StraßenverkehrParken in Freising wird teurer

Die Parkscheinautomaten in Freising werden künftig auch die Handy- und Kartenzahlung akzeptieren.
Die Parkscheinautomaten in Freising werden künftig auch die Handy- und Kartenzahlung akzeptieren. (Foto: Marco Einfeldt)

Stadtrat beschließt eine Anhebung der Gebühren auf 50 Cent pro 20 Minuten. Dafür soll künftig auch mit Karte oder Handy für Parkplätze bezahlt werden können.

13 Jahre lang hatten sich die Freisinger Autofahrer darauf verlassen können: Auf den öffentlichen Parkflächen der Stadt konnten sie ihre Autos für fünf Cent drei Minuten lang abstellen, 30 Minuten kosteten 50 Cent, eine Stunde entsprechend einen Euro – günstiger auf jeden Fall als die Parkhäuser in der Stadt. Aber jetzt hat der Stadtrat eine neue Parkgebührenordnung erlassen, mit der das Parken auf öffentlichen Flächen zumindest etwas teurer wird.

Künftig kosten 20 Minuten jeweils 50 Cent, für eine Stunde müssen also 1,50 Euro bezahlt werden, für zwei Stunden dann drei Euro. Lediglich E-Mobile sind davon ausgenommen. Sie dürfen die ersten drei Stunden kostenfrei geparkt werden, das gibt ein Gesetz den Kommunen heutzutage vor. Die neue Gebührenordnung gilt für die Parkplätze an der Wippenhauser Straße, an der Kammergasse, am Landratsamt, am Viehmarktplatz, an Garten-, Fabrik-, Bahnhof-, Otto- und Martin-Luther-Straße sowie an der Angerbadergasse und an der Prinz-Ludwig-Straße.

Eine Zustimmung zu der Anpassung der Gebühren war für die Stadträte relativ alternativlos. Die Stadt Freising ist bekanntlich dazu gezwungen, ihren Haushalt zu konsolidieren, die neuen Parkgebühren sind Bestandteil der Maßnahmen dazu. Als kleiner Trost mag gewertet werden, dass die Stadt mit der Neuregelung in diesem Bereich jetzt in der Neuzeit angekommen ist: Künftig muss nicht mehr verzweifeln, wer kein Kleingeld in der Tasche hat, an den neuen Automaten wird man auch mit Karte oder Handy bezahlen können.

© SZ/kv - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Landkreise Freising und Erding
:Mit originellen Kampagnen auf Ärztesuche

Auf dem Land fehlen Haus- und Kinderärzte. Wie sich dennoch Mediziner finden lassen, zeigen einfallsreiche Initiativen  in den Landkreisen Erding und Freising. Da wird schon mal erfolgreich mit der Figur eines fiktiven Heilers geworben, andere produzieren hippe Videoclips.

SZ PlusVon Petra Schnirch und Regina Bluhme

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: