TerminvorschauWas am Wochenende im Landkreis Freising geboten ist

Lesezeit: 11 Min.

Die Gartentage  finden an diesem Wochenende erstmals auf dem Campus in Weihenstephan statt - und nicht mehr in Neustift.
Die Gartentage finden an diesem Wochenende erstmals auf dem Campus in Weihenstephan statt - und nicht mehr in Neustift. (Foto: Marco Einfeldt)

Die Freisinger Gartentage, dieses Mal in Weihenstephan, eine Maiandacht mit Tanz zum Muttertag im Diözesanmuseum, die Musikalische Lesung „Dass ein gutes Deutschland blühe …“, eine Stadtführung zum 50. Todestag des Freisinger G'stanzlkönigs Roider Jackl, ein Bayerischer Abend in Neufahrn und noch viele Veranstaltungen mehr: Am Wochenende vom 9. bis 11. Mai ist in und um Freising viel los.

Freising

Abend mit Geschichten, Liedern und G’stanzln aus dem Repertoire des Künstlers Roider Jackl am Samstag, 17. Mai, um 19 Uhr. Zum 50. Todestag. Unter dem Titel „s’bayerische Herz“ bringen die Volksmusiker Vroni und Florian Schweikl Klassiker und selten Gehörtes auf die Bühne, Ferl Schreyer liest und erzählt Geschichten von und über den Roider Jackl. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Anmeldung: www.kreisbildungswerk-freising.de, 08161/48-93-20. Gasthaus Grüner Hof, Erdinger Straße 42.

Altstadtrundgang. Jeden Samstag. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung unter 08161/ 5444111 (Mo bis Fr, 9 bis 17 Uhr; Sa, 9 bis 13 Uhr) möglich. Nähere Informationen: https://tourismus.freising.de. Touristinformation im Asamgebäude, Marienplatz 7; Samstag, 11 bis 12.30 Uhr.

Ausstellung „Grenzwerte“. Die Ausstellung des ungarischen Künstlers Mátyás Fusz untersucht die Eigenwahrnehmung des Menschen und visualisiert die sichtbaren Grenzen des peripheren Sehens. Zu sehen bis 22. Juni: Di bis Sa, 14 bis 19 Uhr; Sonn- und Feiertage, 10 bis 19 Uhr. Europäisches Kunstforum Schafhof, Am Schafhof 1.

Ausstellung „Rhythmus der Spuren“. Ausstellung zum 30-jährigen Bestehen der Land-Art-Skulptur „Erdzeichen“ am Münchner Flughafen sowie Gemälde und Objekte des oberbayerischen Künstlers Wilhelm Holderied. Zu sehen bis 6. Juli: Di bis Sa, 14 bis 19 Uhr; Sonn- und Feiertage, 10 bis 19 Uhr. Europäisches Kunstforum Schafhof, Am Schafhof 1.

Ausstellung „Von Natur aus Kunst“. Natur-Künstlerin Charlotte Vögele präsentiert ihre Werke, die aus den verschiedensten Pflanzenteilen geschaffen sind. Zu sehen jederzeit durch die Glasfassade der Galerie bis 25. Mai. Galerie am Lindenkeller, Veitsmüllerweg 2.

Chorprojekt
:Musikalische Friedensbotschaft

Die Chorgemeinschaft Sankt Lantpert lädt alle interessierten Sängerinnen und Sänger dazu ein, sich am Chorprojekt „The Peacemakers“ zu beteiligen. Die Proben finden an vier Terminen im Mai und Juli statt.

Ausstellungseröffnung „Grenzwerte“. Die Ausstellung des ungarischen Künstlers Mátyás Fusz untersucht die Eigenwahrnehmung des Menschen und visualisiert die sichtbaren Grenzen des peripheren Sehens. Zu sehen bis 22. Juni: Di bis Sa, 14 bis 19 Uhr; Sonn- und Feiertage, 10 bis 19 Uhr. Europäisches Kunstforum Schafhof, Am Schafhof 1; Freitag, 19 Uhr.

Ausstellungseröffnung „Im Wirbelschatten“. Werke von Bodo Rott. Zu sehen bis 21. Juni: Di/ Mi/ Fr, 14 bis 18.30 Uhr; Do, 14 bis 20.30 Uhr; Sa, 10 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung. Zusätzliche Onlinepräsentation: www.galerie13.net. Galerie 13, Dr.-Karl-Schusterstraße 15; Samstag, 16 Uhr.

Ausstellungseröffnung „Rhythmus der Spuren“. Ausstellung zum 30-jährigen Bestehen der Land-Art-Skulptur „Erdzeichen“ am Münchner Flughafen sowie Gemälde und Objekte des oberbayerischen Künstlers Wilhelm Holderied. Zu sehen bis 6. Juli: Di bis Sa, 14 bis 19 Uhr; Sonn- und Feiertage, 10 bis 19 Uhr. Europäisches Kunstforum Schafhof, Am Schafhof 1; Freitag, 19 Uhr.

Ausstellung von Sibil Ospina. Ihre Werke sind eine Hommage an das karibische Leben. Einige ihrer Kunstwerke entstehen auch durch upcycling. Zu sehen bis 12. September. Lindenkeller, Stadtcafé, Veitsmüllerweg 2.

Ausstellung „Der Freiheit so fern: Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“. Veranstalter: Faires Forum Freising in Kooperation mit dem Landkreis Freising, dem Kreisbildungswerk Freising und dem Weltladen Freising. Mitwirkende: Fairtrade-Stadt Freising und Fair-Trade-Kommunen aus dem Landkreis, Fairtrade- Schulen aus dem Landkreis, Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege. Zu sehen bis 7. Juni: Mo bis Do, 7 bis 17 Uhr; Fr, 7 bis 16. Uhr. Landratsamt, Kreuzgang, Landshuter Straße 31.

Kulturtipp
:Fotokunst in der Stadtbücherei

Vom 29. April bis zum 31. Mai stellt die Künstlerin Alona Bergman in der Stadtbibliothek Freising, Weizengasse 3, ihre Fotokunst aus. In der Ausstellung werden drei Projekte präsentiert: „Beauty of Time“, „Colorful Life“ und „Shadows“ – drei ...

Ausstellung „Fragmente des Lebens“. Die Künstlerin Alona Bergman präsentiert drei Projekte: „Beauty of Time“, „Colorful Life“ und „Shadows“ – drei Kapitel, drei Zeitabschnitte im Leben der Künstlerin. Zu sehen während der Öffnungszeiten bis 31. Mai. Stadtbibliothek, Weizengasse 3.

Benefizkonzert mit dem Ensemble Les Fleurs du Bien. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Georg Friedrich Händel, Wilhelmine von Bayreuth und Johann Sebastian Bach. Solisten: Sopranistin Jasmin Binde und Countertenor Stanislav Tsema. Eintritt frei. Es werden jedoch Spenden für ein Renovabis-Projekt für Familien in der Region Žytomyr in der Ukraine erbeten. Die Domkirchenstiftung Freising und Renovabis laden ein. Mariendom, Domberg; Sonntag, 17 Uhr.

Beratung zu Wärmepumpen, Energiespeicherung und Photovoltaik. Jeden zweiten Freitag im Monat. Um Anmeldung unter agenda21-energie-klimaschutz-fs@posteo.de wird gebeten. Asamgebäude, Dialograum dASAMa, Marienplatz 7; Freitag, 15 bis 18 Uhr.

Deutsch-Finnischer Stammtisch. Jeden zweiten Freitag im Monat. Auch für Finnlandinteressierte. Ristorante Pizzeria Via Vai da Piero, Landshuter Straße 54; Freitag, 19 Uhr.

Führung im Gefängnismuseum. Bis Ende Oktober jeden Samstag. Veranstalter: Förderverein Altes Gefängnis. Altes Gefängnis, Obere Domberggasse 16; Samstag, 14, 15 Uhr.

Gartentage Freising-Weihenstephan. Mit rund 100 Ständen. Buntes Angebot an Pflanzen, Gartenwerkzeug und -möbeln, kunsthandwerklichen Produkten sowie gesunde und kulinarische Gaumenfreuden. Außerdem finden Führungen und Vorträge statt. Mehr Infos unter gartentage-freising-weihenstephan.de. TUM-Campus, Maximus-von-Imhof-Forum; Samstag, Sonntag, 10 bis 18 Uhr.

Historische Führung auf den Weihenstephaner Berg. Im Rahmen der Gartentage Freising-Weihenstephan: Die Geschichte Weihenstephans ist untrennbar mit Gärten verbunden. Kosten: 8 Euro/Person.Treffpunkt am Eingang der Freisinger Gartentage, vor der Uni-Bibliothek. Anmeldung bei der Touristinformation der Stadt Freising oder vor Ort. TUM-Campus, Maximus-von-Imhof-Forum; Samstag, Sonntag, 17 Uhr.

Infotag des Vereins 3klang. Der Nachmittag wird mit einer Live-Aufführung von Auszügen aus dem Musical „Schule der magischen Tiere“ eröffnet, gesungen und gespielt von den Kinderchören der Grundschulen St Korbinian und Marzling. Außerdem kann man sich über den Musikunterricht bei 3klang informieren und alle Instrumente auszuprobieren. Lindenkeller, Oberhaus, Veitsmüllerweg 2; Samstag, 15 bis 17.30 Uhr.

Kirche Kunterbunt. Ökumenischer Nachmittag für die ganze Familie. Nähere Informationen und Anmeldung: pia.hechtl@posteo.de oder kathrin.konarski@web.de. Evangelisches Gemeindehaus, Martin-Luther-Straße 10; Samstag, 15 Uhr.

KoB-Lädchen geöffnet. Kunsthandwerk, hergestellt von Besuchern der KoB Freising sowie anderen Prop-Einrichtungen. Der Verkaufserlös kommt den Herstellern und den Einrichtungen zugute. Kontakt- und Begegnungsstätte KoB im Prop, Heiliggeistgasse 1; Samstag, 10 bis 13 Uhr.

Konzert der freysing larks. Programm: Big 5 of Gospel. Chorleitung: Adela Casañas. Der Chor mischt Stile wie Pop, Rock, Soul und R&B in seine groovigen Gospel-Arrangements. Moderation: Tanja Maria Froidl. Einlass: 18.45 Uhr. Luitpoldhalle, Luitpoldanlage 1; Freitag, Samstag, 19.30 Uhr.

Gospelkonzert in Freising
:„Musikalisches Feuerwerk voller Lebensfreude“

Der Gospelchor „Freysing Larks“ unter der Leitung von Adela Casañas gibt im Mai gleich zwei große Konzerte in der Luitpoldhalle.

Krimi-Lesung: „Sonnwendmord“. Die Newcomerin Andrea Walter alias Fanny Svoboda stellt den zweiten Band ihrer Wachau-Krimi-Komödien vor. Karten gibt es in der Stadtbibliothek und an der Abendkasse. Stadtbibliothek, Weizengasse 3; Freitag, 19.30 Uhr.

Lebenswege in der Trauer gemeinsam gehen. Angebot für Trauernde bei der Hospizgruppe. Geführte Spaziergänge an der Isar bei jedem Wetter. Anmeldung: 08161/532525, info@hospizgruppe-freising.de. Treffpunkt: Parkplatz Alte Isarbrücke Korbiniansbrücke (Zufahrt Park & Ride); Freitag, 15 bis 16.30 Uhr.

Maiandacht und Tanz zum Muttertag. Maiandacht vor der Chapel of Mary’s Mantlel. Im Lichthof wird dann von 15 Uhr an getanzt. Es spielt das Salonensemble Csardasparadies. Als Eintrittskarte gilt das reguläre Museumsticket. Am Muttertag ist der Eintritt für alle Frauen frei. Bei schlechtem Wetter im Museum vor die Kapelle von James Turrell. Diözesanmuseum, Domberg 21; Sonntag, 14 Uhr.

Mobilitätsumfrage in Freising. Wie bewegen wir uns in Freising fort? Welche Verkehrsmittel nutzen Sie im Alltag – und wie kann das Mobilitätsangebot in Zukunft verbessert werden? Die Stadtverwaltung bittet die Freisingerinnen und Freisinger erneut um ihre Ideen und Vorschläge. Alle Interessierten können unter https://formularserver.freising.de/frontend-server/form/provide/2309/ bis 27. Mai teilnehmen.

Musikalische Lesung: „Dass ein gutes Deutschland blühe …“. Anlässlich 80 Jahre Kriegsende. Mit dem TV-Star Roman Knižka und dem Bläserquintett Opus 45. Das Ensemble Opus 45 widmet sich den Jahren 1945 bis 1949, einer Zeit des Aufbruchs und der Neuorientierung nach dem Zweiten Weltkrieg. Anschließend um 17.30 Uhr Nachgespräch im Kleinen Saal: Dialog mit persönlichen Geschichten und Erinnerungen. Mit Florian Notter, Leiter des Stadtarchivs, und Guido Hoyer, Geschichtsreferent der Stadt. Asamtheater, Marienplatz 7; Samstag, 15 Uhr.

Neustifter Bauernmarkt mit Messerschleifer. Die von den Besuchern mitgebrachten Messer, Scheren, Besteck, Brotmaschinen, Werkzeuge und Gartengeräte werden in traditioneller Weise mit einem Sandstein im Nass schliff geschärft. Pfarrkirche St. Peter und Paul Neustift, Kirchenvorplatz, Alte Poststraße; Freitag, 10 bis 16 Uhr.

Offene Sonntagswerkstatt. Ohne Anmeldung. Nähere Informationen: www.dimu-freising.de. Diözesanmuseum, Domberg 21; Sonntag, 13.30 bis 16.30 Uhr.

Öffentliche Führung: 2.927 Dinge. Byzanz in Freising. Der Münchner Sammler Christian Schmidt (1940 – 2023) hat über Jahrzehnte zahlreiche Dinge - von winzigen Gemmen bis hin zu großen Sarkophagreliefs - zusammengetragen. Die Führungen finden immer sonntags von 15.30 bis 16.30 Uhr statt. Anmeldung: kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Diözesanmuseum, Domberg 21.

Online-Vortrag „Rente – Gut informiert aus erster Hand!“ am Donnerstag, 15. Mai, von 9 bis 11 Uhr via vitero. Anmeldung per E-Mail an Freising.BCA@arbeitsagentur.de.

Repair-Café. Elektrogeräte, Fahrräder, Kleidungsstücke und sonstige Gegenstände können mit erfahrenen Reparateuren unter die Lupe genommen werden. Auch Schaulustige sind zu Kaffee und Kuchen willkommen. Nähere Informationen: 0171/8060348. Offene Werkstatt des Vereins Freischenk, Bachstraße 8; Samstag, 15 bis 18 Uhr.

Sonderausstellung: Sammeln - Glück und Wahn. Warum und zu welchem Zweck sammelt das DIMU und welche Sammelstrategie verfolgt es? Öffentliche Ausstellungs-Führungen immer samstags 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr und sonntags, 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Anmeldung für alle Führungen unter kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Zu sehen bis 3. August. Diözesanmuseum, Domberg 21.

Diözesanmusem Freising
:Die Poesie der Verwandlung

Das Diözesanmuseum Freising eröffnet drei neue Ausstellungen, die den Fotografien der Künstlerin Iwajla Klinke, Byzanz und der Sammelleidenschaft gewidmet sind. Vor allem Letztere kann überraschen – und zum Nachdenken anregen.

Von Francesca Polistina

Sonderausstellung: The nymphs are departed. Die Fotografin Iwajla Klinke ist fasziniert von Ritualen und Bräuchen, die sie auf der ganzen Welt sucht. Hier zeigt sie Portraits der Protagonisten. Öffentliche Führungen immer samstags 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Anmeldung für alle Führungen unter kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Zu sehen bis 3. August. Diözesanmuseum, Domberg 21.

Spielbus der Stadtjugendpflege. Für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Täglich von 15 bis 18 Uhr. Wer mag, kann von 14.30 Uhr an beim Aufbau mithelfen. Nähere Informationen: www.juz-spielbus.de. Spielplatz Savoyer Au.

Spielplatzgespräch mit der Freisinger Mitte. Die Freisinger Mitte möchte mit Familien ins Gespräch kommen. Während die Kinder spielen, kann man sich mit Stadträtinnen und Mitgliedern des Vorstands austauschen. Für Eltern und Großeltern gibt´s Kaffee, außerdem Wasser und Brezen. Interessierte sind willkommen. Spielplatz, Fürstendamm/ Veitsmüllerweg; Freitag, 14 bis 17 Uhr.

Stadtführung „Kriegswege und Friedenspfade - eine alternative Stadtführung“. Organisiert von KBW und Pax Christi. Kostenlos. Anmeldung unter info@kbw-freising.de nötig. Marienplatz; Samstag, 14 Uhr.

Stadtführung zum 50. Todestag des Freisinger G'stanzlkönigs Roider Jackl am Samstag, 10. Mai, um 15.15 Uhr. Mit dem Freisinger Stadtführer und Roider-Jackl-Kenner Ferl Schreyer, der die Teilnehmenden zu Orten in der Domstadt führt, die Geschichten aus dem Leben von Jakob Roider erzählen. Die Teilnahme kostet 10 Euro. Anmeldung: www.kreisbildungswerk-freising.de, 08161/48-93-20. Treffpunkt: Roider-Jackl-Brunnen, Bahnhofstraße/Am Wörth.

50. Todestag vom Roider Jackl
:Gstanzl von philosophischer Tiefe

Der Volkssänger Roider Jackl aus Freising nahm in seinen Versen gerne Politiker, „Preißn“ und Bayerntümelei aufs Korn. Er gilt als Erfinder des „Derbleckens“ beim Salvatoranstich auf dem Nockherberg in München.

Von Peter Becker

Stadtführung „Bomben über Freising – der 18. April 1945 und seine Folgen“. Leitung: Christina Metz. Kostenlos. Eine Anmeldung unter stadtarchiv@freising.de ist nötig. Bahnhof, Kiosk vor dem Bahnhof, Bahnhofplatz 4; Freitag, 18.15 Uhr.

Stadtmuseum. Öffnungszeiten: Mi bis So, 11 bis 17 Uhr; Di, 15 bis 21 Uhr. Am Dienstag ist der Eintritt frei. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen: https://www.freising.de/kultur-freizeit/stadtmuseum. Stadtmuseum, Marienplatz 7.

Trauernde in Bewegung. Spaziergang mit ausgebildeten Trauerbegleiterinnen im Wieswald. Jeden 2. Freitag im Monat. Anmeldung bei Erstteilnahme unter 08161/532525. Veranstaltet von der Hospizgruppe Freising. Treffpunkt: Wieskirche, Parkplatz, Wies 4; Freitag, 14 Uhr.

Veranstaltung „Kinder und ihre Rechte“. Wie geht es Kindern, die arbeiten müssen, anstatt in die Schule zu gehen? Kinder können für einen Moment in diese Rolle beim Stationenlauf vom Wochenmarkt zum Weltladen schlüpfen. Eine Aktion des Weltladen Freising. Begleitend zur Ausstellung „Der Freiheit so fern: Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“ im Landratsamt. Innenstadt, Obere Hauptstraße; Samstag, 10 bis 13 Uhr.

Vortrag „Seelen-Sorge“ - Sorge um meine Seele am Lebensende?“. Veranstalter: Hospizgruppe Freising. Referent: Florian Wolters, Klinikseelsorger Klinikum Freising. Eintritt frei für den Vortrag, Spenden erbeten, für das Museum wird ein Eintrittsticket benötigt. Diözesanmuseum, Bibliothek, Domberg 21; Freitag, 15 bis 16.30 Uhr.

Vortrag „Schlaganfall bei Frauen – Vorbeugung, Akutversorgung & Leben danach“ am Mittwoch, 14. Mai, von 18 bis 19.30 Uhr. Dr. Carolin Adldinger, Neurologin am Klinikum Freising, spricht über Risikofaktoren, Prävention und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten. Elisabeth Wust vom Verein Phoenix Freising berichtet über Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und ihre Familien nach einem Schlaganfall. Veranstalter: Gesundheitsamt Freising und die Gesundheitsregionplus Freising. Kostenlos. Anmeldung: https://eveeno.com/151188218. Informationen: 08161/600-84338, Fachtag@kreis-fs.de. Zentrum der Familie, Kammergasse 16.

Medizin
:„Frauen mit Schlaganfall erhalten etwas seltener die korrekte Diagnose“

Rund 270 000 Schlaganfälle werden in Deutschland pro Jahr registriert, trotzdem wird das Thema oft verdrängt. Ein Gespräch mit der Neurologin Carolin Adldinger, Oberärztin am Klinikum Freising, über ernst zu nehmende Symptome, Prävention und die Frage, warum ein geschlechtsspezifischer Ansatz in der Medizin sinnvoll ist.

SZ PlusInterview von Francesca Polistina

Wandern an der Isar für Trauernde. Los geht es am Samstag, 24. Mai, um 8 Uhr in Moosburg. Ziel: Freising. Über 24 Kilometer und etwa acht Stunden (inklusive Pausen) hinweg gibt es Momente der Stille, des Gesprächs und der Reflexion. Gute Grundkondition ist erforderlich. Für Männer und Frauen, die einen Verlust erlebt haben, der sechs Monate und länger zurückliegt. Leitung vor Ort: Barbara Bucksch und Ralf Karmann. Veranstalter: Hospizgruppe Freising sowie der Hospizverein Landshut. Anmeldung und Infos bei Sylvia Üffing unter 08161/ 532525 und s.ueffing@hospizgruppe-freising.de.

Allershausen

Anmeldung zum Garagenflohmarkt am 18. Mai von 10 bis 15 Uhr. Anmeldung für Verkäufer bei Peter Colombo: 0172/8940867, peter-colombo@web.de oder Albert Gründel: 08166/6428, shop@kleines-holz.de. Anmeldeschluss ist der 9. Mai. Unkostenbeitrag 7 Euro. Am 14. Mai um 19 Uhr findet ein Vorbereitungstreffen für alle Verkäufer in der Sportgaststätte in Allershausen statt.

Ausstellung „Fancy cars“. Etwa 50 Kunstwerke zeigen Oldtimer, Sportwagen und legendären Fahrzeugen wie den Mercedes 300SL, den VW-Bulli oder den Trabi. Zu sehen bis 20. Juni. Veranstalter: Gemeinde Allershausen. Organisiert vom Kreativen Kreis Allershausen. Rathaus, Johannes-Boos-Platz 6.

Müllsammelspaziergang der Allershausener Grünen. Müll gesammelt wird bei jedem Wetter, nur bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus. Material wird gestellt, eigene Handschuhe sind von Vorteil. Treffpunkt: Glonn-Terrassen, Bücherzelle; Freitag, 15 bis 16 Uhr.

Attenkirchen

Konzert mit dem Jasmin Bayer Quintett. Von Jazz bis James Bond. Anmeldung und Platzreservierung: www.tutuguri.de, info@tutuguri.de, 08168/96282. Bachfeldhaus, Am Bachfeld 8; Samstag, 20 Uhr.

Eching

Der Bequeme Ausflug – Deutsches Knopfmuseum und Geschichtspark Bärnau (Oberpfalz) am Mittwoch, 14. Mai, von 7.30 bis 19.30 Uhr. Unkostenbeitrag: 44 Euro inklusive Fahrt, Eintritte und Führungen. Nähere Informationen und Anmeldung: info@asz-eching.de, 089/327142-0. Alten Service Zentrum/Mehrgenerationenhaus, Bahnhofstraße 4.

Gratis Comic Tag in der Gemeindebücherei. Der Gratis Comic Tag findet am 10. Mai in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz in teilnehmenden Einrichtungen statt. In der Woche vom 9. bis 16. Mai kann sich jedes Kind zwischen 6 und 16 Jahren ein gratis Comic- Heft in der Bücherei aussuchen, solange der Vorrat reicht. Gemeindebücherei, Danziger Straße 5.

Kleidertausch im Rahmen des Klimafrühlings am Freitag, 16. Mai, von 16 bis 18 Uhr. Organisiert von der Fairtrade Steuerungsgruppe des Klimabeirates der Gemeinde Eching. Besucher können bis zu zehn Kleidungsstücke mitbringen. Wenn es nicht möglich sein sollte, selbst Kleidung mitzubringen, ist es trotzdem erlaubt auch Kleidungsstücke mitzunehmen. Getauscht wird sowohl Frauen- und Männerbekleidung sowie Schuhe. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die übrig gebliebene Kleidung wird an einen wohltätigen Zweck gespendet. Bereits am Donnerstag, 15.Mai, von 16 bis 18 Uhr können Kleidungsstücke im Rathaus abgegeben werden. Rathaus, großer Sitzungssaal, Bürgerplatz 1.

Vogelkundliche Wanderung mit dem Bund Naturschutz. Mit Christian Magerl. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Auch Nichtmitglieder und vogelkundliche Neulinge sind als Gäste willkommen. Treffpunkt: Hollerner See, Parkplatz Südseite; Sonntag, 8 bis 10 Uhr.

Fahrenzhausen

Amper-Reparatur-Café geöffnet. Freiwillige begutachten und reparieren kostenlos defekte Geräte, Spielsachen und mehr. Spenden sind willkommen. Mehr Infos unter www.reparabel.de oder www.amper-reparatur.de. Katholisches Pfarrheim, Hauptstraße 17; Samstag, 14 bis 16 Uhr.

Mauern

Vortrag aus der Reihe „Freisinger Finale“. Am Mittwoch, 21. Mai, um 16 Uhr. Thema: „Das Palliativnetzwerk im Landkreis Freising stellt sich vor“. Die Referentinnen und Referenten kommen vom HPVN, der Palliativstation am Klinikum Freising, der SAPV, dem Sophienhospiz und der Hospizgrup?pe Freising. Die Teilnahme ist kostenfrei, ein kleiner Unkostenbeitrag ist willkommen. Anmeldung im Hospizbüro: 08161/532525, info@hopsizgruppe-freising.de. Rathaus, Schlossplatz 2.

Moosburg

Ausstellung „Vergessen und vorbei?“ Sonderausstellung anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Stalag VII A in Moosburg, eines der größten Kriegsgefangenenlager Deutschlands im Zweiten Weltkrieg mit insgesamt mehr als 150000 registrierten Inhaftierten. Zu sehen täglich von 13 bis 18 Uhr bis 11. Mai. Stadthalle, Breitenbergstraße 18.

Familienstützpunkt Moosburg
:Fest für Familien

Der Caritas Familienstützpunkt Moosburg lädt zu seiner Auftaktveranstaltung ein. Bei einem „Fest für Familien“ wird Eröffnung gefeiert.

Gudrun Regelein

Ausstellung „Wissen und Vernunft“. Wolfdietrich Hoeveler will mit seinen Werken an herausragende Personen und Ereignisse aus Antike und Aufklärung erinnern. Die Bilderreihe kann auch unter www.wolfdietrich-hoeveler.de betrachtet werden. Zu sehen während der Öffnungszeiten bis 30. Juni. Stadtbücherei, Kirchengäßchen 2.

Kids & Teens Gratis-Comictag. Die Stadtbücherei verschenkt jeweils zwei Comics an junge Leserinnen und Leser solange der Vorrat reicht. Kontakt: stadtbuecherei@moosburg.de, 08761/63524. Stadtbücherei, Kirchengäßchen 2; Samstag, 9.30 bis 13 Uhr.

Radtour „Quer durch die Holledau“ am 25.Mai. Nähere Informationen auf der Homepage des RSV Moosburg unter www.rsv-moosburg.de. Start und Ziel: Injoy Fitnessstudio, Bahnhofstraße 50.

Stammtisch der Partei Die Linke Moosburg. Café Weingraben, Weingraben 32; Freitag, 18 Uhr.

Neufahrn

Bayerischer Abend. Der Pfarrgemeinderat St. Franziskus lädt die Mintringer Musikanten, die Neufahrner Frauenzimmer und den Volkstanzführer Alois Riedl zum Bayerischen Abend ein. Mit buntem Programm. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Alle Mitwirkenden treten kostenlos auf. Der Gewinn und alle Spenden gehen an einen guten Zweck. Einlass: 19.30 Uhr. Pfarrzentrum St. Franziskus, Franziskussaal, Bahnhofstraße 34 a; Freitag, 20 Uhr.

Neufahrn
:Ein Konzept für das neues Schulgebäude

Die Gemeinde Neufahrn hat einen Wettbewerb für den Neubau der dritten Grundschule ausgeschrieben.  Jetzt steht der Sieger fest.

Leseshow mit Andreas Heineke und Moses Wolff. Die beiden Schriftsteller lesen in verteilten Rollen aus ihren Werken, von humorvollen Kurztexten bis hin zu spannenden Passagen aus den Provence-Krimis von Andreas Heineke. Reservierung empfohlen: 08165/9751600, bibliothek@neufahrn.de. Gemeindebibliothek, Marktplatz 21; Freitag, 20 Uhr.

Muttertagskonzert. Kulturreferentin Silke Rößler und die Leitung der Musikschule Neufahrn/Hallbergmoos, Gisela Bouton, laden alle Mütter und Musikliebhaber dazu ein. Es musizieren Künstlerinnen und Künstler der Musikschule Neufahrn/Hallbergmoos. Der Eintritt ist frei. Mesnerhaus, Dietersheimer Straße 21; Sonntag, 12 bis 13.30 Uhr.

Offenes Trauercafé für verwaiste Eltern. Kostenfrei und überkonfessionell. Veranstalter: Selbsthilfegruppe Verwaiste Eltern Neufahrn. Vor der ersten Teilnahme wird um Anmeldung unter 08165/6474100 gebeten. Katholisches Pfarramt, Eingang Franziskuspfad; Freitag, 14 bis 16 Uhr.

Zolling

True Crime in der Bücherei. Kriminalhauptkommissar Ludwig Waldinger, der unter anderem einen True Crime Podcast betreibt und die Waffenkammer des LKA betreut, sowie Krimiautor Martin Arz verknüpfen historische Fälle mit heutigen und erzählen amüsant und packend. Eintritt: zehn Euro. Anmeldung unter buecherei@zolling.de oder 08167/9311. Gemeindebücherei, Heilmaierstraße 12; Freitag, 19 Uhr.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: