Integration in Freising:Viele Flüchtlinge in geregelten Jobs

Lesezeit: 3 min

Etwa 100 junge Leute mit Fluchthintergrund besuchen im neuen Schuljahr die speziell für sie eingerichteten Klassen an der Freisinger Berufsschule, die auf eine Ausbildung beziehungsweise das Berufsleben vorbereiten. (Foto: dpa)

Es klappt vor allem dann, wenn sie vorher die Spezialklassen an den Berufsschulen besuchten, wo sie auch Alltagskompetenzen erwerben. Ins Handwerk aber zieht es eher wenige.

Von Petra Schnirch, Freising

Etwa 100 junge Leute mit Fluchthintergrund besuchen im neuen Schuljahr die speziell für sie eingerichteten Klassen an der Freisinger Berufsschule. Dort sollen sie auf eine Ausbildung beziehungsweise das Berufsleben vorbereitet werden. Die Erfahrungen mit diesen Angeboten sind gut. "Wenn sie zwei oder drei Jahre konsequent unsere Schule durchlaufen haben, sind sie auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts vorbereitet", sagt die stellvertretende Schulleiterin Ingrid Link. Denn ganz einfach ist die Integration nicht.

Kreishandwerksmeister Martin Reiter gesteht, dass er sich für das Handwerk mehr erhofft habe. Von im Schnitt 170 Ausbildungsverträgen pro Jahr würden sieben bis acht mit jungen Flüchtlingen geschlossen. Auf dem Bau kämpfen die Betriebe seit Jahren damit, Nachwuchs zu finden. In diesem Herbst sei die Zahl der Abschlüsse nicht schlecht, sagt Reiter, es würden aber weiterhin Lehrlinge gesucht - Einstellungen seien bis in den November hinein möglich. Ein Problem sei heuer, dass Ausbildungsmessen wegen Corona abgesagt wurden, Besuche in den Schulen, auch in den Flüchtlingsklassen, fielen aus. Berufe auf dem Bau hätten nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen Herkunftsländern der Flüchtlinge kein gutes Image, schildert Reiter. Gemischte Erfahrungen hätten er und seine Kollegen auch mit Praktikanten gemacht, die zum Teil schon nach wenigen Tagen nicht mehr zur Arbeit erschienen seien.

Ehrenamtliche Helfer berichten
:Flucht besteht vor allem aus Warten

Teresa Degelmann und Stephan Griebel haben sich von Anfang an um Geflüchtete gekümmert. Beide fordern, die Menschen in günstigen Wohnungen unterzubringen und sie in Arbeitsverhältnisse zu vermitteln.

Von Birgit Goormann-Prugger

Einige besuchen bereits die Fachklassen für Azubis im Einzelhandel, Kfz-Mechatroniker oder Anlagenmechaniker

Ohne den Besuch der Spezialklassen sei es schwierig, eine Ausbildung zu beginnen, sagt Ingrid Link. Fehlende Sprachkenntnisse sind ein Problem, aber auch "Alltagskompetenzen", wie sie es nennt, wie eben Pünktlichkeit. Auch das aber lernten die jungen Leute an der Schule. Am Anfang steht die Deutschklasse, die von Oktober an zehn Schüler besuchen, die noch nicht lange in Deutschland sind, im Laufe des Jahres kommen erfahrungsgemäß weitere dazu. Etwa 46 junge Leute sind in den beiden Vorklassen, 40 in den zwei Berufsintegrationsklassen, die es in Bayern seit 2017 gibt. Dort stehen so unterschiedliche Fächer wie ethisches Handeln und Kommunikation, Mathematik, Sozialkunde und Deutsch auf dem Programm. Es gehe darum, Kompetenzen wie Selbstorganisation, Wertebildung oder Medienkompetenz zu vermitteln, schildert Link. Auch die sozialpädagogische Betreuung sei ein wichtiger Baustein, denn einige der Schüler seien stark traumatisiert. Diese Unterstützung gebe es bei Bedarf aber auch für deutsche Jugendliche.

Einige junge Leute mit Fluchthintergrund besuchen an der Freisinger Berufsschule bereits die Fachklassen für Azubis im Einzelhandel, Kfz-Mechatroniker oder Anlagenmechaniker. Vor allem wegen der Fachbegriffe sei das aber nicht leicht, sagt Ingrid Link. Die Vor- und Berufsintegrationsklassen haben sich nach ihren Worten bewährt. "Wir sind überzeugt, dass das der richtige Weg ist." Es sei ein gutes Gefühl, "die jungen Menschen auf ihrem Weg in die Integration begleiten zu können", fügt sie hinzu. Gerade in Gemeinschaftsunterkünften sei es aber oft schwierig, Ruhe zum Lernen zu finden.

Auch bei der Agentur für Arbeit ist man optimistisch, die Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren zu können. In den Betrieben im Landkreis stammen 103 Auszubildende aus Eritrea, Nigeria, Somalia, Afghanistan, Irak, Iran, Pakistan oder Syrien - aus diesen Ländern kommt die überwiegende Zahl der Asylbewerber. Die Daten wurden Ende Dezember 2019 erhoben, ein Jahr davor waren es fünf weniger. 50 Personen aus diesen Ländern waren geringfügig beschäftigt, 30 weniger als Ende 2018. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist innerhalb eines Jahres um 91 auf 707 Personen gestiegen.

Für das Berufsberatungsjahr 2019/20 liegen nur Zahlen für den gesamten Agenturbezirk vor, zu dem auch die Landkreise Dachau, Ebersberg und Erding gehören. Seit Oktober haben sich in den vier Landkreisen 70 Jugendliche mit Fluchthintergrund auf Ausbildungssuche in der Agentur beraten lassen, 19 von ihnen hatten im August noch nichts Passendes gefunden.

"Wir schaffen das": Fünf Jahre danach
:Standhalten mit dem inneren Frieden

Seit fast viereinhalb Jahren lebt der syrische Journalist Aladdin Almasri in Deutschland. Seither versucht er, einen Weg in eine klar definierte Zukunft zu finden, mit einem Gefühl von Sicherheit und Stabilität. Unzählige bürokratische Hürden müssen dabei überwunden werden.

Von Aladdin Almasri

Ausgesprochen positive Beispiele gibt es immer wieder. Ingrid Link erzählt von einem Schüler, der den externen Realschulabschluss geschafft hat. Bäckermeister Thomas Grundner spricht von einem "Leuchtturmprojekt", wenn er von seinem Mitarbeiter Hosein erzählt. Der junge Mann, der inzwischen Mitte 20 ist, arbeitet noch immer in seinem Betrieb, die Gesellenprüfung schloss er mit der Note 2,1 ab. Der junge Afghane war bereits drei Jahre früher als die meisten anderen Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. "Ein Glücksgriff", sagt Grundner. Er hätte gern weitere eingestellt, es sei aber an der Zuverlässigkeit, der Pünktlichkeit gescheitert.

Trotz solcher Erfahrungen zieht Harald Brandmaier, Teamleiter Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit Freising, ein positives Resümee. In den vergangenen beiden Jahren sei es verstärkt gelungen, jungen Flüchtlingen Ausbildungsplätze zu vermitteln, ein großer Teil sei gut integriert. Er bekomme positive Rückmeldungen. Es sei immer klar gewesen, dass dies kein Sprint, sondern ein Marathon sei. Aber er sei überzeugt, dass der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt profitieren werde.

© SZ vom 11.09.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

"Wir schaffen das": Fünf Jahre danach
:Täglich ein neues Drehbuch

In der Amtszeit des früheren Landrats Josef Hauner war die Aufnahme der zahlreichen Asylbewerber aus dem "Flüchtlingssommer" 2015 ein beherrschendes Thema. Trotz aller Schwierigkeiten sagt er heute: "Wir können stolz sein, dass uns das so gut gelungen ist".

Interview von Gudrun Regelein

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: