Ausgewählte FührungenDas Diözesanmuseum feiert Ignaz-Günther

Auch diese Madonna von Ignatz Günther gehört zum Bestand des Diözesanmuseums.
Auch diese Madonna von Ignatz Günther gehört zum Bestand des Diözesanmuseums. (Foto: Johannes Simon)

1725 wurde Ignaz Günther, einer der bedeutendsten Bildhauer des süddeutschen Rokoko, geboren. 1775 starb er. Aus Anlass dieses Doppeljubiläums bietet das Diözesanmuseum im Juni und Juli verschiedene Veranstaltungen und Führungen zu dem Bildhauer und seinen Werken an.

Ignaz Günther (1725 bis 1775) gilt als bedeutendster Bildhauer des süddeutschen Rokoko. Das Doppeljubiläum seines Geburts- und Todesjahres nimmt das Diözesanmuseum zum Anlass, seine Skulpturen in einer Schausammlung näher zu beleuchten. Geplant sind eine Reihe von Veranstaltungen und Führungen sowie in der St. Peter und Paul Pfarrei in Freising-Neustift.

Unter dem Titel „Leib und Seele. Die Werke von Ignaz Günther im Dimu“ finden am Sonntag, 22. Juni, sowie am Mittwoch, 25. Juni, und am Sonntag, 29. Juni, jeweils um 15 Uhr öffentliche Führungen statt. Begleitet werden diese von der Kuratorin Carmen Roll.

In der Neustifter Kirche der Pfarrei St. Peter und Paul, ein wahres Rokoko-Juwel, können Besucherinnen und Besucher einen prachtvollen Hochaltar samt Tabernakel und zwei Seitenaltären bewundern, die Ignaz Günther in den Jahren 1765/66 schuf. In der Pfarrkirche findet sowohl am Sonntag, 29. Juni, um 9 Uhr, als auch am Sonntag, 6. Juli, um 15 Uhr das Patrozinium statt. Gespielt wird „Missa in tempore belli“, die Paukenmesse, von Joseph Haydn.

Auch eine Kirchenführung mit Bezug zu Ignaz Günther sowie musikalische Begleitung wird es in Neustift geben. Dabei sein werden die Organistin Bärbel Matos Mendoza und die Kunsthistorikerin Carmen Roll. Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden für die Kirche gebeten.

Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der Website des Diözesanmuseums unter www.dimu-freising.de.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Gebrüder Asam
:Moderne Kunst-Stars ihrer Zeit

Cosmas Damian und Egid Quirin Asam erarbeiteten sich auch mit dem Freisinger Mariendom den Ruf als bedeutende Vertreter des süddeutschen Barock und wurden fürstlich bezahlt. Egid baute sich gar seine ganz persönliche Kirche mitten in München mit Privatblick auf den Altar: die Asamkirche in der Sendlinger Straße.

SZ PlusVon Francesca Polistina und Birgit Goormann-Prugger

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: