Die neuen Räume der Hospizgruppe Freising sind lichtdurchflutet, die vielen Gemälde an den Wänden schaffen eine heitere Atmosphäre. Der Verein hat in einem früheren Wohnhaus Am Bäckeranger in Marzling ein zweites Zuhause gefunden. Die Verwaltungsräume der Hospizgruppe sind hierher umgezogen, der Vereinssitz aber bleibt weiterhin an der Mainburger Straße in Freising.
"Wir sind glücklich mit diesen Räumen und damit, endlich wieder genügend Platz zu haben", sagt die Leitende Koordinatorin Barbara Mallmann. An diesem Montag wurde die Einweihung gleichzeitig mit einem Sommerfest gefeiert, auch wenn der Umzug bereits Ende Juli stattfand. Gespräche mit Ratsuchenden und Angehörigen - unter anderem zu den Themen Palliativmedizin und Palliativpflege - werden künftig auch in Marzling geführt. Der Gruppenraum dagegen dient nicht nur für die Supervisionen der Hospizgruppe, auch der Arbeitskreis Hospizbegleitung trifft sich nun dort. "Der Raum ist für alle offen", sagt Mallmann. Die Sprechstunde zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht aber werde weiterhin in den Räumen an der Mainburger Straße stattfinden.
Mitterweile gibt es 80 ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen
1995 wurde der Verein gegründet, ein Jahr später die ersten neun Hospizbegleiterinnen ausgebildet. Mittlerweile sind bereits 80 ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen tätig, jedes Jahr finden viele Begleitungen statt: 2019 beispielsweise waren es 219. Die Hospizgruppe Freising begleitet Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt, in dem höchstmögliche Lebensqualität und ein würdevolles Hinausbegleiten aus dem Leben im Vordergrund stehen sollen.
Nicht nur schwerkranke Menschen, Sterbende und deren Angehörige werden betreut und beraten, auch Trauernde finden bei der Hospizgruppe eine Anlaufstelle. Daneben zählt der Aufbau eines Versorgungsnetzes - unter anderem mit Pflegediensten, Hausärzten und Krankenhäusern - zu den Aufgaben des Vereins. Kooperationspartner sind neben dem SAPV-Team Freising, einem ambulanten Palliativ-Team, auch die Palliativstation am Klinikum Freising.