Zum 50. TodestagHommage an den Freisinger Gstanzlkönig

Lesezeit: 1 Min.

Die undatierte Aufnahme zeigt den legendären bayerischen Gstanzlsänger Jakob Roider, besser bekannt als Roider Jackl, mit seiner Gitarre.
Die undatierte Aufnahme zeigt den legendären bayerischen Gstanzlsänger Jakob Roider, besser bekannt als Roider Jackl, mit seiner Gitarre. (Foto: dpa)

Am 8. Mai jährt sich der Todestag des Volkssängers Jakob Roider zum 50. Mal. Mit zwei Veranstaltungen wird sein Leben und Werk gewürdigt.

Der Roider Jackl, einer der berühmtesten bayerischen Humoristen und Volkssänger der Nachkriegszeit, war eng mit der Stadt Freising verbunden. Heuer am 8. Mai jährt sich sein Todestag zum 50. Mal. Das Kreisbildungswerk Freising nimmt das zum Anlass, um mit zwei Veranstaltungen einen Blick auf Leben und Werk des bayerischen Gstanzlkönigs zu werfen.

Mit an Bord ist nach Informationen der Veranstalter der Freisinger Stadtführer und Roider-Jackl-Kenner Ferl Schreyer. Bei einer Stadtführung kann man mit ihm zusammen Orte in der Domstadt entdecken, die Geschichten aus dem Leben von Jakob Roider erzählen, und zwar am Samstag, 10. Mai, um 15.15 Uhr. Treffpunkt ist der Roider-Jackl-Brunnen.

Der Roider-Jackl-Brunnen in Freising.
Der Roider-Jackl-Brunnen in Freising. (Foto: Marco Einfeldt)

Die Stadtführung beginnt am Roider-Jackl-Brunnen in der Innenstadt und führt über das Forstamt, wo er bis 1967 als Forstamtmann gearbeitet hat, auf den Domberg, über den Marienplatz zum Friedhof St. Georg. Ferl Schreyer hat jede Menge über den Roider Jackl zu erzählen.

Sein künstlerisches Wirken steht dann eine Woche später im Fokus bei einem Abend mit Geschichten, Liedern und Gstanzln aus dem Repertoire des Künstlers Roider Jackl. Unter dem Titel „s’bayerische Herz“ bringen die Volksmusiker Vroni und Florian Schweikl Klassiker und seltene Stücke auf die Bühne, Ferl Schreyer liest und erzählt Geschichten von und über den Roider Jackl. Der Abend mit Musik und Geschichten findet am Samstag, 17. Mai, um 19 Uhr, im Grünen Hof in Lerchenfeld statt.

Als Künstler schrieb Jakob Roider bayerische Kulturgeschichte, war Stammgast beim BR und auf dem Nockherberg.

Zur besseren Planung ist für beide Veranstaltungen eine Anmeldung erbeten unter www.kreisbildungswerk-freising.de oder telefonisch unter 08161/489320.

© SZ/bt - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

18. April 1945: Bomben auf Freising und Erding
:Der Tod kam an einem schönen Frühlingstag

Abseits der großen Städte fühlen sich die Menschen sicher vor den Bombenangriffen der Alliierten. Auch in Freising und Erding, vor den Toren Münchens. Doch dann geschieht, woran niemand geglaubt hatte. Dabei war Erding gar nicht das Ziel.

SZ PlusVon Peter Becker und Florian Tempel

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: