Was ist los in Freising?
- Ausstellung „724. Männer. Macht. Geschichten“. Der Ausstellungsrundgang führt in 25 Stationen über den gesamten Domberg. Zu sehen bis 3. November: Mo bis Sa, 10 bis 17 Uhr; So, 12 bis 17 Uhr. Eintritt frei. Nähere Informationen: www.dimu-freising.de. Diözesanmuseum, Domberg 21.
- Ausstellung „EinD*ruck“. Der Künstler Enno Messerschmitt zeigt Werke, die er vornehmlich mittels spezieller Druck- und Schablonentechnik kreiert. Von 1. August bis 29. September jederzeit einsehbar durch die Glasfassade der Galerie. Galerie am Lindenkeller, Veitsmüllerweg 2.
- Ausstellung „Kreative Köpfe, coole Kreaturen“. Großformatige Acrylporträts von Susanne Würdig. Zu sehen bis 25. August: Mi bis So, 10 bis 12 Uhr und 16 bis 19 Uhr. Altes Gefängnis, Obere Domberggasse 16.
- Ausstellung „Remix 4 - Tandemausstellung“. Tomasz Drewicz, Anne Pfeifer und Bernhard Kreutzer zeigen ihre Werke. Zu sehen bis 15. September: Di bis Sa, 14 bis 19 Uhr; So und Feiertage, 10 bis 19 Uhr. Europäisches Künstlerhaus Schafhof, Am Schafhof 1.
- Ausstellung „Tassilo, Korbinian und der Bär. Bayern im frühen Mittelalter“. Das Diözesanmuseum zeigt in Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte die große Landesausstellung. Zu sehen bis 3. November. Mehr Informationen unter https://www.dimu-freising.de/. Diözesanmuseum, Domberg 21.
- Führung im Gefängnismuseum. Von Mai bis Oktober immer samstags um 14 Uhr und um 15 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 08161/12843. Altes Gefängnis, Obere Domberggasse 16.
- Jahresausstellung „Freising, Partner in Europa“. In diesem Jahr geht es um die Säulen der Partnerschaft, den Heiligen Korbinian, das Hochstift Freising und die ehemaligen Besitztümer des Bistums. Initiiert von der Interessengemeinschaft Bürgerturm. Zu sehen bis 24. November jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Bürgerturm, Unterer Graben 25.

Ausstellung im Bürgerturm:Partner aus gutem Grund
Bevor sich die Verantwortlichen der Interessengemeinschaft Bürgerturm aus Altersgründen zur Ruhe setzen, zeigen sie in ihrer letzten Schau unter dem Titel "Freising, einst und jetzt" die geschichtlichen Hintergründe von Freisings Städtepartnerschaften auf.
- Kammermusik-Konzertreihe. Mit dem Duo Kirchhof (Martina und Lutz Kirchhof, Viola da gamba und Renaissance-Laute) musiziert ein hochkarätiges Gast-Ensemble. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses stimmungsvollen Programms liegt auf der Musik der Renaissance mit Werken von Da Parma, Newsidler, De Machy und Ortiz. Mariendom, Benediktuskirche, Domberg; Samstag, 17 Uhr.
- Lindenkeller Summer Special mit Bazzlooka. One-Man-Band-Künstler aus Nürnberg, der gleichzeitig mehrere Instrumente auf seinem selbst gebauten Setup spielt. Bei Regen entfällt die Veranstaltung. Lindenkeller, Stadtgarten, Veitsmüllerweg 2; Freitag, 19 Uhr.

Summer Special im Lindenkeller:Die One-Man-Band aus dem Lockdown
Der Nürnberger Luca Wereca saß Anfang 2020 in Mexiko fest, langweilte sich und hatte eine Idee. Er entwickelte ein Set-up, mit dem er gleichzeitig mehrere Instrumente spielen kann.
- Mobiler Themenpark „Dinosaurierland – Ein Land vor unserer Zeit“. Zu sehen bis 1. September: Do/ Fr, 14 bis 18 Uhr; Sa/ So, 11 bis 18 Uhr. Dinosaurierland am Pförrerhof, Ismaninger Straße 90 a.
- Sport im Park. Bis 28. August. Die Aktion findet an vier verschiedenen Standorten in der Savoyer Au statt mit acht unterschiedlichen Kursen an 33 Terminen für jedes Alter und Fitnesslevel. Kostenlos und ohne Anmeldung. Informationen zum Programm: https://www.freising.de/media/user_upload/sport-im-park-2024-programm.pdf. Sportpark Savoyer Au, Roider-Jackl-Weg 2.
- Stadtmuseum. Öffnungszeiten: Mi bis So, 11 bis 17 Uhr; Di, 15 bis 21 Uhr. Am Dienstag ist der Eintritt frei. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen: https://www.freising.de/kultur-freizeit/stadtmuseum. Stadtmuseum, Marienplatz 7.
- Tag der offenen Tür am Sebaldhaus. Im Rahmen des Sommerferienprogramms können große und kleine Besucher die „Drachenstadt“ erforschen. Mit kreativen Werkstätten und Aufführungen von Kindern. Sebaldhaus, Münchner Straße 21; Freitag, 14 bis 16 Uhr.

Freisinger Ferienprogramm:Abenteuerliche Reise ins alte Japan
In der Drachenstadt am Sebaldhaus können sich Acht- bis Vierzehnjährige nicht nur eigene Hütten bauen und Berufen nachgehen, sondern sich auch zum Samurai ausbilden lassen. Wer sich zu Höherem berufen fühlt, kandidiert bei der Wahl zur Kaiserin oder zum Kaiser.
- Trauergruppe für Verwaiste Eltern. Die Hospizgruppe Freising startet gemeinsam mit dem Verwaiste Eltern- und Geschwister Netzwerk Bayern mit einer neuen Gruppe. In einem geschützten Rahmen schafft sie den Raum der Trauer zu begegnen, Bedürfnisse mit gleich Betroffenen auszutauschen und neue Kraft zu schöpfen. Termine: 18. September, 16. Oktober, 20. November. 11. Dezember, 8. Januar, 5. Februar, jeweils um 18 Uhr. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung bis 9. September erforderlich: 08161/532525, E-Mail: info@hospizgruppe-freising.de. Räume der Hospizgruppe, Mainburger Straße 1.
- Verlängert: Ausstellung „Korbinian 2024 – Wann - wenn nicht jetzt?“. Korbinians Packerl: Bürden - Erwartungen - Hoffnungen. Installation von Gabriele Abs, Helma Dietz, Maria Kiess und Elisabeth Seitzl. Zu sehen bis Ende August zu den Öffnungszeiten der Kirche. Stadtpfarrkirche St. Georg, Rindermarkt 10.
Allershausen
Fahrt zur Aufführung der Liedertafel Au „Holledauer Fidel“ am Samstag, 21. September. Organisation: Offene Altenhilfe Allershausen. Abfahrt ist um 17.30 Uhr am Parkplatz beim Volksfestplatz. Wer diesen nicht erreichen kann, wird an allen anderen Bushaltestellen des Gemeindebereiches 20 Minuten vor Abfahrt abgeholt. Auch gehbehinderte Personen können teilnehmen. Alle Interessierten sind willkommen. Verbindliche Anmeldung bis 29. August bei Uta Fieder, 0172/8234860 (Mo bis Fr von 8 bis 16 Uhr).
Was ist los in Eching?
- Ausstellung „Kunst ist Leben – Leben ist Kunst“. Die Kunstgruppe der Tagesstätte „Miteinander“ in Unterschleißheim zeigt eine bunte Auswahl der gelungensten Werke der letzten Jahre. Vom Aquarell über Acryl- und Ölmalerei, über Drucktechniken bis hin zu Hinterglasbildern, Frottagen, oder auch mit Zufallstechniken hergestellte Arbeiten werden ausgestellt. Zu sehen bis 20. September. Alten Service Zentrum/Mehrgenerationenhaus, Bahnhofstraße 4.
- Film-Club „Cinema Paradiso“. Mit Gudrun Edlinger und Gertrud Wucherpfennig in gemütlicher Runde. Anmeldung: info@asz-eching.de oder 089/3271420. Eintritt frei. Alten Service Zentrum/Mehrgenerationenhaus, Bahnhofstraße 4; Freitag, 19.30 Uhr.
- Führung zur Altöttinger Kapelle am Dienstag, 27. August, um 13.15 Uhr. Das Alten Service Zentrum/ Mehrgenerationenhaus lädt in der Reihe „Den Landkreis entdecken“ dazu ein. Dauer: 90 Minuten. Anschließend Einkehr im Parkcafé. Nähere Informationen und Anmeldung: info@asz-eching.de, 089/427142-0. Treffpunkt: S-Bahnhof.
- Waaghäuslfest. Der Burschenverein Eching lädt in Zusammenarbeit mit den Waaghäuslfreunden und den Echinger Landfrauen dazu ein. Für Speis und Trank ist gesorgt. Mit Ausstellung alter Gerätschaften sowie einer Ausstellung zum Thema „15 Jahre Waaghäuslfest“. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Blaskappelle Lederwix. Waaghäusl, Waagstraße; Samstag, 12 Uhr.
Fahrenzhausen
Tagesfahrt zu Bayern-Champignons in Pöttmes am Donnerstag , 12. September. Mit Betriebsbesichtigung und Möglichkeit zum Einkauf im Hofladen, Einkehr Besuch eines Gartencenters. Der Gartenbauverein lädt alles Interessierten dazu ein. Anmeldung bis 1. September: 08133/8213 oder 08133/1415. Abfahrt ist um 9 Uhr am Rathaus, Hauptstraße 21.
Hallbergmoos
Ausstellung „Kunst am Zaun“. Freiluft-Wanderausstellung. 20 Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Werke. Organisiert vom Arbeitskreis Kunst in Hallbergmoos. Zu sehen bis 5. Oktober an wechselnden Standorten. Goldachpark.
Hohenkammer
- Ausflug zur Landesgartenschau in Kirchheim am Samstag, 31. August. Der Obst- und Gartenbauverein lädt alle Interessierten dazu ein. Anmeldung bei Maria Königer, 08137/996886. Abfahrt um 9 Uhr an der Grundschule, Pfarrer-Egger-Straße 15.

Halbzeitbilanz in Kirchheim:Die Landesgartenschau läuft
Mehr als 260 000 Besucher haben seit der Eröffnung Mitte Mai das Ausstellungsgelände besucht. Und schon jetzt erfüllt der neue Park laut Bürgermeister Stefan Keck seine Funktion: Er verbindet die beiden Gemeindeteile Kirchheim und Heimstetten.
- Ausstellung „dazwischen“. Werke von Inge Lemmerz und Thomas Fackler. Zu sehen bis 13. September. Schloss Hohenkammer, Gutshof-Foyer, Schlossstraße 20.
Kranzberg
- Bronzezeit Bayern Museum geöffnet. Jeden Donnerstag und Sonntag jeweils von 14 bis 17 Uhr. Kontakt: 08166/68960 oder info@kranzberg.de. Bronzezeit Bayern Museum, Pantaleonstraße 18.
- Lehrfahrt des Obst- und Gartenbauvereins Kranzberg am Samstag, 31. August, nach Neuburg/Donau. Mit Stadtführung, Einkehr, Kirchenführung in Bergen und Besuch des Blumenparks im Rain am Lech. Die Rückfahrt ist für 17.30 Uhr geplant. Nähere Informationen und Anmeldung bei Sonja Kieslinger, 08166/7697. Treffpunkt um 8 Uhr am Feuerwehrhaus, Untere Dorfstraße 3.
Was ist los in Moosburg?
- Ausstellung „ZwischenRaum“. Die Moosburger Sozialpädagogin und Kunsttherapeutin Vera Girbinger zeigt Bilder, Mosaike, Schaukästen und Würfel. Zu sehen bis 31. August während der Öffnungszeiten. Mehr Informationen unter www.vera-girbinger.de. Stadtbücherei, Kirchengäßchen 2.
- Kunstausstellung „Kreative Kinder Moosburgs“. Gezeigt werden etwa 30 Kunstwerke von Kindern aus der Region. Die farbenfrohen Arbeiten sind den ganzen Sommer über zu sehen. Grieserie, Leinbergerstraße 2.
- Wanderung zu blütenreichen Mähwiesen im Landkreis Freising am 27. August. Dauer: eineinhalb Stunden. Interessierte sind willkommen. Nähere Informationen und Anmeldung: 089/3074975-17, lisa.otten@ifuplan.de. Treffpunkt: Maibaum in Pfrombach, St.-Margarethen-Straße 6.
Was ist los in Neufahrn?
- Ausstellung „Artothek-Projekt: Ausstellung mit verleihbarer Kunst“. Lokale Künstlerinnen und Künstler zeigen Werke, die man für drei Monate mitnehmen kann. Initiiert von der Bibliothek und der VHS. Zu sehen bis 6. September zu den Öffnungszeiten. Rathaus, Bahnhofstraße 32.
- Minigolfturnier der SPD Neufahrn. Für alle Interessierten mit Siegerehrung für die Plätze 1-3 in zwei Kategorien, einmal für Kinder und einmal für Erwachsene. Der Eintritt ist frei, bei jedem Wetter. TSV Neufahrn, Minigolf-Platz, Käthe-Winkelmann-Platz 3; Sonntag, 14 Uhr.