·:Stadt, Land, Leute

Lesezeit: 3 min

Urgesteine der Neufahrner CSU

Elisabeth und Gerd Michels aus Neufahrn gehören seit mehr als 50 Jahren der CSU an und haben den Ortsverein entscheidend mit geprägt. Zum Dank wurden ihnen nun vom Vorsitzenden Simon Schwung Ehrennadeln und Ehrenurkunden sowie ein Gutschein vom Neufahrner Gasthof Maisberger überreicht.

·: Neufahrns CSU-Vorsitzender Simon Schwung (links) und sein Vorgänger Wolfgang Schönigen (rechts) haben Elisabeth und Gerd Michels ausgezeichnet.

Neufahrns CSU-Vorsitzender Simon Schwung (links) und sein Vorgänger Wolfgang Schönigen (rechts) haben Elisabeth und Gerd Michels ausgezeichnet.

(Foto: oh)

Das Ehepaar war gemeinsam am 30. Juni 1970 in die Partei eingetreten. Wegen des Rücktritts des damaligen Vorsitzenden Dieter Kohler wurde Gerd Michels bereits im Juli 1972 zum Vorsitzenden des Ortsvereins gewählt. 1977 kandidierte er zum Neufahrner Bürgermeister und fuhr am 17.07.1977 "ein grandioses Ergebnis ein", wie es in einer Mitteilung der Neufahrner CSU heißt. Er wurde mit 65 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister gewählt und löste damit Käthe Winkelmann ab. Dieses Amt habe er bis Juni 1989 innegehabt, habe für die Gemeinde große Fortschritte errungen und viele Projekte realisiert. Später erhielt er den Titel Alt-Bürgermeister. 1993 führte Gerd Michels sein beruflicher Weg nach Südkorea und in die Ukraine. Nach seiner Rückkehr aus dem Ausland hatte er wieder "Lust auf Politik" und kandidierte 2013 erneut für den Gemeinderat.

Kronkorken für einen guten Zweck

Der Kolpingbezirk Hallertau freut sich über seine erfolgreiche Kronkorken-Sammelaktion. Mit Hilfe benachbarter Kolpingsfamilien aus Freising und Ismaning, vielen Privatspenden und einer Firmenspende über 590 Kilogramm habe man insgesamt 2,6 Tonnen Kronkorken und Alu-Drehverschlüsse für den guten Zweck sammeln können. "Die Kronkorken-Aktion bekam nach einem BR-Radiointerview noch einmal richtig Schwung", sagte Fabian Meier vom Kolpingbezirk Hallertau.

·: Sehr erfolgreich läuft die Aktion, bei der die Kolpingsfamilie Hallertau Kronkorken für einen guten Zweck sammelt.

Sehr erfolgreich läuft die Aktion, bei der die Kolpingsfamilie Hallertau Kronkorken für einen guten Zweck sammelt.

(Foto: oh)

Von dem Erlös konnten im Frühjahr 600 Euro an die Ukraine Hilfe Wolnzach e.V. und im Herbst 1000 Euro an ELISA, Verein zur Familiennachsorge für Schwerst-, Chronisch- und Krebskranke Kinder e.V., gespendet werden. Bis November 2023 soll nun weiter gesammelt werden. Die Kronkorken werden bei den jährlichen Altkleiderstraßensammlungen im Bezirk Hallertau abgeholt werden. Der Erlös wird auch 2023 wieder für einen guten Zweck gespendet. Termine für die Sammlungen sind am 15. April und am 4. November, jeweils von 8 Uhr an. Die gesammelten Kronkorken und Alu-Drehverschlüsse können getrennt in einer Tüte oder Kiste zusammen mit den Altkleidersäcken gut sichtbar an den Straßenrand gestellt oder mit zu den bekannten Sammelstellen gebracht werden. Größere Teilmengen können auch frühzeitig unter bierstoepsel@kolping-wolnzach.de zur Abholung angemeldet werden.

Hospizgruppe unter neuer Leitung

Petra Hanrieder-Böld hat im Januar die Position der leitenden Koordinatorin bei der Hospizgruppe Freising e.V. übernommen. Sie ist schon seit 2008 in der Hospizgruppe Freising aktiv, anfangs als Hospizschwester, dann als Koordinatorin und zuletzt als stellvertretende leitende Koordinatorin. Nun übernimmt sie die Leitung und freut sich mit ihrer Stellvertreterin und Koordinatorin Sylvia Üffing auf neue Herausforderungen, wie der Hospizverein meldet.

ADFC-Ortsgruppe begrüßt 300. Mitglied

Die Ortsgruppe Neufahrn/Eching des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) hat Rosemarie Smeets aus Neufahrn als 300. Mitglied begrüßt. Fritz Hammel, Sprecher der Ortsgruppe, und Monika Kasparek, stellvertretende Sprecherin, haben Smeets besucht und ihr zur Begrüßung einen Blumenstrauß überbracht. Bei Kaffee und Kuchen gab es nicht nur nette Gespräche, sondern obendrein auch noch als kleines Geschenk eine Fahrrad-Codierung, durch die ein Diebstahl ihres E-Bikes verhindert werden sollte. Rosemarie Smeets hat seit vergangenem Jahr mehr Freizeit und möchte diese auch nutzen, um oftmals an den vom ADFC organisierten Radtouren teilzunehmen.

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) ist ein Verein, der die Interessen der Radfahrer erfolgreich vertritt. Dies und auch das vielseitige Tourenprogramm führen zu einem stetigen Anstieg seiner Mitgliederzahlen, wie es in einer Mitteilung des Clubs heißt.

Mehr als 241 Christbäume eingesammelt

Zum mittlerweile zehnten Mal hat die FWG Kranzberg heuer ihre Christbaum-Sammelaktion durchgeführt. Freiwillige Helfer haben dabei im gesamten Gemeindegebiet innerhalb von knapp drei Stunden mehr als 241 Tannen und Fichten eingesammelt und dann umweltgerecht entsorgt. Auch Bürgermeister Hermann Hammerl, zahlreiche Gemeinderäte und Vorstandsmitglieder der FWG packten mit an. Bürgermeister Hammerl zeigte sich sehr zufrieden mit der gelungenen Aktion: "Damit sind den Bürgerinnen und Bürgern zahlreiche Fahrten zum Wertstoffhof erspart geblieben - so haben wir auch etwas für die Umwelt und das Klima getan."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema