Die Diskriminierungserfahrungen queerer Jugendlicher in Bayern sind erschreckend hoch. In Zahlen gesprochen, sind etwa 94 Prozent betroffen - das geht aus der im vergangenen Dezember vorgestellten Studie "How are you?" hervor. In dem gemeinsamen Forschungsprojekt der Hochschule Fresenius, des BJR und des Instituts für Diversity- und Antidiskriminierungsforschung wurden 2000 junge LSBTIQA *Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren in Bayern befragt, um Einblicke in ihre Lebenssituationen zu gewinnen. Die Erkenntnisse sind alarmierend, zeigen sie doch, dass queere Jugendliche einer starken Belastung ausgesetzt sind. Für die Lehrerinnen Elisabeth Erl und Tina van Wickeren kommen die Ergebnisse der Studie überraschend. Das Ehepaar unterrichtet an der Realschule Gute Änger in Freising und ist auch in der Musikszene nicht unbekannt. Die beiden Frauen sind überzeugt: Es muss weiter sensibilisiert werden.
Queeres Leben in Freising:Mehr Sensibilität für Vielfalt
Lesezeit: 4 Min.

Laut einer neuen Studie haben beinahe 94 Prozent der queeren Jugendlichen in Bayern schon Diskriminierung erfahren. Wie Sprache bereits Realitäten schaffen kann und wie an Schulen Safespaces kreiert werden könnten, erklären zwei Freisinger Lehrerinnen in einem Gespräch.
Von Lena Meyer, Freising

Kindermedizin:Rezept für eine gesunde Kindheit
Désirée Ratay ist Kinderärztin im Landkreis Freising. In ihrem neuen Buch "Kindergesundheit beginnt zu Hause" regt sie zu einem Umdenken in der Kindermedizin an - und empfiehlt Familien, mehr auf Bindung und Entspannung zu setzen. Zum Wohle der Kinder.
Lesen Sie mehr zum Thema