Diözesanmuseum:Sonderausstellung mit Werken von Thomas Lehnerer

Lesezeit: 1 Min.

Die Installation „Doppelnatur“, eine auf dem Kopf stehende gekreuzigte Christusfigur, hat für Aufsehen gesorgt. (Foto: Diözesanmuseum)

Alle Arbeiten des Münchner Künstlers aus dem Bestand des Museums werden in der neuen Reihe „Interventionen“ ausgestellt. Zehn Jahre lang waren sie in Kisten verpackt.

Von Birgit Goormann-Prugger, Freising

Seit mehr als zehn Jahren waren die berührenden Werke des Münchner Künstlers Thomas Lehnerer (1955–1995) im Freisinger Diözesanmuseum in Kisten verpackt. Viele erinnern sich an die faszinierende Installation „Doppelnatur“, eine auf dem Kopf stehende gekreuzigte Christusfigur, die sich in einem verglasten Kubus spiegelte. Als sie damals in das Diözesanmuseum einzog, gab es Menschen, die das Blasphemie nannten.

Zu seinen Werken zählen auch der in Wachs geformten und in Bronze gegossene „Homo Pauper“ genauso wie viele Zeichnungen und Aquarelle. Nun werden alle Arbeiten aus dem Bestand des Museums im Freisinger Saal des Diözesanmuseums in der neuen Reihe „Interventionen“ ausgestellt, die am Sonntag, 19. Januar, um 15 Uhr eröffnet wird.

Von 1970 bis 1974 war Lehnerer Schüler von Erwin Wortelkamp. Von 1974 bis 1990 studierte er Theologie, Philosophie, Kunstgeschichte und Pädagogik in München. Von 1977 bis 1983 belegte er ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste München. 1984 promoviere bei Falk Wagner mit der Dissertation über Die Kunsttheorie Friedrich Schleiermachers.

Anschließend habilitierte er sich in Ästhetik und allgemeiner Kunstwissenschaft. 1991 bekam er ein Villa-Massimo-Stipendium in Rom. Ab 1992 war er Professor für Theorie und Praxis der visuellen Kommunikation an der Gesamthochschule Kassel. 1995 starb er im Alter von nur 39 Jahren.

Diözesanmuseum Freising
:Wiedergeburt auf dem Domberg

Von einem Tag auf den anderem muss das Freisinger Diözesanmuseum wegen Brandschutzmängeln schließen: Die Sanierung dauert neun Jahre - beinahe wäre das Projekt komplett gescheitert. Eine Chronologie.

SZ PlusVon Birgit Goormann-Prugger (Text und digitale Umsetzung)

Die Termine für die öffentlichen Führungen zu „Thomas Lehnerer und die zeitgenössische Kunst im Dimu“ findet man im Kalender auf der Website. Eine der Themenführungen leitet der ehemalige Direktor des Diözesanmuseums, Professor Peter Steiner, am Mittwoch, 22. Januar, und Freitag, 7. Februar, jeweils um 15 Uhr. Steiner, Förderer der zeitgenössischen Kunst in dem Haus, hatte die Werke des Münchner Künstlers seinerzeit ins Diözesanmuseum geholt. Die Kuratorin Carmen Roll führt am Freitag, 21. Februar, um 15 Uhr durch die Ausstellung. Anmeldung für alle Führungen richtet man an kunstvermittlung@dimu-freising.de.

Thomas Lehnerer, „Homo Pauper“, 19. Februar bis 5. März, Diözesanmuseum Freising, das Museum ist Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Montags geschlossen.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

1300 Jahre Korbinian
:Ein Jubiläum für laute Männer und leise Frauen

Im Freisinger Jubiläumsjahr ging es ziemlich oft um Macht und Männer. Kulturreferentin Susanne Günther wurde da laut und musste gehen. Wie es dazu kommen konnte - und was sonst noch geschah.

SZ PlusEin Essay von Birgit Goormann-Prugger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: