Was ist los in Freising?
- Familienberatung Ismaning. Außensprechtag in Freising nach Vereinbarung. Möglich sind Partner-, Familien-, Sexual- und Lebensberatungen. Auch während der Ferien. Terminvereinbarung unter 089/6931493-40 und -41. Mehr Informationen unter https://www.familienberatung-ismaning.de/.
- Ferienworkshop für Sechs- bis Zwölfjährige. Ausgehend von interessanten Gegenständen in der Museumsausstellung wird gezeichnet und gebastelt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Thema: Die Korbinianslinde. Gebühr: sechs Euro. Stadtmuseum, Marienplatz 7; Mittwoch, 14.30 bis 16 Uhr.
- Informationstreffen der Anonymen Alkoholiker. Jeden letzten Donnerstag im Monat; für Alkoholiker und Angehörige. 089/555685. Paul-Gerhardt-Haus, General-von-Stein-Straße 22; Donnerstag, 20 Uhr.
- Kindernachmittag. Vorlesestunde für Kinder von fünf bis acht Jahren. Eintritt frei. Stadtbibliothek, Weizengasse 3; Mittwoch, 15 bis 16 Uhr.
- Lesekreis. Besprochen wird das Werk „Kochen im falschen Jahrhundert“ von Teresa Präauer. Moderation: Susanne Beck. Neue Interessierte sind immer willkommen, auch wenn sie das Buch noch nicht gelesen haben. Jeden letzten Donnerstag im Monat. Stadtbibliothek, Lesecafé, Weizengasse 3; Donnerstag, 19.30 Uhr.

Kulturtipp:Kabarett im Lindenkeller
Die Kabarettistin Christl Sittenauer kommt mit ihrem Programm „Frauen sind keine Menschen“ am Sonntag, 3. November, um 20 Uhr in den Freisinger Lindenkeller. Von Arthur Schopenhauer war ja nichts anderes zu erwarten, aber dass jetzt auch noch ...
- Offene Sprechzeit des Bezirks Oberbayern. Jeden Donnerstag. Individuelle Terminvereinbarung für Termine außerhalb der Sprechzeit: 089/2198-21065, E-Mail: beratung-fs@bezirk-oberbayern.de. Die Beratung ist kostenlos. Nähere Informationen: www.bezirk-oberbayern.de. Pflegestützpunkt Freising, Münchner Straße 4; Donnerstag, 10 bis 12 Uhr.
- Philosophische Runde für Kinder am Mittwoch, 6. November, von 16 bis 17 Uhr. Nachdenken, reden, kreativ werden. Für Kinder von fünf bis acht Jahren. Veranstaltet von der Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit der Fachakademie für Sozialpädagogik. Kostenlos. Anmeldung: filosofa@web.de. Stadtbibliothek, Weizengasse 3.
- Reformationsgottesdienst „Zeitansage“. Die Kanzelrede hält Amelie Fried zum Thema „Frauenbilder“. Anschließend Stehempfang im Gemeindehaus. Christi-Himmelfahrts-Kirche, Saarstraße 2; Donnerstag, 19 Uhr.
- Schwangerenberatung des Gesundheitsamtes. Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail unter 08161/600843–24, -38, -40 sowie unter schwangerenberatung@kreis-fs.de. Weitere Informationen unter www.schwanger-fs.de.
- Singen mit Trauernden. Singen und chanten jeden letzten Donnerstag im Monat mit Hospiz- und Trauerbegleiterinnen. Kostenfrei. Veranstaltet von der Hospizgruppe Freising. Anmeldung bei Erstteilnahme: 08161/532525. Hospizbüro, Mainburger Straße 1; Donnerstag, 19 bis 20.30 Uhr.
- Sprechstunde für pflegende Angehörige/ Demenzberatung. Jeden Mittwoch und nach Vereinbarung. Information und Anmeldung: 08161/5387924, FachstellePA-Freising@caritasmuenchen.org. Caritas-Zentrum, Bahnhofstraße 20; Mittwoch, 9 bis 13 Uhr.
- Theateraufführung „Das Haus in Montevideo“. Die Komödie wird gespielt von der Laienbühne Freising. Regie: Arnold Aschbauer. Mehr Informationen unter https://www.laienbuehne-freising.de/. Asamgebäude, Asamsaal, Marienplatz 7; Donnerstag, 19.30 Uhr.

Komödie mit Tiefgang:„Darauf haben wir hingefiebert“
Die Laienbühne Freising kehrt mit dem Komödien-Klassiker „Das Haus in Montevideo“ nach jahrelanger Pause in das gerade erst frisch sanierte Asamtheater zurück. Seit April wird bereits fleißig geprobt. Premiere ist am 19. Oktober.
- Touristinformation mit Kartenvorverkauf. Karten: 08161/54-44333, E-Mail: Tickets@freising.de; touristische Belange: 08161/54-44111, E-Mail: touristinfo@freising.de. Geöffnet: Mo bis Fr, 9 bis 17 Uhr; Sa, 9 bis 13 Uhr. Touristinformation, Rindermarkt 20.
- Treffen der Agenda21-Gruppe Seniorinnen und Senioren. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Anliegen zum Thema einzubringen. Asamgebäude, Dialograum dASAMa, Marienplatz 7; Donnerstag, 18 Uhr.
- Treffpunkt Ehrenamt. Beratung für Ehrenamtliche und Vereine. Anmeldung erforderlich: 08161/5445252, E-Mail: treffpunkt-ehrenamt@freising.de. Beratung per Video möglich. Haus der Vereine, Raum 10 im Erdgeschoss (rechter Eingang), Major-Braun-Weg 12; Dienstag, Mittwoch, 10 bis 12 Uhr; Donnerstag, 15 bis 17 Uhr.

Freising:Großer Martinszug durch die Altstadt
Er gilt als einer der schönsten und größten in ganz Bayern. Hunderte Kinder ziehen mit ihren Laternen am 10. November hinauf auf den Domberg, angeführt vom Heiligen Martin hoch zu Ross.
- Vorlesen an besonderen Orten. Gelesen und gezeigt werden das Kamishibai „Korbinian und der Bär“, geeignet für Kinder ab fünf Jahren. Stadtmuseum, Marienplatz 7; Dienstag, 15.30 bis 16.30 Uhr.
- Vortrag und Austausch „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ am Montag, 4. November, um 19 Uhr. Referentin: Frau Wiedmann, Hospizgruppe Freising. Anmeldung bei Edith Wesel, Caritas-Zentrum Freising (08161/53879 - 24) oder Dina Zutz, AWO-Seniorenwohnpark Moosburg (08761/6688 - 74). Caritas-Zentrum, Bahnhofstraße 20.
- Weihenstephan Arena: Öffnungszeiten in den Herbstferien. Dienstag: Öffentlicher langer Eislauf 13 bis 17 Uhr; Mittwoch: Öffentlicher Eislauf 15.15 bis 17 Uhr, Öffentlicher Eisstock 20.15 bis 23.15 Uhr; Donnerstag: Öffentlicher langer Eislauf 13 bis 17 Uhr. Aktuelle Informationen unter https://eishalle.freising.de. Eishalle Weihenstephan Arena, Luitpoldanlage 3.

Ferienworkshop im Stadtmuseum:Geschichten von der Korbinianslinde
Am Mittwoch, 30. Oktober, von 14.30 bis 16 Uhr, wird von Elke Dorner im Freisinger Stadtmuseum ein Ferien-Workshop für sechs bis 12-jährige Kinder angeboten. Unter anderem lernen die Teilnehmenden im Museum die riesige Korbinianslinde auf dem ...
Allershausen
- Besuch des Theaterstücks „Das Haus in Montevideo“ in Freising am 22. November. Die Offene Altenhilfe organisiert eine Fahrt, auch für gehbehinderte Personen geeignet. Abfahrt ist um 18.30 Uhr am Parkplatz beim Volksfestplatz. Wer diesen nicht erreichen kann, wird an allen anderen Bushaltestellen des Gemeindebereiches 20 Minuten vor Abfahrt abgeholt. Nähere Informationen und Anmeldung bis 5. November bei Uta Fieder: 0172/8234860 (Mo bis Fr, 8 bis 16 Uhr).
- Der Kreis 60plus trifft sich. Einmal im Monat. Da manchmal auch Ausflüge gemacht werden, bitte vor der ersten Teilnahme bei Frau Kratzmeier anmelden, 08166/995925. Evangelisches Gemeindehaus Oberallershausen, Johannes-Dannheimer-Straße 2; Mittwoch, 14 bis 17 Uhr.
Attenkirchen
Schafkopfen bei Tutuguri. Mit vier Tischen zum Selberspielen und einem Lerntisch für Anfänger. Eintritt frei. Einlass: 19.45 Uhr. Bachfeldhaus, Am Bachfeld 8; Donnerstag, 20 Uhr.
Au
Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz. Die AWO Au lädt ein. Betroffene aus den Nachbargemeinden sind ebenso eingeladen. Um Anmeldung unter 08761/668874 wird gebeten. Volkshochschule, Obere Hauptstraße 10; Mittwoch, 18 Uhr.
Eching
- Anmeldung zum Großteile- und Spielsachenbasar. Verkauf: Samstag, 9. November, von 13 bis 14.30 Uhr; Annahme von 8 bis 10.30 Uhr; Rückgabe von 17 bis 17.30 Uhr. Nähere Informationen und Anmeldung bis 7. November ausschließlich online unter www.nachbarschaftshilfe-eching.de. Bürgerhaus, Roßbergerstraße 6.

Kulturtipp:Klassik, Kaffee und Kuchen in Eching
Am Mittwoch, 6. November, findet um 15 Uhr im Bürgerhaus Eching ein ganz besonderes Konzert unter dem Titel „Musik am Nachmittag“ statt. Der Eintritt ist frei. Das heitere Programm „Europa Furioso“ verspricht einen bunten Reigen virtuoser ...
- Ausstellungseröffnung „Mit 70 Karten um die Welt“ mit Führung für Kinder. Kartografische Fundstücke der Kinder- und Jugendliteratur aus drei Jahrhunderten. Kooperationsausstellung zwischen dem Bürgerhaus und der Gemeindebücherei Eching. Führung durch die Ausstellung für Kinder ab sechs Jahren. Start in der Bücherei. Kostenlos. Um Anmeldung unter buecherei@eching.de oder 089/3190007150 wird gebeten. Im Anschluss findet um 17 Uhr die offizielle Eröffnung der Ausstellung im Bürgerhaus statt. Gemeindebücherei, Danziger Straße 5; Donnerstag, 16.15 Uhr.
- Inklusive Kreativnachmittage für Kinder mit und ohne Behinderung am Mittwoch, 6. November. Verschiedene kreative Angebote für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen, mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Im Mittelpunkt steht die Begegnung zwischen Kindern mit und ohne Behinderung auf eine kreative Art und Weise. Nähere Informationen und Anmeldung bis 30. Oktober: 089/327142-16, www.asz-eching.de. Alten Service Zentrum/Mehrgenerationenhaus, Bahnhofstraße 4.
Haag
Rathaus am Mittwochvormittag geschlossen. Die Verwaltungssprechstunden von 15 bis 18 Uhr finden aber statt. Rathaus, Am Dorfplatz 1.
Langenbach
- Bürgerversammlung. Rathaus, Bahnhofstraße 6; Dienstag, 19.30 Uhr.
- Bürgerversammlung für Niederhummel. Wirtshaus am Dorfbrunnen in Niederhummel, Hummlerstraße 1; Mittwoch, 19.30 Uhr.
- Bürgerversammlung für Seniorinnen und Senioren. Gasthaus Alter Wirt, Freisinger Straße 8; Donnerstag, 14.30 Uhr.
- Infoveranstaltung: Wie geht es weiter mit meiner Heizung? Aktuelle Gesetzeslage, Fördermöglichkeit und Raum für Fragen. Referent: Wolfgang Moises, Ingenieur für Umwelt, Konzepte und Beratung. Die Gemeinde Langenbach lädt ein. Rathaus, Bahnhofstraße 6; Dienstag, 18.30 Uhr.
Marzling
Sprechzeiten des Hospizbüros. Hospizbüro, Am Bäckeranger 6; Dienstag-Donnerstag, 9 bis 12 Uhr.
Was ist los in Moosburg?
- Blaulicht-Pubquiz mit Leon Eckert. Bundestagsabgeordneter Leon Eckert wird als Quizmaster dabei sein. Eine Anmeldung oder Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Einlass: 18 Uhr, Spielbeginn: 19 Uhr. Veranstalter: Grüne Moosburg. Die Themen Bevölkerungsschutz und Ehrenamt stehen dieses Mal im Vordergrund. Willkommen sind alle Rate-Fans, besondere Einladung gilt den Blaulicht-Organisationen in Moosburg und dem Landkreis. Jazz Club Hirsch, Auf dem Gries 8; Mittwoch, 19 Uhr.
- Erzählcafé „Lebensgeschichten nach sechs“ am 8. November um 18 Uhr. Zu Gast ist die aus Haag stammende Volksmusikantin Renate Thanner. Sie wurde mit einer schweren Sehbehinderung geboren, die im Laufe der Zeit zu ihrer völligen Erblindung führte. Bei Kaffee und Kuchen, einem Imbiss oder einem Glas Wein erzählt sie über ihre Lebensgeschichte. Eintritt ist frei. Anmeldung: 08761/5311, 08761/70486, erwachsenenbildung@sankt-kastulus.de. Mühlbachgärtnerei, Gärtnerstraße 2 a; Donnerstag, 18 Uhr.

Kulturtipp: „Requiem“ von Gabriel Fauré im Kastulusmünster
Am Samstag, 2. November, findet um 12.05 Uhr eine ungewöhnliche „Matinée zur Marktzeit“ im Münster St. Kastulus statt, bei der der Münsterchor, verstärkt durch Gastsängerinnen und -sänger, das „Requiem“ von Gabriel Fauré aufführt. Die Solopartien ...
- Sprechstunde für pflegende Angehörige/ Demenzberatung. Nähere Informationen: 08761/668874 und unter dina.zutz@awo-obb.de. Sprechstunde immer dienstags zwischen 14 und 18 Uhr und nach Vereinbarung. AWO Seniorenwohnpark, Krankenhausweg 6; Dienstag, 14 bis 18 Uhr.
- Vierter Workshop der Mitmach-Reihe „Zukunft der Moosburger Innenstadt“. Am Sonntag, 3. November um 10 Uhr. Für alle, die in Moosburg leben, arbeiten und wirken. Mit Stadtbegehung. Mit dabei sein werden Bauhofleiter Martin Holzner und Stadtgärtner Michael Guyens. Veranstalter: Grüne Moosburg. Anmeldung an einepost@gruene-moosburg.de. Mehr Informationen unter https://gruene-moosburg.de. Treffpunkt: Feyerabendhaus, Sitzungssaal, Stadtplatz 14.
- Workshop „Gemeinsamkeiten von Nikolaus und Schokolade“ am 16. November von 10 bis 11.30 Uhr. Neben der Geschichte des Bischofs geht es um die faire Herstellung von Schokolade, die ebenfalls die Not der Menschen lindert. Eingeladen sind Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren mit Eltern. Der Pfarrgemeinderat Sankt Kastulus und die Lenkungsgruppe Fairtrade laden dazu ein. Anmeldung: erwachsenenbildung@sankt-kastulus.de. Katholisches Pfarrheim, Leinbergerstraße 10.