Zwei international tätige Konzerne forschen und arbeiten künftig im Munich Airport Business Park in Hallbergmoos. In den vergangenen Wochen haben die Samsung SDI Europe GmbH und die Sungrow Deutschland GmbH Labore und Büros im „Skygate“ angemietet. Beide sind im Bereich der nachhaltigen Energiewirtschaft tätig.
Die Samsung SDI Europe GmbH, eine Tochter des südkoreanischen Konzerns Samsung Electronics, hat einen Mietvertrag für 1500 Quadratmeter Büro- und Laborflächen unterzeichnet. Das Unternehmen ist laut einer Pressemitteilung seit 2010 globaler Marktführer im Bereich Lithium-Ionen-Batterien und wird sein europäisches Forschungs- und Entwicklungszentrum, Samsung SDI R&D Europe, nach Hallbergmoos verlegen. Sitz des Unternehmens ist in Isaming.
Dort stehen den Forschenden komplett eingerichtete, moderne Labore mit Gas-, Druckluft- und VE-Wasserversorgung und verstärkten Böden für schwere Geräte zur Verfügung. Zudem gibt es im Haus Meetingräume mit Konferenztechnik und ein Restaurant mit Kantine. Auch das Radisson-Hotel mit 212 Zimmern nutzt einen Teil des Gebäudes.
Anfang des Jahres hat die Rock Capital Group im 40 000 Quadratmeter großen „Skygate“ moderne Büros und S2-Laborflächen mit erhöhten Sicherheitsstufen für Biotech-Unternehmen ausgebaut, das sei ein Novum in der Branche, erklärt geschäftsführender Gesellschafter Peter Neumann. Mehr als 80 Prozent seien bereits vermietet. Das Interesse an den Laboren sei nach wie vor groß. Zudem suchten forschende Unternehmen und deren Mitarbeitende stets die Nähe zu anderen innovativen Firmen.
Nachhaltige Energielösungen entwickeln
Auch die Sungrow Deutschland GmbH bezieht 600 Quadratmeter in dem Gebäude. Das Unternehmen gehört nach eigenen Angaben zu den führenden Herstellern von Photovoltaik-Wechselrichtern und Batteriespeichertechnologien und betreibt die weltweit größte Wechselrichter-Fabrik. Sungrow will weiter wachsen und nachhaltige Energielösungen und -anwendungen entwickeln. Das „Skygate“ biete dafür ein „perfekt ausgestattetes Umfeld“, so Lin Stefan Zhao, Director Sungrow European Research Institute.
40 Prozent der Mitarbeitenden des Unternehmens, das an acht Standorten weltweit tätig ist, arbeiten laut einer Pressemitteilung im Bereich Forschung und Entwicklung. Neben Photovoltaik-Lösungen, Batteriespeichern und Elektrofahrzeug-Ladelösungen treibe Sungrow in Europa die Forschung für die Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyseure voran. Am neuen Standort Hallbergmoos solle ein Team aus Fachkräften und Ingenieuren verschiedener Fachrichtungen einige dieser neuen Geschäftsfelder weiterentwickeln. Der Hauptsitz ist derzeit in München.