Was ist los in Freising?
Abend mit Geschichten, Liedern und G’stanzln aus dem Repertoire des Künstlers Roider Jackl am Samstag, 17. Mai, um 19 Uhr. Zum 50. Todestag. Unter dem Titel „s’bayerische Herz“ bringen die Volksmusiker Vroni und Florian Schweikl Klassiker und selten Gehörtes auf die Bühne, Ferl Schreyer liest und erzählt Geschichten von und über den Roider Jackl. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Anmeldung: www.kreisbildungswerk-freising.de, 08161/48-93-20. Gasthaus Grüner Hof, Erdinger Straße 42.
Altstadtrundgang. Jeden Samstag. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung unter 08161/ 5444111 (Mo bis Fr, 9 bis 17 Uhr; Sa, 9 bis 13 Uhr) möglich. Nähere Informationen: https://tourismus.freising.de. Touristinformation im Asamgebäude, Marienplatz 7; Samstag, 11 bis 12.30 Uhr.
Arkadentreff. Informationen und nette Gespräche bei Kaffee und Kuchen. Motto: „Sie sind nicht allein.“ Nur bei gutem Wetter. Immer am ersten Sonntag im Monat. Friedhof St. Georg, Ecke Kammergasse/Prinz-Ludwig-Straße; Sonntag, 14 Uhr.
Ausstellung „Kunst(t)räume“. Arbeiten der Künstlergruppe „Marzling kreativ“. Zu sehen bis 4. Mai täglich von 10 bis 20 Uhr. Altes Gefängnis, Obere Domberggasse 16.

Kunst aus Marzling:„Kunst(t)räume“ im Alten Gefängnis
Die Künstlergruppe „Marzling kreativ“ zeigt neue Werke im Alten Gefängnis. Zu sehen sind ganz unterschiedliche Werke, darunter Acrylbilder und Drechselarbeiten.
Ausstellung „Michael Dillmann - Malerei“. Zu sehen bis 3. Mai. Zusätzliche Onlinepräsentation unter https://galerie13.net/. Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 14 bis 18.30 Uhr, Do 14 bis 20.30 Uhr, Sa 10 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung. Galerie 13, Dr.-Karl-Schusterstraße 15.
Ausstellung „Von Natur aus Kunst“. Natur-Künstlerin Charlotte Vögele präsentiert ihre Werke, die aus den verschiedensten Pflanzenteilen geschaffen sind. Zu sehen jederzeit durch die Glasfassade der Galerie bis 25. Mai. Galerie am Lindenkeller, Veitsmüllerweg 2.
Ausstellung von Sibil Ospina. Ihre Werke sind eine Hommage an das karibische Leben. Einige ihrer Kunstwerke entstehen auch durch Upcycling. Zu sehen bis 12. September. Lindenkeller, Stadtcafé, Veitsmüllerweg 2.
Ausstellung „Der Freiheit so fern: Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“. Veranstalter: Faires Forum Freising in Kooperation mit dem Landkreis Freising, dem Kreisbildungswerk Freising und dem Weltladen Freising. Mitwirkende: Fairtrade-Stadt Freising und Fair-Trade-Kommunen aus dem Landkreis, Fairtrade- Schulen aus dem Landkreis, Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege. Zu sehen bis 7. Juni: Mo bis Do, 7 bis 17 Uhr; Fr, 7 bis 16. Uhr. Landratsamt, Kreuzgang, Landshuter Straße 31.
Ausstellung „Fragmente des Lebens“. Die Künstlerin Alona Bergman präsentiert drei Projekte: „Beauty of Time“, „Colorful Life“ und „Shadows“ – drei Kapitel, drei Zeitabschnitte im Leben der Künstlerin. Zu sehen während der Öffnungszeiten bis 31. Mai. Stadtbibliothek, Weizengasse 3.
Beratung für Eltern von hör- und sprachauffälligen Kindern am 8. Mai. Beratung für Eltern, die Antworten darauf suchen, ob die Sprach- und Hörentwicklung ihres Kindes altersgemäß ist oder ob sich Verzögerungen zeigen. Das Angebot umfasst ein Gespräch sowie einen kleinen Sprach- und Hörtest durch eine Fachberaterin. Für Kinder jeden Alters. Anmeldung erforderlich: 08161/600-84300, gesundheitsamt@kreis-fs.de. Gesundheitsamt, Johannisstraße 8.
Beratungstag: Unternehmen gründen in schwierigen Zeiten am Dienstag, 6. Mai, von 10 bis 12 Uhr. Veranstaltet von der Fachstelle für wirtschaftliche und digitale Entwicklung des Landratsamtes Freising in Zusammenarbeit mit den AktivSenioren Bayern. Fragen zur Existenzgründung, Betriebserhaltung oder Nachfolge sowie zu Marketing- und Vertriebsthemen werden kostenfrei beantwortet. Anmeldung erforderlich unter rl.nby@aktivsenioren.de. Landratsamt, Landshuter Straße 31.
Bücherflohmarkt von Amnesty International. Die Einnahmen kommen den Projekten von Amnesty International zugute. Bei schlechtem Wetter findet der Bücherflohmarkt voraussichtlich im Veranstaltungsraum der Bibliothek statt. Stadtbibliothek, Weizengasse 3; Samstag, 10 bis 14 Uhr.

Kulturtipp:Sinfonieorchester im Dom
Am Sonntag, 25. Mai, lädt das Domorchester Freising um 17 Uhr zum Sinfoniekonzert in den Mariendom. Zur Aufführung gelangen Werke von Mozart und Schubert. Geistliches Kernstück des Programms bilden zwei Arien und ein Duett von Franz Schubert ...
Diözesanmuseum. Gezeigt werden umfangreiche Schausammlungen und Sonderausstellungen. Geöffnet immer Di bis So, 10 bis 18 Uhr. Nähere Informationen unter https://www.dimu-freising.de. Diözesanmuseum, Domberg 21.
Filmmatinee über Holocaust-Überlebenden: Dokumentarfilm „Das Leben des Peter Gardosch“ am Sonntag, 4. Mai, um 11 Uhr. Die Agenda-21-Gruppe „Seniorinnen und Senioren“ lädt in Kooperation mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Freising, Monika Laschinger, dazu ein. Regisseur Max Kronawitter ist anwesend und steht nach der Vorführung für ein Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung. Anmeldung erforderlich bei Monika Laschinger: 08161/5445204. CineradoPlex, Münchener Straße 32 a.
Florianstag der Feuerwehren aus dem Landkreis. Die Aufstellung des traditionellen Festzuges zum Florianstag ist um 8 Uhr an der General-von-Nagel-Straße, um 8.15 Uhr gehen die Teilnehmenden hinauf zum Freisinger Dom. Dort zelebriert Pfarrer Richard Greul ab 8.30 Uhr das Hochamt zum Gedenktag des Heiligen. Nach der Messe erfolgt der geschlossene Rückmarsch zum Ausgangspunkt. General-von-Nagel-Straße; Sonntag, 8 Uhr.
Freisinger Nacht der Musik. Mit 20 teilnehmenden Kneipen, Cafés und Open-Air-Bühnen, über 25 Bands und DJs. Warm-up um 15 Uhr vor der Chocolatérie Muschler. Auftakt um 18 Uhr mit dem musikalischen Pubcrawl, der dieses Jahr von einigen Nachwuchskünstler:innen eröffnet wird. Ab 20 Uhr Musik auf allen Bühnen. Veranstalter: Verein Prima leben und stereo. Informationen: www.freisinger-nacht-der-musik.de. Samstag, 19 Uhr.

Live Musik bis in die Nacht:Von Volksmusik bis Techno
Bei der „Freisinger Nacht der Musik“ des Kulturvereins „Prima Leben und stereo“ am Samstag, 3. Mai, wird bis in die Nacht hinein Live-Musik aus verschiedenen Genres gespielt. Mit nur einem Eintrittsband kann man alle Konzerte besuchen.
Führung im Gefängnismuseum. Bis Ende Oktober jeden Samstag. Veranstalter: Förderverein Altes Gefängnis. Altes Gefängnis, Obere Domberggasse 16; Samstag, 14, 15 Uhr.
Klassischer Rundgang im Stadtmuseum. Jeden ersten Sonntag im Monat. Nähere Informationen: https://www.freising.de/kultur-freizeit/stadtmuseum. Stadtmuseum, Marienplatz 7; Sonntag, 15 Uhr.
Kleidertauschparty von Greenpeace. Bis zu sieben Kleidungsstücke können mitgebracht werden und so viele, wie man möchte, mit nach Hause genommen werden. Kinderkleidung wird nicht angenommen. Specials: Siebdruck zum Verschönern, Kaffee und Kuchen vom Café Übrig. Haus der Vereine, Major-Braun-Weg 12; Samstag, 12 bis 17 Uhr.
Kreativer Nachmittag - Angebot für Erwachsene. Gebastelt werden Tischgoodis/ Verpackungen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Praktische Unterstützung: Petra Sauer. Unkostenbeitrag: acht Euro. Anmeldung: pfarramt.freising@elkb.de, t 08161/537570. Evangelisches Gemeindehaus, Martin-Luther-Straße 10; Samstag, 15.30 Uhr.
Männerfrühstück. Impuls dieses Mal zum Thema: Entwicklungshilfe im globalen Süden?! Gemeinsames frühstücken, sich austauschen, Anregungen mitnehmen. Angebot von Hans Jürgen Koch und Martin Honold. Mehr Informationen und Anmeldung unter martin.honold@elkb.de. Evangelisches Gemeindehaus, kleiner Saal, Martin-Luther-Straße 10; Samstag, 9 bis 11 Uhr.
Nordic-Walking-Tour. Der Kneipp-Verein lädt alle Interessierten zu der etwa einstündigen Runde ein. Biergarten an der Plantage, Parkplatz, Plantage 2; Freitag, 15 Uhr.
Offene Sonntagswerkstatt. Ohne Anmeldung. Nähere Informationen: www.dimu-freising.de. Diözesanmuseum, Domberg 21; Sonntag, 13.30 bis 16.30 Uhr.
Öffentliche Führung: 2.927 Dinge. Byzanz in Freising. Der Münchner Sammler Christian Schmidt (1940 – 2023) hat über Jahrzehnte zahlreiche Dinge - von winzigen Gemmen bis hin zu großen Sarkophagreliefs - zusammengetragen. Die Führungen finden immer sonntags von 15.30 bis 16.30 Uhr statt. Anmeldung: kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Diözesanmuseum, Domberg 21.
Sonderausstellung: Sammeln - Glück und Wahn. Warum und zu welchem Zweck sammelt das DIMU und welche Sammelstrategie verfolgt es? Öffentliche Ausstellungs-Führungen immer samstags 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr und sonntags, 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Anmeldung für alle Führungen unter kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Zu sehen bis 3. August. Diözesanmuseum, Domberg 21.
Sonderausstellung: The nymphs are departed. Die Fotografin Iwajla Klinke ist fasziniert von Ritualen und Bräuchen, die sie auf der ganzen Welt sucht. Hier zeigt sie Portraits der Protagonisten. Öffentliche Führungen immer samstags 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Anmeldung für alle Führungen unter kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Zu sehen bis 3. August. Diözesanmuseum, Domberg 21.

Doppelkonzert:Anchora präsentiert neues Programm
Das Motto lautet „Ich hab’ neulich geträumt von einem Land, in dem’s für immer Frühling ist.“
Spielplatzgespräch mit der Freisinger Mitte. Die Freisinger Mitte möchte mit Familien ins Gespräch kommen. Während die Kinder spielen, kann man sich mit Stadträtinnen und Mitgliedern des Vorstands austauschen. Für Eltern und Großeltern gibt´s Kaffee, außerdem Wasser und Brezen. Interessierte sind willkommen. Spielplatz, Kammergasse; Freitag, 14 bis 17 Uhr.
Stadtführung „Kriegswege und Friedenspfade - eine alternative Stadtführung“. Organisiert von KBW und Pax Christi. Kostenlos. Anmeldung unter info@kbw-freising.de nötig. Marienplatz; Samstag, 14 Uhr.
Stadtführung zum 50. Todestag des Freisinger G'stanzlkönigs Roider Jackl am Samstag, 10. Mai, um 15.15 Uhr. Mit dem Freisinger Stadtführer und Roider-Jackl-Kenner Ferl Schreyer, der die Teilnehmenden zu Orten in der Domstadt führt, die Geschichten aus dem Leben von Jakob Roider erzählen. Die Teilnahme kostet 10 Euro. Anmeldung: www.kreisbildungswerk-freising.de, 08161/48-93-20. Treffpunkt: Roider-Jackl-Brunnen, Bahnhofstraße/Am Wörth.

Sommerprogramm des Historischen Vereins Freising:Erinnerungen an den Roider Jackl
Zum Auftakt des Sommerprogramms des Historischen Vereins Freising steht der legendäre Gstanzlsänger im Mittelpunkt.
Stadtmuseum. Öffnungszeiten: Mi bis So, 11 bis 17 Uhr; Di, 15 bis 21 Uhr. Am Dienstag ist der Eintritt frei. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen: https://www.freising.de/kultur-freizeit/stadtmuseum. Stadtmuseum, Marienplatz 7.
Vortrag „Schlaganfall bei Frauen – Vorbeugung, Akutversorgung & Leben danach“ am Mittwoch, 14. Mai, von 18 bis 19.30 Uhr. Dr. Carolin Adldinger, Neurologin am Klinikum Freising, spricht über Risikofaktoren, Prävention und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten. Elisabeth Wust vom Verein Phoenix Freising berichtet über Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und ihre Familien nach einem Schlaganfall. Veranstalter: Gesundheitsamt Freising und die Gesundheitsregionplus Freising. Kostenlos. Anmeldung: https://eveeno.com/151188218. Informationen: 08161/600-84338, Fachtag@kreis-fs.de. Zentrum der Familie, Kammergasse 16.
Was ist los in Allershausen?
Anmeldung zum Garagenflohmarkt am 18. Mai von 10 bis 15 Uhr. Anmeldung für Verkäufer bei Peter Colombo: 0172/8940867, peter-colombo@web.de oder Albert Gründel: 08166/6428, shop@kleines-holz.de. Anmeldeschluss ist der 9. Mai. Unkostenbeitrag 7 Euro. Am 14. Mai um 19 Uhr findet ein Vorbereitungstreffen für alle Verkäufer in der Sportgaststätte in Allershausen statt.
Ausstellung „Fancy cars“. Etwa 50 Kunstwerke zeigen Oldtimer, Sportwagen und legendären Fahrzeugen wie den Mercedes 300SL, den VW-Bulli oder den Trabi. Zu sehen bis 20. Juni. Veranstalter: Gemeinde Allershausen. Organisiert vom Kreativen Kreis Allershausen. Rathaus, Johannes-Boos-Platz 6.

Ausstellung:Autokunst im Rathaus
„Fancy Cars“ heißt die neue Ausstellung des Kreativen Kreises in Allershausen. Auch Auto- und Oldtimer-Fans kommen dort auf ihre Kosten.
Markttag mit buntem Programm. Mit regionalen Produkten für den täglichen Bedarf. Rahmenprogramm: Von 10 Uhr an ist die Blaskapelle Hohenkammer zu Gast, von 9 Uhr an findet ein Kinderflohmarkt statt und bei der Kinderaktion wird dieses Mal Kräutersalz hergestellt. Ein feines kulinarisches Angebot gibt es wieder im Pop up-Biergarten. Volksfestplatz; Samstag, 8 bis 12 Uhr.
Au
Musikalische Führung der Auer Markt Strawanza. Ritsch Ermeier führt musikalisch durch die Geschichte von Au. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Nähere Informationen: www.Auer-Markt-Strawanza.de. Treffpunkt: Marktplatz, Siegelbrunnen, Zentrum; Sonntag, 16 Uhr.
Rathaus am Freitag geschlossen. Rathaus, Untere Hauptstraße 2.
Was ist los in Eching?
Der Bequeme Ausflug – Deutsches Knopfmuseum und Geschichtspark Bärnau (Oberpfalz) am Mittwoch, 14. Mai, von 7.30 bis 19.30 Uhr. Unkostenbeitrag: 44 Euro inklusive Fahrt, Eintritte und Führungen. Nähere Informationen und Anmeldung: info@asz-eching.de, 089/327142-0. Alten Service Zentrum/Mehrgenerationenhaus, Bahnhofstraße 4.
Fahrsicherheitstraining des ADFC am Samstag, 3. Mai, von 10 bis 15.30 Uhr. Anmeldung: https://www.adfc-freising.de/touren-und-termine/. Verkehrsübungsplatz an der Garchinger Straße.
Kirchenkaffee. Bei Kaffee und Kuchen lassen die Teilnehmenden den Sonntagsgottesdienst mit guten Gesprächen gemütlich nachklingen. Jeden ersten Sonntag im Monat nach dem 10 Uhr-Gottesdienst. Pfarrsaal St. Andreas, Danziger Straße 11; Sonntag, 11 Uhr.
Kranzberg
Bronzezeit Bayern Museum geöffnet. Jeden Donnerstag und Sonntag jeweils von 14 bis 17 Uhr. Kontakt: 08166/68960 oder info@kranzberg.de. Bronzezeit Bayern Museum, Pantaleonstraße 18.
Mauern
Ausstellung „Weite Welt – Kunst in der Garage“. Fotos von Wolfdietrich Hoeveler. Alle Bilder sind auch ab 3. Mai auf der Homepage www.wolfdietrich-hoeveler.de zu sehen. Garage, Am Moarhof 12; Samstag, Sonntag, 15 bis 18 Uhr.
Was ist los in Moosburg?
Ausstellung „Vergessen und vorbei?“ Sonderausstellung anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Stalag VII A in Moosburg, eines der größten Kriegsgefangenenlager Deutschlands im Zweiten Weltkrieg mit insgesamt mehr als 150.000 registrierten Inhaftierten. Zu sehen täglich von 13 bis 18 Uhr bis 11. Mai. Stadthalle, Breitenbergstraße 18.
Ausstellung „Wissen und Vernunft“. Wolfdietrich Hoeveler will mit seinen Werken an herausragende Personen und Ereignisse aus Antike und Aufklärung erinnern. Die Bilderreihe kann auch unter www.wolfdietrich-hoeveler.de betrachtet werden. Zu sehen während der Öffnungszeiten bis 30. Juni. Stadtbücherei, Kirchengäßchen 2.
Erstes Moosburger Mariensingen. Mit Premiere: Die Chöre der Münstermusik gestalten die Matinée mit marianischer Chormusik, bei der auch einige bekannte „Ave-Maria“-Vertonungen erklingen. Michaela Hofmann ergänzt die Musik mit der Lesung passender Texte. Kastulusmünster, Auf dem Plan 3; Samstag, 12.05 Uhr.
Kreativworkshop für Kinder. Kinder ab sieben Jahren können einen Makramee-Schlüsselanhänger gestalten. Eintritt frei. Anmeldung: stadtbuecherei@moosburg.de, 08761/63524. Stadtbücherei, Kirchengäßchen 2; Freitag, 15 bis 16 Uhr.
Rathaus, Feyerabendhaus und KFZ-Zulassungsstelle geschlossen am Freitag, 2. Mai. Rathaus, Stadtplatz 13
Stalag-Neustadt-Museum geöffnet. Nähere Informationen: 08761/330718, E-Mail: martin.pschorr@gmx.de. Stalag-Neustadt-Museum, Hodschager Straße 2; Freitag, 17 bis 19 Uhr.
Neufahrn
Fahrsicherheitstraining des ADFC am Samstag, 3. Mai, von 11 bis 17 Uhr. Anmeldung: https://www.adfc-freising.de/touren-und-termine/. Volksfestplatz, Galgenbachweg.

NS-Zeit in Neufahrn bei Freising:Der Krieg, das KZ-Außenlager und das große Vergessen
Auch in Neufahrn breitete sich die NS-Bewegung von Beginn an aus, und auch in Neufahrn begann nach dem Kriegsende vor 80 Jahren das Verdrängen. Diesem Thema widmete der Heimat- und Geschichtsverein den ersten Vortrag einer Reihe.
Rudelzhausen
Golferlebnistag. Das Golfen kann unter Anleitung der Golflehrer Lee Spencer und Sascha Elender kostenlos ausprobiert werden. Mitzubringen ist nur festes Schuhwerk - und gute Laune. Golfclub Holledau, Weihern 3; Sonntag, 11 bis 17 Uhr.