Trockene Sommer, milde Winter, StarkregenSo wird der Garten klimafit

Lesezeit: 4 Min.

Vera Baumert im Freisinger Knollengarten. Dort wird Gemüse und Obst angebaut.
Vera Baumert im Freisinger Knollengarten. Dort wird Gemüse und Obst angebaut. (Foto: Marco Einfeldt)

Die Folgen des Klimawandels machen sich überall bemerkbar, auch auf dem eigenen Balkon. Zeit also, das heimische Grün anzupassen. Doch welche Pflanzen sind empfehlenswert? Und wie sieht eine kluge Bewässerung aus? Eine Expertin gibt Rat.

Interview von Francesca Polistina, Freising

Es ist die Frage, die aktuell viele Hobbygärtner und Hobbygärtnerinnen beschäftigt: Wie kann man den eigenen Garten an die zunehmenden Klimaveränderungen anpassen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Diesem Thema widmet sich am Sonntag, 25. August, ein Workshop des Freisinger Vereins „Knollen und Co“, der drei Gemeinschaftsgärten und eine Streuobstwiese in Freising und Umgebung betreibt. Bei der Veranstaltung gibt Vera Baumert, stellvertretende Vorsitzende des Vereins und Referentin für Landwirtschaft bei der Umweltschutzorganisation „Umweltinstitut München“, Tipps für einen Klima-angepassten Garten.

Zur SZ-Startseite

Landwirtschaft im Klimawandel
:Dem Hopfen wird's zu heiß

In der Hallertau wird 85 Prozent des deutschen Hopfens produziert. Doch der Klimawandel bereitet den Landwirten große Sorgen - und nicht nur der.

SZ PlusVon Francesca Polistina und Birgit Goormann-Prugger

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: