Nach einem Jahr Pause finden 2025 in Freising wieder Gartentage statt – allerdings mit neuen Veranstaltern und an einem anderen Ort. Am Muttertags-Wochenende, 10. und 11. Mai, wird sich in Weihenstephan der grüne in einen bunten Campus verwandeln. Auf dem zentralen Platz zwischen Bibliothek, Mensa und Zentralem Hörsaalgebäude werden die Aussteller Pflanzen, Zubehör und Accessoires anbieten. In Zusammenarbeit mit der TU München (TUM) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) sind Vorträge und Führungen in den Weihenstephaner Gärten geplant.
Veranstalter der „Gartentage Freising-Weihenstephan“ sind Robert Sulzberger, 68, und Tobias Mayerhofer, 45. Beide haben viel Erfahrung auf diesem Gebiet. Viele Jahre lang organisierten sie ähnliche Veranstaltungen, in Lindau von 2006 bis 2019 und in Bregenz von 2011 bis 2019. Mit Beginn der Corona-Pandemie war dann Schluss. Hinzu kam, dass in Lindau auf dem Ausstellungsgelände 2021 die Landesgartenschau geplant war und das Areal in Bregenz – das Strandbad – umgebaut wurde.
„Wenn nicht in Freising, wo dann“, sagt Sulzberger zu der Entscheidung, hier einen Neuanfang zu wagen. Wie Tobias Mayerhofer hat er einen engen Bezug zur Stadt. Beide studierten in Weihenstephan Gartenbau. Sulzberger lebt inzwischen in München, ist Buchautor und schreibt für Fachmagazine. Mayerhofer ist ebenfalls als Autor tätig, seine große Leidenschaft ist aber die Landschaftsmalerei. Er wohnt noch immer in Freising.
Als Landschaftsarchitektin Anita Fischer Anfang 2024 bekanntgab, dass sie die Freisinger Gartentage, die sie seit 1997 jeweils am zweiten Mai-Wochenende organisiert hatte, nicht mehr veranstalten werde, reifte bei Sulzberger und Mayerhofer die Idee, die Tradition hier weiterzuführen. Anita Fischer hatte in Freising mit ihren Gartentagen ein Ausrufezeichen gesetzt. Es sei eine der hochkarätigsten Ausstellungen gewesen, sagt Sulzberger. „Das hat mich immer beeindruckt.“
Dass die Gartentage nicht mehr im ehemaligen Klostergarten in Neustift stattfinden, begründet er damit, dass Teile des Geländes rund um das Landratsamt wegen Umbauarbeiten und der Gefahr durch lose Dachziegel gesperrt seien. Außerdem gebe es in der Nähe kaum Parkplätze, das hätten viele Besucherinnen und Besucher als Problem empfunden. In Weihenstephan sei das anders, dort stünden am Wochenende große Parkflächen zur Verfügung.

Festhalten wollen die beiden Organisatoren am hochwertigen Angebot durch spezialisierte Gärtner. Allerdings soll die Ausstellung „ein bisschen offener, nicht nur streng gärtnerisch“ werden, schildert Sulzbacher. Neben Pflanzen und Gartenzubehör sollen auch kunsthandwerkliche Accessoires und Produkte aus dem Bereich gesunde Ernährung zugelassen sein.
Überrascht habe ihn, dass sich TUM und HSWT gleich sehr offen gezeigt hätten, erzählt er. Für das Begleitprogramm mit Vorträgen und Führungen sollen sie mit ins Boot geholt werden, die Weihenstephaner Gärten werden von der HSWT betreut. Während der Ausstellung wird es viel Live-Musik geben. Die lautstarke Eröffnung übernimmt das Freisinger Alphorntrio der Musikschule 3klang. Gute Laune wollen die March Brothers verbreiten. „Voice of Germany“-Teilnehmer Wolle Herrmann unterhält die Besucherinnen und Besucher gemeinsam mit Dave Lohn. Die weit über Freising hinaus bekannte Weltmusik-Formation Pitu Pati spielt ebenfalls am Campus auf. Kinder können mit Naturmaterialien basteln. Für ein gastronomisches Angebot wollen die Veranstalter ebenfalls sorgen.
Die Anmeldungen der Ausstellerinnen und Aussteller laufen derzeit. Die endgültige Liste soll bis April vorliegen. Ziel seien etwa hundert Anbieter, sagt Sulzberger. Er weiß aber, dass dies nicht ganz leicht sein wird. Während der Pandemie haben einige Gartenbaubetriebe aufgegeben, andere konzentrieren sich seither auf den Online-Handel. Das hatte neben den gestiegenen Kosten auch Anita Fischer als Begründung genannt, warum sie die Gartentage nicht fortführen wollte. Eine Erstveranstaltung zu organisieren, sei aufwendig, räumt Robert Sulzberger ein. Doch gemeinsam mit Tobias Mayerhofer freut er sich darauf, an einem Ort, dem sich beide sehr verbunden fühlen, wieder Gartentage anbieten zu können. Weitere Informationen gibt es im Internet unter der Adresse www.gartentage-freising-weihenstephan.de.