„Mit einem blauen Auge davongekommen“, fasst Bürgermeister Anton Geier die Auswirkungen des Hochwassers in der Gemeinde Haag zusammen. Das gilt nicht für den Sportverein VfR Haag. Dessen Anlage ist durch das Hochwasser zum zweiten Mal seit 2013 sehr in Mitleidenschaft gezogen worden. In sechs von neun Abteilungen, sagt VfR-Vorsitzender Christian Drausnick, sei der Spielbetrieb derzeit gar nicht oder nur eingeschränkt möglich. Wie hoch der Schaden an den Sportanlagen ist, das muss ein Gutachten klären. Wichtig ist dem Verein, vor allem die Jugendarbeit so rasch wie möglich wieder ins Laufen zu bringen.
Schwer beschädigt wurde das Hauptspielfeld der Fußballer des VfR Haag. „Das ist dieses Jahr nicht mehr bespielbar“, stellt Drausnick fest. Umso höher weiß er das Angebot von Nachbarvereinen zu schätzen. Die haben den Fußballern des VfR Haag angeboten, während der Vorbereitung auf die kommende Saison ihre Plätze mitzubenutzen. Für die Punktspiele selbst ist geplant, den zweiten Platz herzurichten. Drausnick ist optimistisch, dass der Verein dies bis zum Saisonstart schafft. Mit ein bisschen Pflege müsste dies zu erledigen sein.
Was die Kosten für die Wiederherstellung des Hauptplatzes anbelangt, stellt die Sozialstiftung des Bayerischen Fußballverbands für die vom Hochwasser betroffenen Vereine 300 000 Euro aus seinem Hilfsfonds zur Verfügung.
„Das Beachvolleyballfeld ist nicht mehr existent“, beschreibt Drausnick die Situation auf dem Sportplatz. Es wurde praktisch von den Wassermassen fortgeschwemmt. Derzeit laufen Trockenarbeiten in der Halle. Die Boule-Anlage des VfR Haag ist stark beschädigt. Die Anlage der Bogenschützen ist derzeit ebenso nicht mehr bespielbar. Es wird für die Sommersaison nach einem Ausweichplatz gesucht. Im Winter schießen die Bogenschützen in der Halle, die dann sicher wieder zur Verfügung stehen wird. Die Tennisabteilung hat indessen zwei Plätze wieder hergerichtet.
Dank der Hilfe von 60 Helfern sind am vergangenen Wochenende schon die gröbsten Schäden, so weit wie möglich, in Eigenarbeit beseitigt worden. Drausnick kündigt an, dass der Verein zu einem zweiten Arbeitsdienst aufrufen wird. Hat das Gutachten den Schaden dokumentiert, dann kann ein Förderantrag für die notwendigen Reparaturen gestellt werden. Michaela Schwarzer, Schriftführerin der VfR-Fußballabteilung, hat eine Spendenaktion über die Plattform „gofundme“ initiiert. Das Geld kommt vor allem der Jugendarbeit zugute. „Die Aktion ist gut angelaufen“, sagt Michaela Schwarzer.
Währenddessen hält sich der Schaden in der Gemeinde Haag in Grenzen. Obwohl die Flut in diesem Jahr höher ausfiel als 2013. Vom Niveau her sei das kein 100-, sondern ein 1000-jährliches Hochwasser gewesen, sagt Bürgermeister Geier. Während der Gemeinderatssitzung am Dienstag hat er Fotos und Videoaufnahmen von den überfluteten Gebieten gezeigt. Er sei ja überall unterwegs gewesen. Froh ist Geier darüber, dass nach dem Hochwasser 2013 die Haager Kläranlage auf Vorschlag des Wasserwirtschaftsamtes aufgerüstet worden sei. Deshalb habe sie dem Hochwasser standgehalten. Die Elektronik sei zum Teil höher gelegt worden. Als wieder Strom vorhanden war, habe man die Anlage nur anschalten müssen. Gegen die Schäden, die das Hochwasser angerichtet hat, ist die Gemeinde versichert.