Freising
24-Stunden-Schwimmen für den guten Zweck. Am Samstag, 12. Juli, um 12 Uhr fällt der Startschuss. Es wird eine Familien-, Firmen-, Gruppen- und Einzelwertung geben. Dank vieler Sponsoren aus dem Landkreis Freising gibt es hochwertige Preise. Alle sind willkommen zwischen 12 Uhr mittags am Samstag und Sonntag so viele Bahnen zu ziehen, wie es möglich ist. Mit Rahmenprogramm. Veranstaltet vom Rotary Club München Flughafen und der Hospizgruppe Freising. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.rotary-schwimmen.de. Freibad Fresch, Am Schwimmbad 11.
ADFC-Radtour zur Ilmquelle nach Tandern am Sonntag, 1. Juni, um 9 Uhr. Strecke: 85 Kilometer: über landschaftlich reizvolle Hügel und Täler entlang der Amper und der Ilm zum Naturdenkmal Ilmquelle in Tandern. Mittagseinkehr in Petershausen. Zurück führt die Tour über das Hügelland nach Thann bis nach Petershausen. Die letzte Etappe führt über Kollbach und Sünzhausen zurück nach Freising. Anmeldung: https://www.adfc-freising.de/touren-und-termine/. Treffpunkt: Freisinger Bank, Münchner Straße 2.
Altstadtrundgang. Jeden Samstag. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung unter 08161/5444111 (Mo bis Fr, 9 bis 17 Uhr; Sa, 9 bis 13 Uhr) möglich. Nähere Informationen: https://tourismus.freising.de. Touristinformation im Asamgebäude, Marienplatz 7; Samstag, 11 bis 12.30 Uhr.
Arkadentreff. Informationen und nette Gespräche bei Kaffee und Kuchen. Motto: „Sie sind nicht allein“. Nur bei gutem Wetter. Immer am ersten Sonntag im Monat. Friedhof St. Georg, Ecke Kammergasse/Prinz-Ludwig-Straße; Sonntag, 14 Uhr.
Ausstellung „Auszeit“. Bilder von Sylvia Manhart. Zu sehen bis 23. Juni: Mo bis Do, 9 bis 12.30; Di und Do, 14 bis 18 Uhr; Fr, 9 bis 14 Uhr. Sparkasse, Untere Hauptstraße 29.
Ausstellung „Grenzwerte“. Die Ausstellung des ungarischen Künstlers Mátyás Fusz untersucht die Eigenwahrnehmung des Menschen und visualisiert die sichtbaren Grenzen des peripheren Sehens. Zu sehen bis 22. Juni: Di bis Sa, 14 bis 19 Uhr; Sonn- und Feiertage, 10 bis 19 Uhr. Europäisches Kunstforum Schafhof, Am Schafhof 1.

Ausstellung im Schafhof:Leihgabe aus Budapest
Das Kunstforum Schafhof zeigt aktuell die Ausstellung „Grenzwerte“ von Mátyás Fusz. Sie ist der Auftakt des neuen Ausstellungsformates „Shift“. Dabei handele es sich um eine Reihe, die eine neue Ebene im Konzept der europäischen Kunstpartnerschaften ...
Ausstellung „Im Wirbelschatten“. Werke von Bodo Rott. Zu sehen bis 21. Juni: Di/ Mi/ Fr, 14 bis 18.30 Uhr; Do, 14 bis 20.30 Uhr; Sa, 10 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung. Zusätzliche Onlinepräsentation: www.galerie13.net. Galerie 13, Dr.-Karl-Schusterstraße 15.
Ausstellung „Kunst - schaffend“. Gabriele Abs und Ingrid Harster zeigen Malerei, Collagen und Mischtechnik. Zu sehen bis 1. Juni, Do und Fr, 15 bis 19 Uhr, Sa und So, 14 bis 19 Uhr. Altes Gefängnis, Obere Domberggasse 16.
Ausstellung „Rhythmus der Spuren“. Ausstellung zum 30-jährigen Bestehen der Land-Art-Skulptur „Erdzeichen“ am Münchner Flughafen sowie Gemälde und Objekte des oberbayerischen Künstlers Wilhelm Holderied. Zu sehen bis 6. Juli: Di bis Sa, 14 bis 19 Uhr; Sonn- und Feiertage, 10 bis 19 Uhr. Europäisches Kunstforum Schafhof, Am Schafhof 1.
Ausstellungseröffnung „As Time goes by“. Werke der Künstlergruppe Buchet 8 mit Iris Hackl, Heike Bildhauer und Margrit Hohenberger. Zu sehen bis 27. Juli. Galerie am Lindenkeller, Veitsmüllerweg 2; Sonntag, 16 Uhr.
Ausstellung von Sibil Ospina. Ihre Werke sind eine Hommage an das karibische Leben. Einige ihrer Kunstwerke entstehen auch durch upcycling. Zu sehen bis 12. September. Lindenkeller, Stadtcafé, Veitsmüllerweg 2.
Ausstellung „Der Freiheit so fern: Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“. Veranstalter: Faires Forum Freising in Kooperation mit dem Landkreis Freising, dem Kreisbildungswerk Freising und dem Weltladen Freising. Mitwirkende: Fairtrade-Stadt Freising und Fair-Trade-Kommunen aus dem Landkreis, Fairtrade- Schulen aus dem Landkreis, Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege. Zu sehen bis 7. Juni: Mo bis Do, 7 bis 17 Uhr; Fr, 7 bis 16. Uhr. Landratsamt, Kreuzgang, Landshuter Straße 31.
Ausstellung „Fragmente des Lebens“. Die Künstlerin Alona Bergman präsentiert drei Projekte: „Beauty of Time“, „Colorful Life“ und „Shadows“ – drei Kapitel, drei Zeitabschnitte im Leben der Künstlerin. Zu sehen während der Öffnungszeiten bis 31. Mai. Stadtbibliothek, Weizengasse 3.
Beratungstag: Unternehmen gründen in schwierigen Zeiten am Dienstag, 3. Juni, von 10 bis 12 Uhr. Veranstaltet von der Fachstelle für wirtschaftliche und digitale Entwicklung des Landratsamtes Freising in Zusammenarbeit mit den AktivSenioren Bayern. Fragen zur Existenzgründung, Betriebserhaltung oder Nachfolge sowie zu Marketing- und Vertriebsthemen werden kostenfrei beantwortet. Anmeldung erforderlich unter rl.nby@aktivsenioren.de. Landratsamt, Landshuter Straße 31.
Diözesanmuseum. Gezeigt werden umfangreiche Schausammlungen und Sonderausstellungen. Geöffnet immer Di bis So, 10 bis 18 Uhr. Nähere Informationen unter https://www.dimu-freising.de. Diözesanmuseum, Domberg 21.
Exkursion „Moorschutz ist Natur und Klimaschutz“. Projekt Niedermoorverbund Freisinger Moos. Mit Violetta Just. Der Bund Naturschutz lädt alle Interessierten dazu ein. Treffpunkt: Aussichtsturm an der Straße Freising-Pulling; Sonntag, 14 bis 16 Uhr.
Flohmarkt. Der Aufbau ist ab acht Uhr möglich, die Platzvergabe erfolgt vor Ort. Angeboten werden darf alles, was dem Charakter eines Flohmarktes entspricht. Keine Neuware. Informationen unter 0175/8786011 oder www.sauwiese.de. Veranstalter: Freizeitsportverein Weihenstephan. Parkplatz Sauwiese, Weihenstephaner Berg 4; Samstag, 9 bis 14 Uhr.
Fotoausstellung „Hinterland“. Zu sehen bis September. Muschler Chocolaterie Patisserie, und Café Nebenan, Obere Hauptstraße 43.
Führung durch die Natur des Freisinger Moos. „Nature Trail“ in Lerchenfeld. Der Bund Naturschutz lädt alle Interessierten dazu ein. Treffpunkt: Sportpark Savoyer Au, Parkplatz, Roider-Jackl-Weg 2; Samstag, 13 bis 14.30 Uhr.
Führung im Gefängnismuseum. Bis Ende Oktober jeden Samstag. Veranstalter: Förderverein Altes Gefängnis. Altes Gefängnis, Obere Domberggasse 16; Samstag, 14, 15 Uhr.
Führung zu nachtaktiven Schmetterlingen. Mit Wolfgang Willner und Heinrich Vogel. Der Bund Naturschutz lädt alle Interessierten dazu ein. Treffpunkt: Übungsplatz Pettenbrunn, Haindlfinger Straße; Samstag, 21 bis 22.30 Uhr.
Isarauwald erforschen. Mit Julie Mathes, Projektmanagerin für das Citizen-Science-Projekt A-DUR (Bürger-Wissenschaft) und Christine Margraf. Interessierte können an der Erforschung des neuen Naturwaldes Isarauen teilnehmen. Wer ein Smartphone hat und als Bürgerwissenschaftler/in mitmachen will, kann sich im Voraus die (kostenlose) App Obsidentify von Observation.org herunterladen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Bund Naturschutz lädt dazu ein. Treffpunkt: Korbiniansbrücke, Südseite; Samstag, 15 bis 16.30 Uhr.
Jubiläums-Bigbandkonzert des Lions Clubs. Mit den Bigbands des Camerloher-Gymnasiums, des Domgymnasiums, des Josef-Hofmiller-Gymnasiums und der Karl-Meichelbeck-Realschule. Der Lions Club Freising, der heuer sein 60. Gründungsfest feiert, unterstützt mit den Einnahmen der Veranstaltung nicht nur die teilnehmenden Bigbands, sondern stellt den Überschuss vollständig sozialen Projekten und der Förderung der Jugend zur Verfügung. Luitpoldhalle, Luitpoldanlage 1; Samstag, 19.30 Uhr.
Klassischer Rundgang im Stadtmuseum. Jeden ersten Sonntag im Monat. Nähere Informationen: https://www.freising.de/kultur-freizeit/stadtmuseum. Stadtmuseum, Marienplatz 7; Sonntag, 15 Uhr.
Konzert der Lehrkräfte der Musikschule. Motto: „Klassik trifft Jazz“. Der Eintritt ist frei. Musikschule, Kölblstraße 2; Sonntag, 11 Uhr.

Konzert:Klassik trifft Jazz in der Musikschule
Lehrkräfte der Freisinger Musikschule präsentieren ein abwechslungsreiches Programm.
Konzert mit dem Chor „Anchora“. Programm: „Live 2025“. Camerloher-Gymnasium, Aula, Wippenhauser Straße 51; Samstag, 11, 19 Uhr.
Matinee mit Jane Kniepers Trio Grande. Jazz and more. Zu ihrem Gastspiel hat das Trio den Saxofonisten der Spider Murphy Gang, Otto Staniloi, eingeladen. Auf dem Programm stehen Eigenkompositionen und Standards aus fünf Jahrzehnten Jazz- und Popgeschichte. Eintritt: 15 Euro. Konzertreihe, präsentiert von dem Freisinger Musiker Roman Seehon und dem Verein Kultur-gut! Freising. Versus Friseur und die Krämerin, Sonnenstraße 29; Sonntag, 11 Uhr.
Öffentliche Führung: 2.927 Dinge. Byzanz in Freising. Der Münchner Sammler Christian Schmidt (1940 – 2023) hat über Jahrzehnte zahlreiche Dinge - von winzigen Gemmen bis hin zu großen Sarkophagreliefs - zusammengetragen. Die Führungen finden immer sonntags von 15.30 bis 16.30 Uhr statt. Anmeldung: kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Diözesanmuseum, Domberg 21.

Ausgewählte Führungen:Das Diözesanmuseum feiert Ignaz-Günther
1725 wurde Ignaz Günther, einer der bedeutendsten Bildhauer des süddeutschen Rokoko, geboren. 1775 starb er. Aus Anlass dieses Doppeljubiläums bietet das Diözesanmuseum im Juni und Juli verschiedene Veranstaltungen und Führungen zu dem Bildhauer und seinen Werken an.
Sonderausstellung: Sammeln - Glück und Wahn. Warum und zu welchem Zweck sammelt das DIMU und welche Sammelstrategie verfolgt es? Öffentliche Ausstellungs-Führungen immer samstags 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr und sonntags, 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Anmeldung für alle Führungen unter kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Zu sehen bis 3. August. Diözesanmuseum, Domberg 21.
Sonderausstellung: The nymphs are departed. Die Fotografin Iwajla Klinke ist fasziniert von Ritualen und Bräuchen, die sie auf der ganzen Welt sucht. Hier zeigt sie Portraits der Protagonisten. Öffentliche Führungen immer samstags 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Anmeldung für alle Führungen unter kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Zu sehen bis 3. August. Diözesanmuseum, Domberg 21.
Stadtmuseum. Öffnungszeiten: Mi bis So, 11 bis 17 Uhr; Di, 15 bis 21 Uhr. Am Dienstag ist der Eintritt frei. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen: https://www.freising.de/kultur-freizeit/stadtmuseum. Stadtmuseum, Marienplatz 7.
Theater „Jubiläum“. Die Theatergruppe des Gymnasiums bringt das Stück von George Tabori zur Aufführung. Einlass: 18.30 Uhr. Eintritt frei. Dom-Gymnasium, Domberg 3 - 5; Freitag, 19 Uhr.

Freizeit:Sieben schöne Biergärten im Landkreis Freising
Wo kann man am besten einkehren? Eine kleine Auswahl an Biergärten im Landkreis Freising, die sich gut mit einem Ausflug kombinieren lassen.
Allershausen
Ausstellung „Fancy cars“. Etwa 50 Kunstwerke zeigen Oldtimer, Sportwagen und legendären Fahrzeugen wie den Mercedes 300SL, den VW-Bulli oder den Trabi. Zu sehen bis 20. Juni. Veranstalter: Gemeinde Allershausen. Organisiert vom Kreativen Kreis Allershausen. Rathaus, Johannes-Boos-Platz 6.
Jubiläumsfest „150 Jahre Krieger- und Soldatenverein Allershausen“. Los geht es mit einem ökumenischen Gottesdienst an den Glonn-Terrassen (bei schlechtem Wetter in der Kirche). Anschließend Frühschoppen vor Ort (bei schlechtem Wetter im Pfarrsaal). Musikalische Begleitung: Keaberga Oberdorfmusikanten. Mit Kinderschminken und dem Zauberer Papperlapapp. Glonn-Terrassen; Sonntag, 10.30 Uhr.
Stammtisch des Gartenbauvereins. Alle Interessierten sind willkommen. Gasthaus Obermeier, Münchener Straße 1; Freitag, 19 Uhr.
Au
Medien-Sonderausstellung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Unter den Oberbegriffen „Demokratie für Kinder“, „Demokratie verstehen und leben“ „Geschichte verstehen“ und „Nie wieder!“ können Bücher zum Thema „Demokratie“ eingesehen und ausgeliehen werden. Infotafeln geben Zusatzinformationen. Für Kinder gibt es einen Erklärfilm und die Möglichkeit, Demokratie ganz praktisch zu erfahren. Sie dürfen in einer Wahlurne über den Namen der Bücherei-Eule abstimmen - das bisher namenlose Logo und Maskottchen der Bücherei. Zu sehen bis Ende Mai zu den Öffnungszeiten. Gemeindebücherei, Obere Hauptstraße 42.
Rathaus geschlossen am 30. Mai. Rathaus, Untere Hauptstraße 2.
Eching
ADFC-Radtour zum Café Flori in Eichenau am Samstag, 31. Mai, um 10 Uhr. Strecke: 80 Kilometer. Die Tour führt über Schleißheim nach Eichenau und zurück durch die Aubinger Lohe über den Teufelsberg bis zur Würm und wieder nach Eching. Anmeldung: https://www.adfc-freising.de/touren-und-termine/. Treffpunkt: Bürgerhaus, Roßbergerstraße 6.
Barbershop-Mitmachworkshop am Samstag, 21. Juni, von 18 bis 20 Uhr. Veranstalter: Kulturforum Eching. Kostenlos. Das erfolgreiche Quartett Escapade stellt das A cappella Genre „Barbershop“ vor. Alle Singbegeisterten sind aufgerufen, mitzusingen. Man muss keine Notenkenntnisse mitbringen. Informationen zur Anmeldung: www.kulturforum-eching.de/aktuelles/. Bürgerhaus, Seminarraum, Roßbergerstraße 6.
Kirchenkaffee. Bei Kaffee und Kuchen lassen die Teilnehmenden den Sonntagsgottesdienst mit guten Gesprächen gemütlich nachklingen. Jeden ersten Sonntag im Monat nach dem 10 Uhr-Gottesdienst. Pfarrsaal St. Andreas, Danziger Straße 11; Sonntag, 11 Uhr.
Hohenkammer
Ausstellung von Djurdjica Kovacevic. Die Künstlerin zeigt abstrakte und florale Gemälde. Zu sehen bis 4. Juli, tagsüber. Schloss Hohenkammer, Gutshof-Foyer, Schlossstraße 20.
Kranzberg
Bronzezeit Bayern Museum geöffnet. Jeden Donnerstag und Sonntag jeweils von 14 bis 17 Uhr. Kontakt: 08166/68960 oder info@kranzberg.de. Bronzezeit Bayern Museum, Pantaleonstraße 18.
Marzling
Rathaus und Bauhof am Freitag geschlossen. In dringenden Fällen ist das Standesamt unter standesamt@marzling.de bis 12 Uhr erreichbar. Rathaus, Freisinger Straße 11.
Moosburg
Ausstellung „Zwischen Isar und Amper“. Malerei und Grafik von Sigrid Hofer. Zu sehen bis 27. Juli während der Öffnungszeiten. Volkshochschule, Stadtplatz 2.
Ausstellung „Wissen und Vernunft“. Wolfdietrich Hoeveler will mit seinen Werken an herausragende Personen und Ereignisse aus Antike und Aufklärung erinnern. Die Bilderreihe kann auch unter www.wolfdietrich-hoeveler.de betrachtet werden. Zu sehen während der Öffnungszeiten bis 30. Juni. Stadtbücherei, Kirchengäßchen 2.
Stalag-Neustadt-Museum geöffnet. Nähere Informationen: 08761/330718, E-Mail: martin.pschorr@gmx.de. Stalag-Neustadt-Museum, Hodschager Straße 2; Freitag, 17 bis 19 Uhr.
Vortrag über die Generalsanierung der Münsterorgel. Stefan Metz berichtet über den Spendenstand, die Finanzierung, den geplanten Beginn und über die einzelnen Abschnitte der Sanierung. Außerdem erläutert er, warum das Projekt so viel Zeit in Anspruch nimmt. Im Anschluss an den Vortrag sind alle Anwesenden eingeladen, Fragen rund um das Thema Orgelsanierung zu stellen. Katholisches Pfarrheim, Leinbergerstraße 10; Freitag, 19 Uhr.
Neufahrn
Ausstellung „Was wären wir ohne (Un-) Sinn?!“. Heitere Cartoons sowie künstlerische Skizzen und malerische Werke von Margit Kübrich. Zu sehen bis 20. Juni während der Öffnungszeiten. Rathaus, 1. Stock, Bahnhofstraße 32.
Jubiläumsshow der Abteilung Tanzsport des TSV Neufahrn. Motto: „Let’s move around the World 2.0“! Zum 45-jährigen Bestehen. Eintritt frei. Eine kostenlose Eintrittskarte ist wegen der begrenzten Sitzplätze jedoch erforderlich. Einlass ist 15 Minuten vor dem Start der jeweiligen Show. Die kostenlosen Tickets sind bei den Trainerinnen während der Unterrichtszeiten sowie in der Geschäftsstelle während der regulären Öffnungszeiten erhältlich. Restkarten am Haupteingang. Oskar-Maria-Graf-Gymnasium, Keltenweg 5; Samstag, 13.45, 15.45 Uhr.
Zolling
Lesung mit Katharina Herzog am 5. Juni, um 19 Uhr. Die bayerische Bestsellerautorin liest aus ihrem Roman „Sommerzauber“, dem Finale der Erfolgsreihe „Das kleine Bücherdorf“. Eintritt: 10 Euro. Anmeldung: buecherei@zolling.de, 08167/9311. Gemeindebücherei, Heilmaierstraße 12.
Rathaus am Freitag geschlossen. Rathaus, Rathausplatz 1.