Pfarrkirche St. Laurentius in Haag :Geschichte gut konserviert

Lesezeit: 2 Min.

Pater Ignatius Kullu OPraem hat die Kreuzkugel während einer Weihezeremonie gesegnet. (Foto: privat)

Die Kreuzkugel der Pfarrkirche St. Laurentius enthält mittlerweile drei Zeitkapseln. Eine wurde jetzt aktuell bei der Sanierung hinzugefügt.

Von Laura Stretz, Haag

Bei der Sanierung der katholischen Pfarrkirche St. Laurentius in Haag ist das neu vergoldete Turmkreuz mit der darunterliegenden Kreuzkugel Anfang August auf die Kirchturmspitze gesetzt worden. Nicht ohne Grund trug diese früher auch den Beinamen „Zeitkapsel“, denn in der St. Laurentius Kirche reichen darin enthaltene Dokumente bis ins Jahr 1924 zurück.

Wenn man aus der Ferne einen Kirchturm ganz genau betrachtet, dann ist unter dem großen goldfarbenen Kreuz meist eine Kugel zu erkennen. Diese Kreuzkugel enthält oft mehr kostbare Dinge und historisch interessante Dokumente, als im ersten Moment zu erahnen ist. Dort werden in Kirchen hoch oben auf der Turmspitze zeitgeschichtliche Dokumente zur späteren Einsicht aufgehoben.

„Dies ist mit einer Art Grundstein in anderen Bauten zu vergleichen“, erklärt Pfarrgemeinderat Christoph Kaulfuss. Es werde gemacht, damit in siebzig bis achtzig Jahren, bei der nächsten Sanierung die Dokumente ausgewertet und Informationen zu den Vorfahren gefunden werden können.

In Haag segneten die offiziellen Vertreter und der Pfarradministrator des Pfarrverbandes, Pater Ignatius Kullu OPraem, das Turmkreuz samt Kugel während einer Weihezeremonie. Dies geschah auf dem Kirchturm „in luftiger Höhe von circa 33 Metern“. „Für die Pfarrgemeinde wurde die Zeremonie mit Lautsprecher vom Turm „nach unten“ übertragen“, erläutert Pfarrgemeinderat Kaulfuss.

Das kunstgeschmiedete Turmkreuz wurde dabei auf den Kaiserstiel gesetzt. Dieser repräsentiere, laut Kaulfuss, „den Kaiser, als höchste Position in der Hierarchie“. Noch höher als der Kaiser werde also mit dem Kreuz eine „höhere Macht, Jesus Christus“ gesetzt, dazwischen die befüllte Goldkugel.

Noch im Schutz der Verpackung sind das vergoldete Turmkreuz und die Kreuzkugel zunächst 33 Meter in die Höhe befördert worden. (Foto: privat)

Die Kreuzkugel der Pfarrkirche St. Laurentius enthält mittlerweile drei Zeitkapseln. Eine wurde aktuell bei der Sanierung hinzugefügt und beinhaltet Informationen zu der Pfarrgemeinde und Kirchenverwaltung, sowie durch Bildkollagen veranschaulicht zu den Sanierungsarbeiten. Außerdem fügte man der Kapsel von 2024 einen Satz Euro-Münzen hinzu. „Das ist traditionell üblich, um zu vermitteln, wie aktuell der Handel betrieben wird“, schildert Kaulfuss.

Die zwei vorherigen Zeitkapseln seien wieder beigelegt worden. Die Älteste datiere auf das Jahr 1924 und berge, mit Kupfer versiegelt, zahlreiche Münzen und 24 Geldscheine, wie sie vor hundert Jahren üblich waren. Ein im Altdeutschen geschriebenes Originaldokument beschreibt die Hyperinflation nach dem Ersten Weltkrieg als „Zeit des schrecklichsten nationalen und wirtschaftlichen Tiefstandes des Deutschen Reiches, einer Zeit unheimlicher Geldentwertung“.

In der Zeitkapsel von 1924 befinden Münzen und Gledscheine aus der Zeit der Hyperinflation. (Foto: privat)

Beispiele von Lebensmittelpreisen veranschaulichen dies: „Am 1. November 1923 kostete 1 Pfund Brot 3 Milliarden Mark, 1 Pfund Fleisch 36 Milliarden Mark“. Am 1. Dezember 1923 habe dieses Pfund Fleisch bereits „3200 Milliarden Mark“ gekostet. Außerdem wird die große Opferwilligkeit der Gemeinde beschrieben. „Obwohl das Geld der Menschen nichts mehr wert war, finanzierte die Gemeinde dennoch die Sanierung des Turms“, folgert Kaulfuss.

Für eine engmaschige Geschichtsschreibung der Pfarrkirche St. Laurentius habe die gräfliche Familie von Lodron gesorgt. Diese hatte seit 1662 ihre Familiengrablege in der Haager Kirche, erklärt Kaulfuss. Geschichtliche Dokumente der Kirche würden bis ungefähr 1739 zurückgehen und seien in München hinterlegt. Durch die Tradition der „goldenen Zeitkapsel“ wird die Geschichtsschreibung auch heute fortgeführt und historische Informationen werden an die Nachwelt übermittelt.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: