Freising
ADFC-Radtour. Durchs blaue Land des Voralpengebietes (50km). Start der Tour ist in Murnau. Treffpunkt: Am Kapferberg1, 82418 Murnau am Staffelsee. Nähere Informationen und Anmeldung: https://www.adfc-freising.de/touren-und-termine/. Freising; Dienstag, 10.30 Uhr.
Asam tanzt. Schwungvoller Tanztee-Nachmittag für die Generation 60 plus. Eintritt frei. Asamgebäude, Foyer des Asamsaals, Marienplatz 7; Mittwoch, 15 bis 17 Uhr.
Ausstellung „Auszeit“. Bilder von Sylvia Manhart. Zu sehen von 21. Mai bis 23. Juni: Mo bis Do, 9 bis 12.30; Di und Do, 14 bis 18 Uhr; Fr, 9 bis 14 Uhr. Sparkasse, Untere Hauptstraße 29.
Ausstellung „Grenzwerte“. Die Ausstellung des ungarischen Künstlers Mátyás Fusz untersucht die Eigenwahrnehmung des Menschen und visualisiert die sichtbaren Grenzen des peripheren Sehens. Zu sehen bis 22. Juni: Di bis Sa, 14 bis 19 Uhr; Sonn- und Feiertage, 10 bis 19 Uhr. Europäisches Kunstforum Schafhof, Am Schafhof 1.
Ausstellung „Im Wirbelschatten“. Werke von Bodo Rott. Zu sehen bis 21. Juni: Di/ Mi/ Fr, 14 bis 18.30 Uhr; Do, 14 bis 20.30 Uhr; Sa, 10 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung. Zusätzliche Onlinepräsentation: www.galerie13.net. Galerie 13, Dr.-Karl-Schusterstraße 15.
Ausstellung „Rhythmus der Spuren“. Ausstellung zum 30-jährigen Bestehen der Land-Art-Skulptur „Erdzeichen“ am Münchner Flughafen sowie Gemälde und Objekte des oberbayerischen Künstlers Wilhelm Holderied. Zu sehen bis 6. Juli: Di bis Sa, 14 bis 19 Uhr; Sonn- und Feiertage, 10 bis 19 Uhr. Europäisches Kunstforum Schafhof, Am Schafhof 1.

Zwei neue Ausstellungen im Schafhof:Grenzüberschreitungen in der Kunst
Zwei neue Ausstellungen starten am 10. Mai im Kunstforum Schafhof. Eine beschäftigt sich mit dem Erdzeichen am Flughafen. Ein Novum ist das Format „Shift“, das in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern komplette Ausstellungen austauscht – diesmal aus der „Budapest Galerie“.
Ausstellung „Von Natur aus Kunst“. Natur-Künstlerin Charlotte Vögele präsentiert ihre Werke, die aus den verschiedensten Pflanzenteilen geschaffen sind. Zu sehen jederzeit durch die Glasfassade der Galerie bis 25. Mai. Galerie am Lindenkeller, Veitsmüllerweg 2.
Ausstellungseröffnung „Kunst - schaffend“. Gabriele Abs und Ingrid Harster zeigen Malerei, Collagen und Mischtechnik. Zu sehen von 23. Mai bis 1. Juni, Do und Fr, 15 bis 19 Uhr, Sa und So, 14 bis 19 Uhr. Altes Gefängnis, Obere Domberggasse 16; Donnerstag, 19 Uhr.
Ausstellung von Sibil Ospina. Ihre Werke sind eine Hommage an das karibische Leben. Einige ihrer Kunstwerke entstehen auch durch upcycling. Zu sehen bis 12. September. Lindenkeller, Stadtcafé, Veitsmüllerweg 2.
Ausstellung „Der Freiheit so fern: Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“. Veranstalter: Faires Forum Freising in Kooperation mit dem Landkreis Freising, dem Kreisbildungswerk Freising und dem Weltladen Freising. Mitwirkende: Fairtrade-Stadt Freising und Fair-Trade-Kommunen aus dem Landkreis, Fairtrade- Schulen aus dem Landkreis, Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege. Zu sehen bis 7. Juni: Mo bis Do, 7 bis 17 Uhr; Fr, 7 bis 16. Uhr. Landratsamt, Kreuzgang, Landshuter Straße 31.
Ausstellung „Fragmente des Lebens“. Die Künstlerin Alona Bergman präsentiert drei Projekte: „Beauty of Time“, „Colorful Life“ und „Shadows“ – drei Kapitel, drei Zeitabschnitte im Leben der Künstlerin. Zu sehen während der Öffnungszeiten bis 31. Mai. Stadtbibliothek, Weizengasse 3.
Café Miteinander. Ein Angebot der Caritas zur Entlastung pflegender Angehöriger und zur Aktivierung von Menschen mit Demenz. Die Betreuungsgruppe wird von einer kompetenten Fachkraft geleitet. Die Kosten von 21 Euro können eventuell erstattet werden. Informationen und Anmeldung unter 08161/53879-24 oder edith.wesel@caritasmuenchen.org. Caritas-Zentrum, Bahnhofstraße 20; Dienstag, 10 bis 11.30 Uhr.
Erster Proben Termin für das Chorprojekt „The Peacemakers“ von Karl Jenkins. Die Chorgemeinschaft Sankt Lantpert lädt alle interessierten Sängerinnen und Sänger - mit Erfahrung oder ohne - zur Teilnahme ein. Das Stück soll am 26. Juli um 18 Uhr in St. Lantpert aufgeführt werden. Begleitet wird der Chor von einem professionellen Orchester unter der Leitung von Norbert Huber. Kontakt: Huber.nor@web.de. Pfarrheim St. Lantpert, Kepserstraße 26; Donnerstag, 19 Uhr.
Familienberatung Ismaning. Außensprechtag in Freising nach Vereinbarung. Möglich sind Partner-, Familien-, Sexual- und Lebensberatungen. Auch während der Ferien. Terminvereinbarung unter 089/6931493-40 und -41. Mehr Informationen unter https://www.familienberatung-ismaning.de/.
Gay-Stammtisch. Für Männer jeden Alters zum geselligen Austausch und zu gemeinsamen Unternehmungen. Interessierte Neuzugänge sind willkommen. Nähere Informationen: gaystammtisch-freising@gmx.de. Et Cetera, Obere Hauptstraße 54; Donnerstag, 18.30 Uhr.
Gemütliche Vorleserunde für die Kleinen. Für Kinder von drei bis vier Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Der Eintritt ist frei. Stadtbibliothek, Weizengasse 3; Dienstag, 15.30 bis 16 Uhr.
Geselliger Singkreis für Senioren: „Musik liegt in der Luft“. Gesungen werden Volkslieder, Wanderlieder und alles, was Spaß macht. Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat. Caritas-Zentrum, Gruppenraum Erdgeschoss, Bahnhofstraße 20; Dienstag, 15 bis 16 Uhr.
K.u.S.S. – Kleinkinder- und Säuglings-Sprechzeit. Ein Angebot der Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche für Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Unterstützung und Begleitung in der sensiblen ersten Phase. Vertraulich, kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Kontakt: 0170/7075312. Mehr Informationen unter https://www.caritas-freising.de/de.
Lesekreis. Besprochen wird das Buch „Heilung“ von Timon Karl Kaleyta. Neue Interessierte sind immer willkommen, auch wenn sie das Buch noch nicht gelesen haben. Stadtbibliothek, Lesecafé, Weizengasse 3; Donnerstag, 19.30 Uhr.
