1300 Jahre Korbinian in Freising:Festgottesdienst mit Kardinal Reinhard Marx

Lesezeit: 1 Min.

Der Schrein mit den Gebeinen des Heiligen Korbinian wird zum Festgottesdienst auf den Domplatz getragen werden. (Foto: Marco Einfeldt/Archiv)

Zum Höhepunkt des Korbiniansjahres kommen Vertreter der ganzen Erzdiözese München und Freising in der Domstadt zusammen. Auch Ministerpräsident Söder wird erwartet.

Von Kerstin Vogel, Freising

Einen Festgottesdienst „im Zeichen der Vielfalt“ kündigt die Erzdiözese München und Freising als Höhepunkt des Festjahres „1300 Jahre Korbinian in Freising“ am Sonntag, 15. September, um 9.30 Uhr auf dem Freisinger Domplatz an. Zelebriert wird er von Erzbischof Kardinal Reinhard Marx und Konzelebranten. Bischöfe oder diözesane Repräsentanten aus der französischen Heimat Korbinians im heutigen Bistum Évry-Corbeil-Essones, aus Freisings Partnerstadt Škofia Loka sowie aus Gebieten ehemaliger Besitzungen der Erzdiözese München und Freising, dem heutigen Erzbistum Salzburg und dem Bistum St. Pölten, haben ihr Kommen angekündigt. Auch Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat seine Teilnahme zugesagt.

Am Einzug zu Beginn des Gottesdienstes nehmen Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Berufsgruppen der Erzdiözese, der kirchlichen Verbände, Ministranten und weitere Ehrenamtliche teil. Sie tragen den Korbiniansschrein auf den Domplatz. Während der Heiligen Messe wird zudem das Enghausener Kreuz am Altar aufgebaut sein. Um die Vielfalt kirchlichen Lebens abzubilden, werden aus den 18 neu gegründeten Dekanaten des Erzbistums Delegationen sowie Ministrantinnen und Ministranten erwartet. Kardinal Marx verleiht vier Korbiniansmedaillen, um engagierte Ehrenamtliche für ihre Arbeit zu ehren.

Der große Festzug der Stadt Freising beginnt um 14 Uhr

Domchor, Domkantorei und Dombläser gestalten den Gottesdienst musikalisch, begleitet von Simon Rager an einer Freiluft-Orgel. Nach dem Gottesdienst ziehen die Delegationen aus dem Erzbistum in die Freisinger Altstadt hinunter, begleitet vom Kolping Spielmannszug Ebersberg und der Blaskapelle Langenpettenbach. Um 14 Uhr beginnt auf dem Marienplatz der große Festumzug der Stadt Freising durch die Altstadt, an dem die Fahnenabordnungen aus den Dekanaten teilnehmen.

Bereits am Samstag, 14. September, läuten die Glocken der katholischen Kirchen in Freising ab 15 Uhr den Festtag ein. Für zehn Minuten erklingen sämtliche Geläute gemeinsam. Die große Korbiniansglocke im Südturm des Freisinger Domes soll zu Ehren des Heiligen Korbinian vor und nach 15 Uhr jeweils für fünf Minuten einzeln erklingen. Ein Fest für alle Seelsorgerinnen und Seelsorger der Erzdiözese findet in Freising am Freitag, 13. September, statt. Anmeldung bis 12. September: https://domberg-akademie.de/veranstaltungen.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ Plus1300 Jahre Heiliger Korbinian
:Er zähmte einen Bären und floh vor dem Zorn einer Frau

Korbinian wurde Bischof, obwohl er nie einer sein wollte. Seine Reisen waren legendär, doch später musste der Heilige Freising unfreiwillig verlassen - wegen einer bayerischen Herzogin. Über ein filmreifes Missionars-Leben im frühen Mittelalter.

Von Birgit Goormann-Prugger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: