In der Moosburger Stadtbibliothek hat sich in der jüngeren Vergangenheit einiges getan. Auf den Buchrücken stehen etwa nicht mehr kryptische Buchstabenkombinationen, mit denen die Wenigsten etwas anzufangen wissen. Stattdessen ist man zur so genannten Klarschriftsystematik übergangen, es steht nun das drauf, was auch drin ist - etwa "Abenteuer", "Englisch" oder "Erde + Länder". Ebenfalls recht neu: Seit Dezember 2022 kann man auch Gesellschaftsspiele ausleihen.
Insgesamt hat man heute rund 20 000 Medien samt Hörbüchern in den Räumen am Kirchengäßchen vorrätig. Der gesamte Bestand inklusive E-Medien beläuft sich laut Homepage auf mehr als 42 000. Zum Vergleich: Angefangen hat man 1948 mit rund 400 Büchern, als der Vorgänger, die Volksbücherei, damals noch im Rathaus seine Pforten öffnete. In diesem Jahr feiert die Stadtbücherei, die 1975 ins ehemalige Feuerwehrhaus umgezogen und bis heute dort beheimatet ist, ihr 75-jähriges Bestehen.
In der Zwischenzeit ist das Gebäude - zum großen Teil mit Fördermitteln - umfassend energetisch saniert worden, 2014 wurde schließlich der Eingang barrierefrei gestaltet. Auch sonst hat sich so einiges getan. Unter anderem in den vergangenen drei Jahren. Linda Kotzer, zuvor 20 Jahre lang in der Verlagsbranche als Projektleiterin für Programm- und Kochzeitschriften der Funke-Medien-Gruppe in Ismaning tätig, übernahm am 1. April 2020 die Leitung der Stadtbücherei - just zu Beginn der Corona-Pandemie. Das fünfköpfige Mitarbeiterinnenteam um Kotzer nutzte diese Zeit etwa, um Regale umzustellen, neue Möbel zu kaufen und das Angebot der Bücherei neu zu strukturieren. Seit diesem Jahr hat auch das Lesecafé, in dem man bei einer Tasse Kaffee oder Tee gemütlich in Büchern und Zeitschriften schmökern kann, ein neues Erscheinungsbild.
Beliebt bei Kindern ist auch die Lese-Eule Luka, die vor ihr liegende Bücher erkennt und daraus vorliest.
(Foto: Marco Einfeldt)Beliebt sei auch die Luka-Lese-Eule, sagt die Büchereileiterin. Bei dieser Leselernhilfe für Kinder legt man ein Buch vor ein eulenförmiges Gerät. Dieses erkennt über Kameras und Künstliche Intelligenz das Buch und liest die entsprechenden Stellen der vor ihr aufgeschlagenen Seiten vor. Ebenfalls für Kinder sind die Tonies-Figuren, die in Kombination mit der Tonies-Box quasi Hörbücher sind und Geschichten vorlesen, aber robuster sind als CDs. Fast monatlich organisiert das Büchereiteam zudem Bilderbuchkinos mithilfe der Onilo-App. Dabei werden Kindern Bücher von den Mitarbeiterinnen vorgelesen, während auf einem Bildschirm die entsprechenden Bilder dazu zu sehen sind. Wichtig sei, so Kotzer, "dass wir dabei auch den Dialog mit den Kindern suchen".
Knapp 1800 Mitglieder hat derzeit die Stadtbücherei, die sich laut Kotzer auch als Angebot für das Moosburger Umland versteht. Auf rund 500 Quadratmetern, verteilt auf zwei Stockwerke, bietet sie ein breites Spektrum an Medien, seit 2022 etwa auch Graphic Novels und die bei den Nutzern stark nachgefragten Gesellschaftsspiele. Beim klassischen Bücherei-Angebot, den Büchern, sind vor allem Krimis und Thrillers äußerst beliebt, die räumlich im "Kabinett Spannung" zusammengefasst sind. Bei den Lesern hoch im Kurs stehen auch Fantasy-Romane oder Literatur aus den Bereichen Leben und Liebe oder Familie und Freunde.
Bücherei-Leiterin Leiterin Linda Kotzer mit ihren Mitarbeiterinnen Vera Anzinger, Katharina Saatberger und Elfriede Hadersdorfer (von links).
(Foto: Marco Einfeldt)Seit 1975 befindet sich die Stadtbücherei im ehemaligen Feuerwehrhaus. 2014 wurde der Eingangsbereich barrierefrei gestaltetet.
(Foto: Marco Einfeldt)Auch wenn laut Kotzer derzeit noch 85 Prozent der Stadtbücherei-Nutzer auf physische Medien zurückgreifen, "wird es bei den E-Medien immer mehr, uns ist schon bewusst, wohin die Reise geht". So hat die Bücherei drei E-Book-Reader zum Ausleihen im Angebot und ist Mitglied im Verband Südbayern-Onleihe (suebo.de) mit 21 Büchereien, über die man mit einem Mitlieder gratis E-Books, digitale Zeitschriften, Zeitungen, Hörbücher und Videos von zu Hause lesen kann. Mit der Online-Brockhaus-Enzyklopädie erhält man Zugriff auf ein Jugend- und Kinderlexikon, das als der am "umfassendsten redaktionell betreute lexikalische Bestand im deutschsprachigen Raum" beworben wird und zum Beispiel ideal für Referate sei, so Kotzer. Dazu gibt es auch Brockhaus-Online-Kurse.
Auch über die "Bibliothek der Dinge" macht man sich Gedanken
Um die laut laut Kotzer noch ausbaufähige Mitgliederzahl erhöhen zu können, bleibt das Büchereiteam stets offen für weitere Veränderungen und Neuerungen. So will man die Zusammenarbeit mit den Schulen intensivieren und auch beim Thema "Bibliothek der Dinge" mache man sich Gedanken, so die Leiterin. So ist es nicht ausgeschlossen, dass auch in Moosburg jenseits von Büchern und Zeitschriften neben Gesellschaftsspielen irgendwann mal andere Sachen in der Bücherei ausgeliehen werden können, "etwa spezielle Kuchenformen, die man nur einmal im Jahr braucht, einen Rasentrimmer oder Konsolenspiele", so Kotzer.
In diesem Jahr steht jedoch zunächst mal das Jubiläum im Mittelpunkt, für das man sich monatlich ein Highlight ausgedacht hat. So feierte man im April am verkaufsoffenen Sonntag ein großes Büchereifest. Als nächstes steht am 19. Mai, um 19 Uhr, die Lesung mit Brigitte Rutel auf dem Programm, die mit ihrem Hallertau-Krimi "Sauerbier - Der Tod bleibt in der Familie" in die Stadtbücherei kommt. Der Eintritt ist frei.