Märchenabende im Kultur Tipi für Erwachsene und Kinder am Freitag, 23. Mai, um 19.30 Uhr. Mit dem Erzähler Volker Patalong. Die Erzählungen umrahmt er einfühlsam mit Gitarre, Obertonflöte und SunPan. Thema: Wege zum Frieden. Erwachsene und Kinder ab acht Jahren. Kostenbeitrag auf Spendenbasis. Anmeldung: 08761/3870470, volker@birkennase.de, www.birkennase.de. Kultur Tipi, Nordwestrand von Freising.
Offene Mitmachstunden für musikalische Grundfächer von 19. bis 23. Mai beim Musikverein 3klang. Für Kinder von einem bis acht Jahren. Nähere Informationen zum Programm: 08161/532878, www.3klang-musik.de. Sainerhaus, Obere Domberggasse 15.
Offene Sprechzeit des Bezirks Oberbayern. Jeden Donnerstag. Individuelle Terminvereinbarung für Termine außerhalb der Sprechzeit: 089/2198-21065, E-Mail: beratung-fs@bezirk-oberbayern.de. Die Beratung ist kostenlos. Nähere Informationen: www.bezirk-oberbayern.de. Pflegestützpunkt Freising, Münchner Straße 4; Donnerstag, 10 bis 12 Uhr.
Online-Veranstaltung „Die Krisen der liberalen Demokratie und ihre möglichen Überwindungen“ am 27. Mai von 19 bis 20.30 Uhr. Veranstalter: Domberg-Akademie in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde. Referent: Stefan Gosepath, renommierter politischer Philosoph und Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin. Nähere Informationen und Anmeldung: www.domberg-akademie.
Philosophische Gesprächsrunde. Das Thema in dieser Runde lautet: „Philosophien des Feierns – Ritual und Rausch“. Ein Abend zum Zuhören, Mitdenken und Mitdiskutieren. Interessierte sind willkommen. Moderiert von „Sapere audio!“. Eintritt frei. Stadtbibliothek, Weizengasse 3; Dienstag, 19.30 Uhr.
Philosophische Runde für Kinder am Mittwoch, 21. Mai, von 16 bis 17 Uhr. Nachdenken, reden, kreativ werden. Für Kinder von fünf bis acht Jahren. Veranstaltet von der Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit der Fachakademie für Sozialpädagogik. Kostenlos. Anmeldung: filosofa@web.de. Stadtbibliothek, Weizengasse 3.
Prop Kontakt- und Begegnungsstätte. Hilfe zur besseren Tagesstrukturierung für suchtkranke oder suchtgefährdete Personen. Geöffnet immer von Mo bis Do von 8 bis 15 Uhr und Fr, von 8 bis 13 Uhr. Kontakt- und Begegnungsstätte KoB im Prop, Heiliggeistgasse 1.
Schwangerenberatung des Gesundheitsamtes. Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail unter 08161/600843–24, -38, -40 sowie unter schwangerenberatung@kreis-fs.de. Weitere Informationen unter www.schwanger-fs.de.
Sonderausstellung: Sammeln - Glück und Wahn. Warum und zu welchem Zweck sammelt das DIMU und welche Sammelstrategie verfolgt es? Öffentliche Ausstellungs-Führungen immer samstags 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr und sonntags, 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Anmeldung für alle Führungen unter kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Zu sehen bis 3. August. Diözesanmuseum, Domberg 21.
Sonderausstellung: The nymphs are departed. Die Fotografin Iwajla Klinke ist fasziniert von Ritualen und Bräuchen, die sie auf der ganzen Welt sucht. Hier zeigt sie Portraits der Protagonisten. Öffentliche Führungen immer samstags 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Anmeldung für alle Führungen unter kunstvermittlung@dimu-freising.de. Gebühr: 5 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Zu sehen bis 3. August. Diözesanmuseum, Domberg 21.

Diözesanmusem Freising:Die Poesie der Verwandlung
Das Diözesanmuseum Freising eröffnet drei neue Ausstellungen, die den Fotografien der Künstlerin Iwajla Klinke, Byzanz und der Sammelleidenschaft gewidmet sind. Vor allem Letztere kann überraschen – und zum Nachdenken anregen.
Spaziergang: Grüne Stadt - kühle Stadt. Stadtgrün hilft, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und die Aufenthaltsqualität in Städten zu erhalten und zu verbessern. Um die wichtigen Zusammenhänge erfahrbar zu machen, laden die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die Domberg-Akademie, der Bund Naturschutz (AK StadtNatur), die Agenda 21 Energie und Klima und der AK Stadtgrün zu diesem Spaziergang und weiteren Veranstaltungen ein. Ausgestattet mit Messgeräten und Wärmebildkameras, kann man erfahren, wie unterschiedliche Materialien, Farben und Oberflächen die gemessene und die gefühlte Temperatur beeinflussen. Ohne Anmeldung und kostenlos. Treffpunkt: Marienplatz; Mittwoch, 14 bis 15.30 Uhr.
Spielbus der Stadtjugendpflege. Für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Täglich von 15 bis 18 Uhr. Wer mag, kann von 14.30 Uhr an beim Aufbau mithelfen. Nähere Informationen: www.juz-spielbus.de. Spielplatz in Lerchenfeld, Finkenstraße.
Sprechstunde für pflegende Angehörige/ Demenzberatung. Jeden Mittwoch und nach Vereinbarung. Information und Anmeldung: 08161/5387924, FachstellePA-Freising@caritasmuenchen.org. Caritas-Zentrum, Bahnhofstraße 20; Mittwoch, 9 bis 13 Uhr.
Stammtisch der CSU und der Frauen-Union Freising. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen. Freisinger Augustiner, Obere Hauptstraße 24; Dienstag, 19 Uhr.
Touristinformation mit Kartenvorverkauf. Karten: 08161/5444333, E-Mail: Tickets@freising.de; touristische Belange: 08161/5444111, E-Mail: touristinfo@freising.de. Geöffnet: Mo bis Fr, 9 bis 17 Uhr; Sa, 9 bis 13 Uhr. Touristinformation im Asamgebäude, Marienplatz 7.
Treffen der Agenda-Gruppe „Biostadt Freising“. Auf dem Programm steht die Planung von Veranstaltungen. Interessierte sind willkommen. Asamgebäude, Dialograum dASAMa, Marienplatz 7; Dienstag, 19 Uhr.
Treffen des Fairen Forums. Auf dem Programm steht neben der Planung der Fairen Woche auch ein Vorschlag für eine Handy-Sammelaktion. Interessierte sind willkommen. Asamgebäude, Dialograum dASAMa, Marienplatz 7; Mittwoch, 18.30 Uhr.
Vorstellung des Pfarrer-Nikolaus-Reichl-Werks. Der gemeinnützige Verein betreibt Umweltschutz durch das Sammeln und Aufwerten des Rohstoffs Papier. Der Verkaufserlös der hochwertigen Ware ermöglicht es, etliche Hilfsprojekte pro Jahr zu unterstützen. Hintergründe und Informationen, Rückblick auf 20 Jahre Vereinstätigkeit sowie ein Ausblick in die Zukunft bietet der Vortrag. Der Eintritt ist frei. Pfarrheim St. Lantpert, Kepserstraße 26; Dienstag, 19 Uhr.
Woche der offenen Tür an der Musikschule. Die Musikschule öffnet von Montag, 19. Mai, bis Freitag, 23. Mai, ihre Türen. Interessierte Kinder, Jugendliche und deren Eltern können die ganze Woche täglich von 14 bis 18 Uhr beim Musik- und Ballettunterricht zuschauen, zuhören und sich über das Angebot informieren. Ein Zeitplan findet sich unter https://musikschule.freising.de. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Musikschule, Kölblstraße 2.
Allershausen
Ausstellung „Fancy cars“. Etwa 50 Kunstwerke zeigen Oldtimer, Sportwagen und legendären Fahrzeugen wie den Mercedes 300SL, den VW-Bulli oder den Trabi. Zu sehen bis 20. Juni. Veranstalter: Gemeinde Allershausen. Organisiert vom Kreativen Kreis Allershausen. Rathaus, Johannes-Boos-Platz 6.
Au
Lesung für Kinder zum Thema „Demokratie“. Mit der Auer Jugendreferentin Tanja Rieder. Im Rahmen des Kindervorlese-Clubs Auer Bücherwürmer. Kamishibai-Lesung für Kinder ab dem Vorschulalter. Kleinere Kinder in Begleitung. Gemeindebücherei, Obere Hauptstraße 42; Dienstag, 15 Uhr.
Marktplatz der Demokratie - Hier wird Demokratie lebendig. Eine Veranstaltung von VHS Au mit Astrid Schindler und dem Moosburger Mosaik. Zahlreiche Marktstände laden ein zum Zuhören, Mitreden und Mitmachen. Thematisiert werden aktuelle politische Herausforderungen, aber auch die Zukunft des Miteinanders. Für Jung und Alt. Abenstal Realschule, Sporthalle, Hochfeldstraße 32; Donnerstag, 16 Uhr.
Medien-Sonderausstellung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Unter den Oberbegriffen „Demokratie für Kinder“, „Demokratie verstehen und leben“ „Geschichte verstehen“ und „Nie wieder!“ können Bücher zum Thema „Demokratie“ eingesehen und ausgeliehen werden. Infotafeln geben Zusatzinformationen. Für Kinder gibt es einen Erklärfilm und die Möglichkeit, Demokratie ganz praktisch zu erfahren. Sie dürfen in einer Wahlurne über den Namen der Bücherei-Eule abstimmen - das bisher namenlose Logo und Maskottchen der Bücherei. Zu sehen bis Ende Mai zu den Öffnungszeiten. Gemeindebücherei, Obere Hauptstraße 42.
Vortragsabend „Augen auf! Wie Fakenews und Rechtsextremismus die Demokratie gefährden“. Moderator Phillipp Barthelme, Jugendpfleger Au. Ein Kooperationsprojekt von Gemeindebücherei und Gemeindliche Jugendpflege. Programm: „Stark im Umgang mit Fake News“ Andre Wolf (Mimikama) ist ein deutscher Autor, bekannt als Blogger und als Social-Media-Experte. „Rechtsextreme? Aber doch nicht bei uns!“ Katharina Fuchs, Mitarbeiterin in der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern. Ritsch Ermeier und Kim Krojer mit dem „Privilegiencheck“. Hopfenlandhalle, Josef-Eberwein-Straße 2; Mittwoch, 18.30 bis 21 Uhr.
Eching
Kulinarische Stadtführung in Freising am Mittwoch, 28. Mai, um 8.15 Uhr. Mit Kleinbussen. Führung auf dem Freisinger Markt mit Selina Pöllner. Zurück in Eching gegen 11:30 Uhr. Anmeldung: 089/327142-16, www.asz-eching.de. Alten Service Zentrum/Mehrgenerationenhaus, Bahnhofstraße 4.
Langenbach
Vorstellung der neuen, unabhängigen Liste „Miteinander.Langenbach“. Die Beweggründe, Ziele und Ideen von MiLa werden den Bürgerinnen und Bürgern im lebendigen und zukunftsorientierten Dialog vorgestellt. Gasthaus Alter Wirt, Freisinger Straße 8; Mittwoch, 19.30 Uhr.
Marzling
Sprechzeiten des Hospizbüros. Hospizbüro, Am Bäckeranger 6; Dienstag-Donnerstag, 9 bis 12 Uhr.
Mauern
Vortrag aus der Reihe „Freisinger Finale“ am Mittwoch, 21. Mai, um 16 Uhr. Thema: „Das Palliativnetzwerk im Landkreis Freising stellt sich vor“. Die Referentinnen und Referenten kommen vom HPVN, der Palliativstation am Klinikum Freising, der SAPV, dem Sophienhospiz und der Hospizgruppe Freising. Die Teilnahme ist kostenfrei, ein kleiner Unkostenbeitrag ist willkommen. Anmeldung im Hospizbüro: 08161/532525, info@hopsizgruppe-freising.de. Rathaus, Schlossplatz 2.
Moosburg
Ausstellung „Wissen und Vernunft“. Wolfdietrich Hoeveler will mit seinen Werken an herausragende Personen und Ereignisse aus Antike und Aufklärung erinnern. Die Bilderreihe kann auch unter www.wolfdietrich-hoeveler.de betrachtet werden. Zu sehen während der Öffnungszeiten bis 30. Juni. Stadtbücherei, Kirchengäßchen 2.
Frühlingsfest. Bis 21. Mai. Das Programm findet sich unter https://meinmoosburg.de. Viehmarktplatz, Landshuter Straße.
Radtour „Quer durch die Holledau“ am 25. Mai. Nähere Informationen auf der Homepage des RSV Moosburg unter www.rsv-moosburg.de. Start und Ziel: Injoy Fitnessstudio, Bahnhofstraße 50.
Sprechstunde für pflegende Angehörige/ Demenzberatung. Nähere Informationen: 08761/668874 und unter dina.zutz@awo-obb.de. Sprechstunde immer dienstags zwischen 14 und 18 Uhr und nach Vereinbarung. AWO Seniorenwohnpark, Krankenhausweg 6; Dienstag, 14 bis 18 Uhr.
Stationäre Energieberatung durch die Energieberatungsstelle der Verbraucherzentrale Bayern jeden dritten Dienstag im Monat. Terminvereinbarung: 08761/684-54. Volkshochschule, Stadtplatz 2; Dienstag, 14 bis 18 Uhr.
Neufahrn
Ausstellung „Was wären wir ohne (Un-) Sinn?!“. Heitere Cartoons sowie künstlerische Skizzen und malerische Werke von Margit Kübrich. Zu sehen bis 20. Juni während der Öffnungszeiten. Rathaus, 1. Stock, Bahnhofstraße 32.
Brotzeitturnier der Stockschützen. Jeder kann teilnehmen. Vorkenntnisse sind erforderlich. Im Startgeld von 7 Euro ist eine Brotzeit enthalten. Meldung um 18.30 Uhr, Anschuss um 19 Uhr. Interessierte sind willkommen. Stockbahnen, Käthe-Winkelmann-Platz 7; Dienstag, 18.30 Uhr.
Vortrag „Bespitzelt, denunziert und eingesperrt: Pfarrer Johann Jungmann in Neufahrn“. Stephan Mokry, Referent für theologische Erwachsenenbildung der Domberg-Akademie, spricht über den damaligen Neufahrner Pfarrer und Nazi-Gegener Johann Jungmann. Der Heimat- und Geschichtsverein Neufahrn lädt ein. Gasthaus Maisberger, Bahnhofstraße 54; Donnerstag, 20 Uhr.
World Robot Olympiade. 40 Teams aus ganz Bayern zeigen in verschiedenen Kategorien und Altersklassen, was ihre Roboter können. Eintritt frei. Oskar-Maria-Graf-Gymnasium, Keltenweg 5; Donnerstag, 10 Uhr.
Zolling
Lesung mit Katharina Herzog am 5. Juni, um 19 Uhr. Die bayerische Bestsellerautorin liest aus ihrem Roman „Sommerzauber“, dem Finale der Erfolgsreihe „Das kleine Bücherdorf“. Eintritt: 10 Euro. Anmeldung: buecherei@zolling.de, 08167/9311. Gemeindebücherei, Heilmaierstraße 12.