Freising
ADFC-Radtour zur Ilmquelle nach Tandern am Sonntag, 1. Juni, um 9 Uhr. Strecke: 85 Kilometer: über landschaftlich reizvolle Hügel und Täler entlang der Amper und der Ilm zum Naturdenkmal Ilmquelle in Tandern. Mittagseinkehr in Petershausen. Zurück führt die Tour über das Hügelland nach Thann bis nach Petershausen. Die letzte Etappe führt über Kollbach und Sünzhausen zurück nach Freising. Anmeldung: https://www.adfc-freising.de/touren-und-termine/. Treffpunkt: Freisinger Bank, Münchner Straße 2.
ADHS-Treff. Offene Gruppe für alle Erwachsenen mit (Verdacht auf) ADHS. Ziel des Treffens ist es, andere Betroffene kennenzulernen, sich auszutauschen und zu stärken. Keine Anmeldung notwendig, keine Teilnahmegebühr, Spenden für die Raummiete willkommen. Jeden vierten Mittwoch im Monat. Kontakt: 08161/862254, post@adhs-freising.de. Haus der Vereine, Raum der Begegnung, EG 02, Major-Braun-Weg 12; Mittwoch, 19 Uhr.
Ausstellung „Auszeit“. Bilder von Sylvia Manhart. Zu sehen bis 23. Juni: Mo bis Do, 9 bis 12.30; Di und Do, 14 bis 18 Uhr; Fr, 9 bis 14 Uhr. Sparkasse, Untere Hauptstraße 29.
Ausstellung „Grenzwerte“. Die Ausstellung des ungarischen Künstlers Mátyás Fusz untersucht die Eigenwahrnehmung des Menschen und visualisiert die sichtbaren Grenzen des peripheren Sehens. Zu sehen bis 22. Juni: Di bis Sa, 14 bis 19 Uhr; Sonn- und Feiertage, 10 bis 19 Uhr. Europäisches Kunstforum Schafhof, Am Schafhof 1.

Ausstellung in Schafhof:30 Jahre Erdzeichen am Flughafen
Zu sehen sind Dokumentationen zu Bau und Bedeutung der Installation und weitere künstlerische Arbeiten von Wilhelm Holderied, dem Erschaffer des Projekts.
Ausstellung „Im Wirbelschatten“. Werke von Bodo Rott. Zu sehen bis 21. Juni: Di/ Mi/ Fr, 14 bis 18.30 Uhr; Do, 14 bis 20.30 Uhr; Sa, 10 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung. Zusätzliche Onlinepräsentation: www.galerie13.net. Galerie 13, Dr.-Karl-Schusterstraße 15.
Ausstellung „Kunst - schaffend“. Gabriele Abs und Ingrid Harster zeigen Malerei, Collagen und Mischtechnik. Zu sehen bis 1. Juni, Do und Fr, 15 bis 19 Uhr, Sa und So, 14 bis 19 Uhr. Altes Gefängnis, Obere Domberggasse 16.
Ausstellung „Rhythmus der Spuren“. Ausstellung zum 30-jährigen Bestehen der Land-Art-Skulptur „Erdzeichen“ am Münchner Flughafen sowie Gemälde und Objekte des oberbayerischen Künstlers Wilhelm Holderied. Zu sehen bis 6. Juli: Di bis Sa, 14 bis 19 Uhr; Sonn- und Feiertage, 10 bis 19 Uhr. Europäisches Kunstforum Schafhof, Am Schafhof 1.
Ausstellung von Sibil Ospina. Ihre Werke sind eine Hommage an das karibische Leben. Einige ihrer Kunstwerke entstehen auch durch Upcycling. Zu sehen bis 12. September. Lindenkeller, Stadtcafé, Veitsmüllerweg 2.
Ausstellung „Der Freiheit so fern: Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“. Veranstalter: Faires Forum Freising in Kooperation mit dem Landkreis Freising, dem Kreisbildungswerk Freising und dem Weltladen Freising. Mitwirkende: Fairtrade-Stadt Freising und Fair-Trade-Kommunen aus dem Landkreis, Fairtrade- Schulen aus dem Landkreis, Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege. Zu sehen bis 7. Juni: Mo bis Do, 7 bis 17 Uhr; Fr, 7 bis 16. Uhr. Landratsamt, Kreuzgang, Landshuter Straße 31.
Ausstellung „Fragmente des Lebens“. Die Künstlerin Alona Bergman präsentiert drei Projekte: „Beauty of Time“, „Colorful Life“ und „Shadows“ – drei Kapitel, drei Zeitabschnitte im Leben der Künstlerin. Zu sehen während der Öffnungszeiten bis 31. Mai. Stadtbibliothek, Weizengasse 3.
Café Miteinander. Ein Angebot der Caritas zur Entlastung pflegender Angehöriger und zur Aktivierung von Menschen mit Demenz. Die Betreuungsgruppe wird von einer kompetenten Fachkraft geleitet. Die Kosten von 21 Euro können eventuell erstattet werden. Informationen und Anmeldung unter 08161/53879-24 oder edith.wesel@caritasmuenchen.org. Caritas-Zentrum, Bahnhofstraße 20; Dienstag, 10 bis 11.30 Uhr.
Café Spiritual - Trauercafé. Mit Menschen ins Gespräch kommen, die einen Angehörigen verloren haben. Mit Kaffee und Kuchen. Eine Kooperation des Diakonischen Werks Freising mit der evangelischen Gemeinde Freising. Jeden vierten Mittwoch im Monat. Kontakt: Dekan Christian Weigl, 08161/8837343, Susanne Noller (Diakonisches Werk Freising), 08161/402980. Evangelisches Gemeindehaus, Martin-Luther-Straße 10; Mittwoch, 16 bis 18 Uhr.
Drittes Freisinger Entenrennen. Fest mit vielen Überraschungen, Spielen, Kinderschminken, dem Spielbus der Stadtjugendpflege und Bobby-Car Wettbewerb. Renn-Start ist für 14 Uhr etwa auf Höhe der Buchhandlung Pustet geplant. Der Stadtmarketingverein Aktive City, die Stadt Freising sowie die Schwimmabteilung „Orcas“ des TSV Jahn laden ein. Freising, Obere Altstadt, entlang der offenen Moosach; Donnerstag, 13 bis 17 Uhr.

Familientag in der Freisinger Innenstadt:„3. Freisinger Entenrennen“ auf der offenen Moosach
Renn-Enten gibt es schon seit dem 15. Mai in Freisinger Geschäften und im Schwimmbad „Fresch“. Geboten wird auch ein erweitertes Kinder- und Familienprogramm mit „Brummi“, dem Spielbus der Stadtjugendpflege Freising.
Familienberatung Ismaning. Außensprechtag in Freising nach Vereinbarung. Möglich sind Partner-, Familien-, Sexual- und Lebensberatungen. Auch während der Ferien. Terminvereinbarung unter 089/6931493-40 und -41. Mehr Informationen unter https://www.familienberatung-ismaning.de/.
Festvortrag: „Mehr Biodiversität in der Stadt“. Referent: Hanno Schäfer, Professur für Biodiversität der Pflanzen, Technische Universität München. Musikalische Gestaltung: Hey Häns. Auftakt der Umwelttage 2025 der Stadt Freising. Das ganze Programm findet sich unter https://www.freising.de/leben-wohnen/natur-umwelt#c2917. Rathaus, großer Sitzungssaal, 2. Stock, Obere Hauptstraße 2; Mittwoch, 19 Uhr.

Freisinger Umwelttage 2025:Freisings wilde Seiten
Bei den Umwelttagen 2025 erfahren Interessierte an drei Tagen im Mai und Juni bei Vorträgen, Führungen und Mitmach-Aktionen mehr über das Thema Biodiversität in der Stadt und erhalten auch Tipps für daheim.
Gottesdienst mit Gemeindefest. Mit buntem Programm und Essen und Trinken. Geschirr bitte selbst mitbringen. Abschlussandacht um 15 Uhr. Der Palestrina Chor tritt um 19 Uhr auf. Christi-Himmelfahrts-Kirche, Saarstraße 2; Donnerstag, 9.30 Uhr.
K.u.S.S. – Kleinkinder- und Säuglings-Sprechzeit. Ein Angebot der Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche für Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Unterstützung und Begleitung in der sensiblen ersten Phase. Vertraulich, kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Kontakt: 0170/7075312. Mehr Informationen unter https://www.caritas-freising.de/de.
Kindernachmittag. Vorlesestunde für Kinder ab fünf Jahren. Eintritt frei. Stadtbibliothek, Weizengasse 3; Mittwoch, 15 bis 16 Uhr.
Konzert mit dem Palestrina-Chor. Der Chor aus der katholischen Stadtpfarrkirche St. Georg gastiert in der evangelischen Christi-Himmelfahrtskirche. Unter der Leitung von Maximilian Nockmann singt der Kammerchor a-cappella-Werke von Josef Gabriel Rheinberger, die Cantus missae und das Abendlied. Der Eintritt ist frei. Christi-Himmelfahrts-Kirche, Saarstraße 2; Donnerstag, 19 Uhr.
Offene Feiertagswerkstatt. In dem kleinen Spiegelmedaillon aus Stuck, das verziert wird, spiegelt sich die große Welt. Es wird mit zierlichen Blüten und Blättern bemalt, die traditionell das Fest Christi Himmelfahrt begleiten. Keine Anmeldung nötig. Gebühr 5 Euro/Person. Diözesanmuseum, Domberg 21; Donnerstag, 13.30 bis 16.30 Uhr.
Prop Kontakt- und Begegnungsstätte. Hilfe zur besseren Tagesstrukturierung für suchtkranke oder suchtgefährdete Personen. Geöffnet immer von Mo bis Do von 8 bis 15 Uhr und Fr, von 8 bis 13 Uhr. Kontakt- und Begegnungsstätte KoB im Prop, Heiliggeistgasse 1.
Schwangerenberatung des Gesundheitsamtes. Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail unter 08161/600843–24, -38, -40 sowie unter schwangerenberatung@kreis-fs.de. Weitere Informationen unter www.schwanger-fs.de.
Sonderausstellung: Sammeln - Glück und Wahn. Warum und zu welchem Zweck sammelt das DIMU und welche Sammelstrategie verfolgt es? Öffentliche Ausstellungs-Führungen immer samstags 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr und sonntags, 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Anmeldung für alle Führungen unter kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Zu sehen bis 3. August. Diözesanmuseum, Domberg 21.
Sonderausstellung: The nymphs are departed. Die Fotografin Iwajla Klinke ist fasziniert von Ritualen und Bräuchen, die sie auf der ganzen Welt sucht. Hier zeigt sie Portraits der Protagonisten. Öffentliche Führungen immer samstags 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Anmeldung für alle Führungen unter kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Zu sehen bis 3. August. Diözesanmuseum, Domberg 21.
Spaziergang: Grüne Stadt – kühle Stadt. Stadtgrün hilft, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und die Aufenthaltsqualität in Städten zu erhalten und zu verbessern. Um die wichtigen Zusammenhänge erfahrbar zu machen, laden die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die Domberg-Akademie, der Bund Naturschutz (AK StadtNatur), die Agenda 21 Energie und Klima und der AK Stadtgrün zu diesem Spaziergang und weiteren Veranstaltungen ein. Ausgestattet mit Messgeräten und Wärmebildkameras, kann man erfahren, wie unterschiedliche Materialien, Farben und Oberflächen die gemessene und die gefühlte Temperatur beeinflussen. Ohne Anmeldung und kostenlos. Treffpunkt: Marienplatz; Mittwoch, 13.30 bis 15 Uhr.

Rundgänge in Freising:Wie Städteplanung das lokale Klima beeinflusst
Bei mehreren Klimaspaziergängen durch Freising erleben interessierte Bürger mithilfe von Messgeräten und Wärmebildkameras, wie wichtig Parks, Bäume, begrünte Fassade und Wasserläufe sind.
Spielbus der Stadtjugendpflege. Für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Täglich von 15 bis 18 Uhr. Wer mag, kann von 14.30 Uhr an beim Aufbau mithelfen. Nähere Informationen: www.juz-spielbus.de. Jugendzentrum Tollhaus, Isarstraße 11.
Sprechstunde für pflegende Angehörige/ Demenzberatung. Jeden Mittwoch und nach Vereinbarung. Information und Anmeldung: 08161/5387924, FachstellePA-Freising@caritasmuenchen.org. Caritas-Zentrum, Bahnhofstraße 20; Mittwoch, 9 bis 13 Uhr.
Touristinformation mit Kartenvorverkauf. Karten: 08161/5444333, E-Mail: Tickets@freising.de; touristische Belange: 08161/5444111, E-Mail: touristinfo@freising.de. Geöffnet: Mo bis Fr, 9 bis 17 Uhr; Sa, 9 bis 13 Uhr. Touristinformation im Asamgebäude, Marienplatz 7.
Treffen 60+. Der Pfarrgemeinderat lädt ein. Nach der Maiandacht in der Kirche treffen sich alle im Schützenheim zum Spielenachmittag und zum gemütlichen Beisammensein. Kirche St. Michael Tüntenhausen; Dienstag, 13.30 Uhr.
Allershausen
Ausstellung „Fancy cars“. Etwa 50 Kunstwerke zeigen Oldtimer, Sportwagen und legendären Fahrzeugen wie den Mercedes 300SL, den VW-Bulli oder den Trabi. Zu sehen bis 20. Juni. Veranstalter: Gemeinde Allershausen. Organisiert vom Kreativen Kreis Allershausen. Rathaus, Johannes-Boos-Platz 6.
Familiengottesdienst mit Gemeindefest. Der Posaunenchor spielt und von 11.45 Uhr an gibt es zu Mittag Salate, Schweinebraten und Gegrilltes, auch vegetarisches. Später öffnet das Kuchenbuffet. Für Kinder organisieren die Pfadfinder eine Hüpfburg und machen Lagerfeuer mit Stockbrot. Evangelische Kirche Oberallershausen, Johannes-Dannheimerstraße 2; Donnerstag, 10.30 Uhr.
Au
Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz. Die AWO Au lädt ein. Betroffene aus den Nachbargemeinden sind ebenso eingeladen. Um Anmeldung unter 08761/668874 wird gebeten. Volkshochschule, Obere Hauptstraße 10; Mittwoch, 18 Uhr.
Medien-Sonderausstellung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Unter den Oberbegriffen „Demokratie für Kinder“, „Demokratie verstehen und leben“ „Geschichte verstehen“ und „Nie wieder!“ können Bücher zum Thema „Demokratie“ eingesehen und ausgeliehen werden. Infotafeln geben Zusatzinformationen. Für Kinder gibt es einen Erklärfilm und die Möglichkeit, Demokratie ganz praktisch zu erfahren. Sie dürfen in einer Wahlurne über den Namen der Bücherei-Eule abstimmen - das bisher namenlose Logo und Maskottchen der Bücherei. Zu sehen bis Ende Mai zu den Öffnungszeiten. Gemeindebücherei, Obere Hauptstraße 42.
Eching
ADFC-Radtour zum Café Flori in Eichenau am Samstag, 31. Mai, um 10 Uhr. Strecke: 80 Kilometer. Die Tour führt über Schleißheim nach Eichenau und zurück durch die Aubinger Lohe über den Teufelsberg bis zur Würm und wieder nach Eching. Anmeldung: https://www.adfc-freising.de/touren-und-termine/. Treffpunkt: Bürgerhaus, Roßbergerstraße 6.

Gastronomie in Eching:Neuer Wirt unter alten Kastanienbäumen
Wie sich die Tennisanlage in Eching mithilfe eines Münchner Gastronomen zum angesagten Treffpunkt entwickeln soll, das erklärt der neue Wirt Önder Göcek. Den kennt man auch als Restaurantleiter der Spezlwirtschaft in München.
Kulinarische Stadtführung in Freising am Mittwoch, 28. Mai, um 8.15 Uhr. Mit Kleinbussen. Führung auf dem Freisinger Markt mit Selina Pöllner. Zurück in Eching gegen 11.30 Uhr. Anmeldung: 089/327142-16, www.asz-eching.de. Alten Service Zentrum/Mehrgenerationenhaus, Bahnhofstraße 4.
Haag
Fischerfest am Haager Baggerweiher. Die Fischerfreunde Haag laden ein zu Steckerlfisch, Fischpflanzl, Fischsemmeln, Steaks, Kaffee und Kuchen. Haager Baggerweiher; Donnerstag, 11.30 Uhr.
Hohenkammer
Ausstellung von Djurdjica Kovacevic. Die Künstlerin zeigt abstrakte und florale Gemälde. Die Ausstellung ist bis einschließlich Freitag, 4. Juli, tagsüber geöffnet. Schloss Hohenkammer, Gutshof-Foyer, Schlossstraße 20.
Langenbach
Zeitlos - Musikalisches Fest für Generationen und Nationen. Mit Bud'n'Cellar um 15 Uhr, Connys Linedance Workshop um 18 Uhr und The Wild Ride um 19 Uhr. Bürgerpark; Donnerstag, 15 Uhr.
Marzling
Sprechzeiten des Hospizbüros. Hospizbüro, Am Bäckeranger 6; Dienstag, Mittwoch, 9 bis 12 Uhr.
Moosburg
Ausstellung „Zwischen Isar und Amper“. Malerei und Grafik von Sigrid Hofer. Zu sehen bis 27. Juli während der Öffnungszeiten. Volkshochschule, Stadtplatz 2.
Ausstellung „Wissen und Vernunft“. Wolfdietrich Hoeveler will mit seinen Werken an herausragende Personen und Ereignisse aus Antike und Aufklärung erinnern. Die Bilderreihe kann auch unter www.wolfdietrich-hoeveler.de betrachtet werden. Zu sehen während der Öffnungszeiten bis 30. Juni. Stadtbücherei, Kirchengäßchen 2.
Erzählcafé – Lebensgeschichten nach sechs: Johann Reif. Am Freitag, 6. Juni, von 18 bis 20 Uhr. Der gebürtige Moosburger wird aus seinem Leben berichten, das sich wohl treffend mit dem Schlagwort „Aus Moosburg in die Welt und wieder zurück“ beschreiben lässt. Um Anmeldung per Mail wird gebeten: bk.huber@kabelmail.de oder arad.home@t-online.de. Gärtnerei Beubl, Mühlbachcafé, Gärtnerstraße 2 a.
Konzert von Flaten / Schick / Steidle. Letztes Konzert vor der Sommerpause. Eintritt frei. Einlass: 18 Uhr. Mehr Informationen unter www.jazzclubhirsch.de. Jazz Club Hirsch, Auf dem Gries 8; Mittwoch, 20.30 Uhr.
Maiandacht in Moosham. Mit musikalischer Umrahmung durch das Bläserensemble Tritonus Brass. Anschließend gemütliches Beisammensein im Hof der Familie Bauer. Bei jedem Wetter. Kapelle Maria Königin Moosham; Donnerstag, 16 Uhr.
Schüler helfen Senioren mit Handy, Tablet und PC. Kostenlose Unterstützung beim Umgang mit digitalen Medien durch Schülerinnen und Schüler der Kastulus-Realschule. Das Laden und Einrichten der MVV-App und die Bestellung des Flex-Busses können ebenfalls erfolgen. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Kastulus-Realschule, Breitenbergstraße 22; Dienstag, 13.45 bis 15.15 Uhr.
Sprechstunde für pflegende Angehörige/ Demenzberatung. Nähere Informationen: 08761/668874 und unter dina.zutz@awo-obb.de. Sprechstunde immer dienstags zwischen 14 und 18 Uhr und nach Vereinbarung. AWO Seniorenwohnpark, Krankenhausweg 6; Dienstag, 14 bis 18 Uhr.
Neufahrn
Ausstellung „Was wären wir ohne (Un-) Sinn?!“. Heitere Cartoons sowie künstlerische Skizzen und malerische Werke von Margit Kübrich. Zu sehen bis 20. Juni während der Öffnungszeiten. Rathaus, 1. Stock, Bahnhofstraße 32.
Kleiderkammer ab Juni auch samstags geöffnet. Neben dem bisherigen Angebot am Donnerstag von 16 bis 18 Uhr ist das soziale Kaufhaus nun auch immer samstags von 14 bis 16 Uhr für Abgabe und Einkauf geöffnet. Angenommen werden auch verkehrssichere Fahrräder, Bettwäsche, Handtücher, Accessoires und Hausrat. Nähere Informationen unter 08165/3936. Neufahrner Kleiderkammer, Lohweg 25.
Zolling
Lesung mit Katharina Herzog am 5. Juni, um 19 Uhr. Die bayerische Bestsellerautorin liest aus ihrem Roman „Sommerzauber“, dem Finale der Erfolgsreihe „Das kleine Bücherdorf“. Eintritt: 10 Euro. Anmeldung: buecherei@zolling.de, 08167/9311. Gemeindebücherei, Heilmaierstraße 12.