohl vor Ort, als auch online besuchen. Mehr Informationen und Anmeldung unter www.bildungswerk-freising.de oder unter 08161/489320. Veranstaltet vom Kreisbildungswerk. Katholisches Kreisbildungswerk, Kammergasse 16.

Vortrag „Schlaganfall bei Frauen – Vorbeugung, Akutversorgung & Leben danach“ am Mittwoch, 14. Mai, von 18 bis 19.30 Uhr. Dr. Carolin Adldinger, Neurologin am Klinikum Freising, spricht über Risikofaktoren, Prävention und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten. Elisabeth Wust vom Verein Phoenix Freising berichtet über Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und ihre Familien nach einem Schlaganfall. Veranstalter: Gesundheitsamt Freising und die Gesundheitsregionplus Freising. Kostenlos. Anmeldung: https://eveeno.com/151188218. Informationen: 08161/600-84338, Fachtag@kreis-fs.de. Zentrum der Familie, Kammergasse 16.

Waldwandeln eine Andacht im Kraftort Wald. Treffen im kleinen Kreis im Freisinger Forst rund um die alte Schießstätte. Informationen und Anmeldung bei elisaklein@t-online.de. Veranstalter: evangelische Kirchengemeinde Freising in ökumenischer Offenheit. Treffpunkt: Fußgängerbrücke Lange Point/ Weihenstephaner Ring; Sonntag, 18.30 Uhr.

Was ist los in Allershausen?

Anmeldung zum Garagenflohmarkt am 18. Mai von 10 bis 15 Uhr. Anmeldung für Verkäufer bei Peter Colombo: 0172/8940867, peter-colombo@web.de oder Albert Gründel: 08166/6428, shop@kleines-holz.de. Anmeldeschluss ist der 9. Mai. Unkostenbeitrag 7 Euro. Am 14. Mai um 19 Uhr findet ein Vorbereitungstreffen für alle Verkäufer in der Sportgaststätte in Allershausen statt.

Ausstellung „Fancy cars“. Etwa 50 Kunstwerke zeigen Oldtimer, Sportwagen und legendären Fahrzeugen wie den Mercedes 300SL, den VW-Bulli oder den Trabi. Zu sehen bis 20. Juni. Veranstalter: Gemeinde Allershausen. Organisiert vom Kreativen Kreis Allershausen. Rathaus, Johannes-Boos-Platz 6.

Ausstellung
:Autokunst im Rathaus

„Fancy Cars“ heißt die neue Ausstellung des Kreativen Kreises in Allershausen. Auch Auto- und Oldtimer-Fans kommen dort auf ihre Kosten.

Badefahrt nach Bad Gögging am 28. April. Die Offene Altenhilfe lädt alle interessierten Allershausener Bürgerinnen und Bürger dazu ein. Kosten für die Fahrt und drei Stunden Eintritt beträgt 20 Euro. Wer den Bus nicht erreichen kann, wird an allen anderen Bushaltestellen des Gemeindebereiches 20 Minuten vor Abfahrt abgeholt. Auch Gehbehinderte können teilnehmen. Nähere Informationen und Anmeldung bei Uta Fieder, 0172/8234860 (Mo bis Fr von 8 bis 16 Uhr). Abfahrt: Volksfestplatz, Parkplatz.

Stammtisch des Gartenbauvereins. Alle Interessierten sind willkommen. Gasthaus Obermeier, Münchener Straße 1; Freitag, 19 Uhr.

Attenkirchen

Konzert mit der Band Black Patti. Von Delta Blues bis Ragtime. Anmeldung und Platzreservierung: www.tutuguri.de, info@tutuguri.de, 08168/96282. Bachfeldhaus, Am Bachfeld 8; Samstag, 20 Uhr.

Kulturtipp
:Delta Blues und Ragtime im Bachfeldhaus

Der Kulturverein Tutuguri lädt am Samstag, 26. April, zum Black-Patti-Konzert in Attenkirchen ein. Von 20 Uhr an präsentiert das Duo auf der Tutuguri-Kultur-Bühne im Bachfeldhaus sein abwechslungsreiches Repertoire, in dem von Delta Blues über ...

Eching

Fahrsicherheitstraining des ADFC am Samstag, 3. Mai, von 10 bis 15.30 Uhr. Anmeldung: https://www.adfc-freising.de/touren-und-termine/. Verkehrsübungsplatz an der Garchinger Straße.

Hallbergmoos

Hallberger Wiesn. Bis 27. April. Nähere Informationen zum Programm: www.hallbergmoos.de. Volksfestplatz, An der Predazzoallee.

Hohenkammer

Pflanzenbörse des Obst- und Gartenbauvereins. Die mitgebrachten Pflanzen sollten gut sichtbar beschriftet sein. Alle Interessierten sind zum Pflanzen tauschen eingeladen. Gemeindestadl; Samstag, 10 bis 11 Uhr.

Kranzberg

Bronzezeit Bayern Museum geöffnet. Jeden Donnerstag und Sonntag jeweils von 14 bis 17 Uhr. Kontakt: 08166/68960 oder info@kranzberg.de. Bronzezeit Bayern Museum, Pantaleonstraße 18.

Muttertagsfahrt des Clubs der Reiselustigen. Am Sonntag, 11. Mai, geht es nach Speinshart-Tremmersdorf zum Wurzelmuseum. Nach dem Mittagessen Oberpfalzrundfahrt. Abfahrt in Kranzberg: 8.15 Uhr am Parkplatz Rathaus/ Feuerwehrhaus/ Sportgelände. Abfahrt in Allershausen um 8.30 Uhr an der MVV-Haltestelle Münchener Straße bei den Glonn Terrassen. Kosten. 65 Euro. Anmeldung bis 1. Mai möglich. Anmeldung und Informationen unter 08166/1585 und schnitzler51@aol.com.

Marzling

Pflanzentauschbörse der Grünen Marzling. Auch wer nichts tauschen kann, ist willkommen, alle Angebote sind kostenlos. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Weitere Informationen: www.gruene-marzling.de.  Angerweg 11; Samstag, 14 bis 16 Uhr.

Was ist los in Moosburg?

Ausstellung „Vergessen und vorbei?“. Sonderausstellung anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Stalag VII A in Moosburg, eines der größten Kriegsgefangenenlager Deutschlands im Zweiten Weltkrieg mit insgesamt mehr als 150000 registrierten Inhaftierten. Zu sehen täglich von 13 bis 18 Uhr bis 11. Mai. Stadthalle.

Ausstellung zur Stalag-Befreiung in Moosburg
:„Vergessen und vorbei?“

Aus Anlass der Befreiung des Moosburger Kriegsgefangenenlagers vor 80 Jahren zeigen die Stadt und ihre Kooperationspartner zwei Wochen lang eine Sonderausstellung in der Stadthalle. Zum umfangreichen Rahmenprogramm gehören Vorträge, Podiumsdiskussionen und Führungen.

Von Alexander Kappen

Ausstellung „Wissen und Vernunft“. Wolfdietrich Hoeveler will mit seinen Werken an herausragende Personen und Ereignisse aus Antike und Aufklärung erinnern. Die Bilderreihe kann auch unter www.wolfdietrich-hoeveler.de betrachtet werden. Zu sehen während der Öffnungszeiten bis 30. Juni. Stadtbücherei, Kirchengäßchen 2.

Requiem für Papst Franziskus. Zu den Öffnungszeiten des Kastulusmünsters sind die Gläubigen zusätzlich zum Gebet für das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche eingeladen. Kastulusmünster, Auf dem Plan 3; Freitag, 8.30 Uhr.

Stalag-Neustadt-Museum geöffnet. Nähere Informationen: 08761/330718, E-Mail: martin.pschorr@gmx.de. Stalag-Neustadt-Museum, Hodschager Straße 2; Freitag, 17 bis 19 Uhr.

Neufahrn

Fahrsicherheitstraining des ADFC am Samstag, 3. Mai, von 11 bis 17 Uhr. Anmeldung: https://www.adfc-freising.de/touren-und-termine/. Volksfestplatz, Galgenbachweg.

Zolling

Altpapiersammlung. Wer selbst nicht anliefern kann, möge sich an das Pfarrbüro wenden, 08167/955980 oder an Nanni Littel-Wöhrl unter 08167/950444. Es wird darum gebeten, kein Altpapier mit Kunststoff, verschmutztes Papier, Lebensmittelverpackungen, Tempos und Kartonagen für die Altpapiersammlung abzugeben. Organisiert vom Pfarrgemeinderat. Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Kirchenvorplatz; Samstag, 8 bis 11.30 Uhr.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

18. April 1945: Bomben auf Freising und Erding
:Der Tod kam an einem schönen Frühlingstag

Abseits der großen Städte fühlen sich die Menschen sicher vor den Bombenangriffen der Alliierten. Auch in Freising und Erding, vor den Toren Münchens. Doch dann geschieht, woran niemand geglaubt hatte. Dabei war Erding gar nicht das Ziel.

SZ PlusVon Peter Becker und Florian Tempel

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: