Lesermeinung:Ungute Eigendynamik

Lesezeit: 1 Min.

Der Lab-Campus am Flughafen München. (Foto: Marco Einfeldt)

Zu „Erlebniswelt für kleine und große Forscher“ vom 22. November:

Weil das Kerngeschäft des Flughafens München weit hinter den Erwartungen zurückbleibt, wird schon seit Jahren massiv in Non-Aviation-Business investiert und damit der Umsatz aus dem Flugverkehr übertroffen. 2025 soll nun hier Bayerns größtes Science Center entstehen und bis zu 68 000 Besuchende jährlich anziehen. Die Curiosity GmbH übernimmt die Ausgestaltung, der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei ist einer der Schirmherren.

Laut der Flughafen München GmbH (FMG) gehört das alles zur Grundidee eines „urbanen Innovations-Campus“ – was aber mit dem Kernauftrag der FMG nichts zu tun hat. Solche flughafenfremden Einrichtungen sind laut Planfeststellung nicht genehmigungsfähig und entwickeln daher eine Eigendynamik. Somit expandiert die FMG ungeachtet der extrem hohen Belastungen der Atemluft durch die Triebwerksabgase.

In den Lab-Campus wird demnächst die TU München mit jährlich bis zu 2000 Studierenden einziehen, die Event Arena mit 20 000 Plätzen wird auch nicht lange auf sich warten lassen. Zusätzlich wird der Flughafen als Ausflugsziel beworben, als ob nicht schon genug Menschen den schädlichen Abgasen aus den Flugzeugtriebwerken ausgesetzt wären. Wer schützt diese Menschen?

Es gäbe sehr wirksame Maßnahmen, die aber nicht oder nur im Ansatz ergriffen werden: Ausfilterung der Triebwerksabgase in allen Gebäuden und Kerosin-freies Schleppen der Flugzeuge bis zum Start und nach der Landung wieder zum Terminal. Natürlich auch die Kerosin-Entschwefelung, so wie bei Benzin und Diesel schon seit vielen Jahren vorgeschrieben.

Wann endlich wird allen Betroffenen die Gefährdung durch Triebwerksabgase in ihrer realen Dimension bewusst? Wann endlich schützt die FMG die Menschen vor Triebwerksabgasen und ermöglicht weitgehend ungefährdeten Aufenthalt im Flughafenbereich? Warum wird dies alles von den politisch Verantwortlichen toleriert?

Gerhard Müller-Starck, Bürgerverein Freising

Leserbriefe stellen keine redaktionelle Meinungsäußerung dar, dürfen gekürzt und digital publiziert werden unter Angabe von Name und Wohnort. Briefe ohne Nennung des vollen Namens werden nicht veröffentlicht. Bitte geben Sie für Rückfragen immer Adresse und Telefonnummer an.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Bundestagswahl im Landkreis Freising
:„Beruflich war es die schönste Zeit in meinem Leben“

Der CSU-Abgeordnete Erich Irlstorfer ist nicht mehr als Kandidat für den Bundestag aufgestellt worden. Das hätte er sich anders gewünscht. Mit einer gewissen Wehmut blickt er auf die vergangenen zwölf Jahre und seine Arbeit im Gesundheitsausschuss zurück.

SZ Plus

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: