Ausstellungen, Theater und Events:Was von Donnerstag bis Sonntag im Landkreis Freising geboten ist

Lesezeit: 7 Min.

Die Bayerische Landesausstellung ist noch bis 3. November im Diözesanmuseum zu sehen. (Foto: Haus der Bayerischen Geschichte)

Das Korbinianjahr mit der Landesausstellung geht zu Ende, Radfahrer treffen sich zu einer Critical Mass, der Münsterchor führt in Moosburg das „Requiem“ von Gabriel Fauré auf. Von 31. Oktober bis 3. November ist in und um Freising einiges los.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Was ist los in Freising?

  • Altstadtrundgang. Jeden Samstag. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung unter 08161/5444111 (Mo bis Fr, 9 bis 17 Uhr; Sa, 9 bis 13 Uhr) möglich. Nähere Informationen: https://tourismus.freising.de. Touristinformation, Rindermarkt 20; Samstag, 11 bis 12.30 Uhr.
  • Aufführung „Da Kurbi“. Die Erzählung mit Musik, die extra für das Korbiniansjahr geschrieben wurde, beinhaltet die Geschichte vom Kurbi (bayrisch für Korbinian) und den „Five for ever“. Es musiziert das Freisinger Kammerorchester Trisono. Der Text wird von Tanja Maria Froidl gestaltet und vorgetragen. Nähere Informationen:www.3klang-musik.de. Lindenkeller, Veitsmüllerweg 2; Sonntag, 11 Uhr.
  • Ausstellung „724. Männer. Macht. Geschichten“. Der Ausstellungsrundgang führt in 25 Stationen über den gesamten Domberg. Zu sehen bis 3. November: Mo bis Sa, 10 bis 17 Uhr; So, 12 bis 17 Uhr. Eintritt frei. Nähere Informationen: www.dimu-freising.de. Diözesanmuseum, Domberg 21.
  • Ausstellung „Tassilo, Korbinian und der Bär. Bayern im frühen Mittelalter“. Das Diözesanmuseum zeigt in Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte die große Landesausstellung. Zu sehen bis 3. November. Mehr Informationen unter https://www.dimu-freising.de/. Diözesanmuseum, Domberg 21.

SZ PlusBayerische Geschichte
:Zurück zu grandiosen Zeiten

Die Landesausstellung findet 2024 in Freising statt und widmet sich der bayerischen Geschichte des frühen Mittelalters. Im Mittelpunkt steht die Figur des überaus ambitionierten Herzogs Tassilo - und mit dem Tassilokelch ist ein einzigartiges Weltkunstwerk zu sehen.

Von Francesca Polistina
  • Ausstellung „Vorsicht bei der Ankunft“. Der Titel bezieht sich auf die mit dem Reisen einhergehenden Veränderungen. Die Ausstellung ist Teil des Jubiläumsprogramms „1300 Jahre Korbinian in Freising“ mit Arbeiten von drei internationalen zeitgenössischen Künstlerinnen in unterschiedlichen Medien. Zu sehen bis 1. Dezember. Geöffnet: November/Dezember: Di bis Sa, 14 bis 18 Uhr; Sonn- und Feiertage, 10 bis 18 Uhr. Europäisches Künstlerhaus Schafhof, Am Schafhof 1.
  • Ausstellung „Zwiesprache“. Im gläsernen Kubus verwandelt die bekannte Freisinger Konzeptkünstlerin Alexandra M. Hoffmann Holzfindlinge in Allegorien menschlicher Charaktere. Zu sehen bis 24. November jederzeit durch die Glasfassade. Galerie am Lindenkeller, Veitsmüllerweg 2.
  • Ausstellung über das Wirken des heiligen Korbinian. Kunstvoll und aufwendig gestaltete Kostbarkeiten wie Klosterarbeiten, Drahtarbeiten oder Reisealtärchen von Martha Poschner und Christianne Sänger. Zu sehen bis 23. November. Rathaus, 1. Stock, Obere Hauptstraße 2.
  • Ausstellung „Der Impressionismus lebt“. Bilder von Henri Lallemand. Zu sehen bis 9. November zu den Öffnungszeiten. Stadtbibliothek, Weizengasse 3.
  • Ausstellung „Mit Volldampf in die Katastrophe? – Karikaturen aus Ost- und Westeuropa zur Umwelt- und Klimakrise“. Konzept: Referat Weltkirche des Erzbistums Bamberg gemeinsam mit der Hilfsaktion Renovabis. Zu sehen bis 31. Oktober. Volkshochschule, Kammergasse 12.

Kulturtipp
: Jakob Muehleisen und „Kapuze“

Das Doppelkonzert am Freitag, 8. November, um 20 Uhr im Lindenkeller mit dem Singer/Songwriter Jakob Muehleisen und der Rockband Kapuze verspricht ein ganz besonderer Abend zu werden: „Unterschiedlich und doch harmonisierend“ soll es werden, so das ...

  • Bücherflohmarkt. Jeden ersten Samstag im Monat. Bei schlechtem Wetter im Veranstaltungsraum. Stadtbibliothek, Vorplatz, Weizengasse 3; Samstag, 10 bis 14 Uhr.
  • Critical Mass. Engagierte und interessierte Radfahrer treffen sich zu einer zwanglosen Radtour durch die Stadt, um darauf aufmerksam zu machen, dass der Radverkehr auch in Freising immer noch vernachlässigt wird. Treffpunkt: Marienplatz; Freitag, 17 Uhr.
  • Diözesanmuseum. Gezeigt werden umfangreiche Schausammlungen und Sonderausstellungen. Geöffnet immer Di bis So, 10 bis 18 Uhr. Nähere Informationen unter https://www.dimu-freising.de. Diözesanmuseum, Domberg 21.

Vortrag und Diskussion
:Alles reine Männersache?

Drei Experten beleuchten mit dem Publikum gemeinsam die Rolle und Bedeutung der Frau in der Kirchengeschichte.

  • Feierliches Requiem. Gemeinsam wird der Verstorbenen des Freisinger Dombergs gedacht, die im Zuge der archäologischen Ausgrabungen geborgen wurden und deren sterbliche Überreste im Kreuzgarten des Doms beigesetzt werden. Im Anschluss lädt die Domkirchenstiftung zu Seelgebäck und Kaffee ein. Mariendom, Domberg; Samstag, 14 Uhr.
  • Informationstreffen der Anonymen Alkoholiker. Jeden letzten Donnerstag im Monat; für Alkoholiker und Angehörige. 089/555685. Paul-Gerhardt-Haus, General-von-Stein-Straße 22; Donnerstag, 20 Uhr.
  • Jahresausstellung „Freising, Partner in Europa“. In diesem Jahr geht es um die Säulen der Partnerschaft, den Heiligen Korbinian, das Hochstift Freising und die ehemaligen Besitztümer des Bistums. Initiiert von der Interessengemeinschaft Bürgerturm. Zu sehen bis 24. November jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Bürgerturm, Unterer Graben 25.
  • Kabarett mit Christl Sittenauer. Programm: „Frauen sind keine Menschen“. Am Piano: Lukas Mario Maier. Lindenkeller, Veitsmüllerweg 2; Sonntag, 20 Uhr.

Kulturtipp
:Kabarett im Lindenkeller

Die Kabarettistin Christl Sittenauer kommt mit ihrem Programm „Frauen sind keine Menschen“ am Sonntag, 3. November, um 20 Uhr in den Freisinger Lindenkellen. Von Arthur Schopenhauer war ja nichts anderes zu erwarten, aber dass jetzt auch noch ...

  • Kleidertauschparty. Veranstalter: Greenpeace Moosburg /Freising zusammen mit Café Übrig. Haus der Vereine, Major-Braun-Weg 12; Samstag, 12 bis 17 Uhr.
  • Lesekreis. Besprochen wird das Werk „Kochen im falschen Jahrhundert“ von Teresa Präauer. Moderation: Susanne Beck. Neue Interessierte sind immer willkommen, auch wenn sie das Buch bisher nicht gelesen haben. Jeden letzten Donnerstag im Monat. Stadtbibliothek, Lesecafé, Weizengasse 3; Donnerstag, 19.30 Uhr.
  • Lesung für Sieben- bis Zehnjährige über Drachen, Riesen und Abenteuer am 15. November um 16 Uhr. Pater Christian Stumpf liest aus Anlass des bundesweiten Vorlesetages aus seinen Fantasy-Romanen. Eintritt frei. Anmeldung: Stadtbibliothek@freising.de, 08161/5444222. Stadtbibliothek, Weizengasse 3.

Kleines Festival in Freising
:Feierabend der Spinner

Im Furtner stehen die Band „Picnic“ um den US-Drummer Sean Noolan und den Freisinger Gitarristen Norbert Bürger auf der Bühne sowie das „Kaseko Projekt“.

Von Petra Schnirch
  • Neustifter Freitagsmarkt vorverlegt wegen des Feiertags auf Donnerstag, 31. Oktober. Kirchplatz Neustift, Alte Poststraße.
  • Philosophische Runde für Kinder am Mittwoch, 6. November, von 16 bis 17 Uhr. Nachdenken, reden, kreativ werden. Für Kinder von fünf bis acht Jahren. Veranstaltet von der Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit der Fachakademie für Sozialpädagogik. Kostenlos. Anmeldung: filosofa@web.de. Stadtbibliothek, Weizengasse 3.
  • Rama Dama im Paul-Gerhardt-Haus. Helfende Hände sind willkommen. Für Getränke und Brotzeit ist gesorgt. Paul-Gerhardt-Haus, General-von-Stein-Straße 22; Samstag, 9 Uhr.
  • Reformationsgottesdienst „Zeitansage“. Die Kanzelrede hält Amelie Fried zum Thema „Frauenbilder“. Anschließend Stehempfang im Gemeindehaus. Christi-Himmelfahrts-Kirche, Saarstraße 2; Donnerstag, 19 Uhr.
  • Singen mit Trauernden. Singen und chanten jeden letzten Donnerstag im Monat mit Hospiz- und Trauerbegleiterinnen. Kostenfrei. Veranstaltet von der Hospizgruppe Freising. Anmeldung bei Erstteilnahme: 08161/532525. Hospizbüro, Mainburger Straße 1; Donnerstag, 19 bis 20.30 Uhr.
  • Sprechtag der Aktivsenioren am Dienstag, 5. November, von 10 bis 12 Uhr. Fragen zur Existenzgründung, Betriebserhaltung oder Nachfolge sowie zu Marketing- und Vertriebsthemen beantworten die ehrenamtlichen Berater und Beraterinnen honorarfrei. . Anmeldung erforderlich: 08161/600-160, Baerbel.Heller@kreis-fs.de. Informationen: www.aktivsenioren.de. Landratsamt, Klosterbibliothek, Landshuter Straße 31.
  • Theateraufführung „Das Haus in Montevideo“. Die Komödie wird gespielt von der Laienbühne Freising. Regie: Arnold Aschbauer. Mehr Informationen unter https://www.laienbuehne-freising.de/. Asamgebäude, Asamsaal, Marienplatz 7; Donnerstag, Samstag, Sonntag, 19.30 Uhr; Sonntag auch, 15 Uhr.
  • Touristinformation mit Kartenvorverkauf. Karten: 08161/54-44333, E-Mail: Tickets@freising.de; touristische Belange: 08161/54-44111, E-Mail: touristinfo@freising.de. Geöffnet: Mo bis Fr, 9 bis 17 Uhr; Sa, 9 bis 13 Uhr. Touristinformation, Rindermarkt 20.
  • Treffen der Agenda21-Gruppe Seniorinnen und Senioren. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Anliegen zum Thema einzubringen. Asamgebäude, Dialograum dASAMa, Marienplatz 7; Donnerstag, 18 Uhr.
  • Treffpunkt Ehrenamt. Beratung für Ehrenamtliche und Vereine. Anmeldung erforderlich: 08161/5445252, E-Mail: treffpunkt-ehrenamt@freising.de. Beratung per Video möglich. Haus der Vereine, Raum 10 im Erdgeschoss (rechter Eingang), Major-Braun-Weg 12; Donnerstag, 15 bis 17 Uhr.
  • Vortrag und Austausch „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ am Montag, 4. November, um 19 Uhr. Referentin: Frau Wiedmann, Hospizgruppe Freising. Anmeldung bei Edith Wesel, Caritas-Zentrum Freising (08161/53879 - 24) oder Dina Zutz, AWO-Seniorenwohnpark Moosburg (08761/6688 - 74). Caritas-Zentrum, Bahnhofstraße 20.
  • Weihenstephan Arena: Öffnungszeiten in den Herbstferien. Donnerstag: Öffentlicher langer Eislauf 13 bis 17 Uhr; Freitag, 1. November, geschlossen. An den Wochenenden gelten die üblichen Öffnungszeiten. Aktuelle Informationen unter https://eishalle.freising.de. Eishalle Weihenstephan Arena, Luitpoldanlage 3.

Was ist los in Allershausen?

  • Badefahrt nach Bad Gögging am 11. November um 10.30 Uhr. Die Fahrt ist so geplant, dass gehbehinderte Personen daran teilnehmen können. Organisation: Offene Altenhilfe. Nähere Informationen und Anmeldung bei Uta Fieder, 0172/8234860 (Mo bis Fr, 8 bis 16 Uhr).
  • Besuch des Theaterstücks „Das Haus in Montevideo“ in Freising am 22. November. Die Offene Altenhilfe organisiert eine Fahrt, auch für gehbehinderte Personen geeignet. Abfahrt ist um 18.30 Uhr am Parkplatz beim Volksfestplatz. Wer diesen nicht erreichen kann, wird an allen anderen Bushaltestellen des Gemeindebereiches 20 Minuten vor Abfahrt abgeholt. Nähere Informationen und Anmeldung bis 5. November bei Uta Fieder: 0172/8234860 (Mo bis Fr, 8 bis 16 Uhr).
  • Markttag. Letzter Markttag vor der Winterpause. Mit Pop-up Biergarten mit Weißwurstfrühstück ab 9 Uhr und frischen Getränken. Volksfestplatz; Samstag, 8 Uhr.

Attenkirchen

  • Konzert mit Jordan Brodie und Micha Kern. Programm: A Night of Acoustic Guitar - Songs without words. Einlass: 19 Uhr. Mehr Informationen und Reservierung unter https://tutuguri.de/. Bachfeldhaus, Am Bachfeld 8; Samstag, 20 Uhr.
  • Schafkopfen bei Tutuguri. Mit vier Tischen zum Selberspielen und einem Lerntisch für Anfänger. Eintritt frei. Einlass: 19.45 Uhr. Bachfeldhaus, Am Bachfeld 8; Donnerstag, 20 Uhr.

Au

Late-Night-Ausleihe in der Bücherei. Gemeindebücherei, Obere Hauptstraße 42; Samstag, 19 bis 20 Uhr.

Was ist los in Eching?

  • Anmeldung zum Großteile- und Spielsachenbasar. Verkauf: Samstag, 9. November, von 13 bis 14.30 Uhr; Annahme von 8 bis 10.30 Uhr; Rückgabe von 17 bis 17.30 Uhr. Nähere Informationen und Anmeldung bis 7. November ausschließlich online unter www.nachbarschaftshilfe-eching.de. Bürgerhaus, Roßbergerstraße 6.
  • Ausstellung „Mit 70 Karten um die Welt“. Kartografische Fundstücke der Kinder- und Jugendliteratur aus drei Jahrhunderten. Leihgabe der Internationalen Jugendbibliothek. Kooperationsausstellung zwischen dem Bürgerhaus und der Gemeindebücherei Eching. Große und kleine Besucher können im Bürgerhaus Eching und in der Gemeindebücherei Eching bis 13. Dezember die echten und fiktiven Kartenwelten erkunden und selbst kreativ werden. Eintritt frei. Zu sehen während der Öffnungszeiten. Gemeindebücherei, Danziger Straße 5.

Kulturtipp
:Klassik, Kaffee und Kuchen in Eching

Am Mittwoch, 6. November, findet um 15 Uhr im Bürgerhaus Eching ein ganz besonderes Konzert unter dem Titel „Musik am Nachmittag“ statt. Der Eintritt ist frei. Das heitere Programm „Europa Furioso“ verspricht einen bunten Reigen virtuoser ...

  • Fotoausstellung „Impressionen“. Fotografien von Gisela Duong. Zu sehen bis 2. Januar. Alten Service Zentrum/Mehrgenerationenhaus, Bahnhofstraße 4.
  • Kirchenkaffee. Bei Kaffee und Kuchen lassen die Teilnehmenden den Sonntagsgottesdienst mit guten Gesprächen gemütlich nachklingen. Jeden ersten Sonntag im Monat nach dem 10 Uhr-Gottesdienst. Pfarrsaal St. Andreas, Danziger Straße 11; Sonntag, 11 Uhr.

Kranzberg

Bronzezeit Bayern Museum geöffnet. Jeden Donnerstag und Sonntag jeweils von 14 bis 17 Uhr. Kontakt: 08166/68960 oder info@kranzberg.de. Bronzezeit Bayern Museum, Pantaleonstraße 18.

Langenbach

Bürgerversammlung für Seniorinnen und Senioren. Gasthaus Alter Wirt, Freisinger Straße 8; Donnerstag, 14.30 Uhr.

Marzling

Vortrag über Carl-Oskar von Soden. Andreas Miller spricht über Carl-Oskar von Soden, der 1936 als Priester (sogenannter Expositus) nach Marzling kam und als überzeugter Gegner des Nationalsozialismus 1940 vor der Gestapo fliehen musste und im Exil starb. Aus Anlass des Jubiläums „70 Jahre Pfarrei Marzling“. Pfarrheim St. Martin, Kirchstraße 9; Sonntag, 19 Uhr.

Was ist los in Moosburg?

  • Ausstellung „dreihundertundeins“. Die Ausstellung der Moosburger Journalistin und Künstlerin Christine Fößmeier ist 300 polnisch-jüdischen ermordeten Kriegsgefangenen gewidmet, die in den frühen Jahren des Zweiten Weltkriegs auch das Stalag VII A Moosburg durchlaufen hatten, sowie Josef Reznik, der am 19. Oktober 1939 als einer der ersten Gefangenen im Stalag VII A registriert wurde und überlebte. Zu sehen bis 3. November täglich von 9 bis 20 Uhr. Volkshochschule, Stadtplatz 2.
  • Erzählcafé „Lebensgeschichten nach sechs“ am 8. November um 18 Uhr. Zu Gast ist die aus Haag stammende Volksmusikantin Renate Thanner. Sie wurde mit einer schweren Sehbehinderung geboren, die im Laufe der Zeit zu ihrer völligen Erblindung führte. Bei Kaffee und Kuchen, einem Imbiss oder einem Glas Wein erzählt sie über ihre Lebensgeschichte. Eintritt ist frei. Anmeldung: 08761/5311, 08761/70486, erwachsenenbildung@sankt-kastulus.de. Mühlbachgärtnerei, Gärtnerstraße 2 a; Donnerstag, Samstag, 18 Uhr.
  • Konzert mit dem Münsterchor und Gästen. Aufgeführt wird das „Requiem“ von Gabriel Fauré. An der Orgel ist Kirchenmusikdirektor Wolfgang Kiechle. Karten gibt es an der Tageskasse ab 11.30 Uhr. Kastulusmünster, Auf dem Plan 3; Samstag, 12.05 Uhr.

Kulturtipp
: „Requiem“ von Gabriel Fauré im Kastulusmünster

Am Samstag, 2. November, findet um 12.05 Uhr eine ungewöhnliche „Matinée zur Marktzeit“ im Münster St. Kastulus statt, bei der der Münsterchor, verstärkt durch Gastsängerinnen und -sänger, das „Requiem“ von Gabriel Fauré aufführt. Die Solopartien ...

  • Workshop „Gemeinsamkeiten von Nikolaus und Schokolade“ am 16. November von 10 bis 11.30 Uhr. Neben der Geschichte des Bischofs geht es um die faire Herstellung von Schokolade, die ebenfalls die Not der Menschen lindert. Eingeladen sind Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren mit Eltern. Der Pfarrgemeinderat Sankt Kastulus und die Lenkungsgruppe Fairtrade laden dazu ein. Anmeldung: erwachsenenbildung@sankt-kastulus.de. Katholisches Pfarrheim, Leinbergerstraße 10.

Neufahrn

Ausstellung „Plakativ“. Künstlerinnen und Künstler der Gruppe „Freitagsmaler“ zeigen ihre Werke. zu sehen bis 8. November während der Öffnungszeiten. Rathaus, 1. Stock, Bahnhofstraße 32.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Freising
:Großer Martinszug durch die Altstadt

Er gilt als einer der schönsten und größten in ganz Bayern. Hunderte Kinder ziehen mit ihren Laternen am 10. November hinauf auf den Domberg, angeführt vom Heiligen Martin hoch zu Ross.

Von Birgit Goormann-Prugger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: