Energiewende im Landkreis FreisingSchon mehr als 2000 Mitglieder

Lesezeit: 1 Min.

Ein Windrad der BEG Freisinger Land steht bei Kammerberg, vier weitere werden bald in Jesenwang, Landkreis Fürstenfeldbruck, dazukommen. 
Ein Windrad der BEG Freisinger Land steht bei Kammerberg, vier weitere werden bald in Jesenwang, Landkreis Fürstenfeldbruck, dazukommen.  (Foto: Marco Einfeldt)

Die Bürger-Energie-Genossenschaft Freisinger Land ist rasant gewachsen. Innerhalb von drei Jahren hat sie ihre Mitgliederzahl verdoppelt. Großen Zuspruch findet der Windpark bei Jesenwang.

Von Teona Tschaidse, Freising

Die Bürger-Energie-Genossenschaft Freisinger Land (BEG) setzt sich seit zwölf Jahren für eine lokale Energiewende ein. Während es zu Beginn langsam voranging, hat sich die Mitgliederzahl in den vergangenen drei Jahren verdoppelt: Sie stieg von 1000 auf aktuell 2070. Im Mai feierte die Genossenschaft mit Waltraud Gerum aus Jesenwang ihr 2000. Mitglied. Zur Feier des Tages überreichten ihr die Vorstandsmitglieder Andreas Henze und Werner Hillebrand-Hansen einen Blumenstrauß und eine Flasche gespeicherte Sonnenenergie.

2025 hält der Erfolgskurs der BEG an: 200 Mitglieder hat sie seit Beginn des Jahres dazugewonnen. Insbesondere das aktuelle Projekt Bürger-Windpark Jesenwang mit vier Windkraftanlagen findet laut einer Pressemitteilung der Genossenschaft großen Zuspruch. Dessen Finanzierung sei nicht zuletzt durch die neuen Mitglieder in weniger als einer Woche gesichert worden. Der Mitgliederzuwachs biete mehr Möglichkeiten, die lokale Energiewende umzusetzen – als dringend benötigten Schritt für den Klimaschutz. Die aktuelle Entwicklung unterstreiche eindrücklich, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger diesen Weg unterstützten.

Der größte Teil der BEG-Mitglieder kommt aus dem Raum Freising. Neben vielen Privatpersonen sind auch 22 von 24 Landkreis-Kommunen in der Genossenschaft vertreten. Aber auch Bürger aus ganz Oberbayern engagieren sich. Mit ihrer Arbeit leiste die Bürger-Energie-Genossenschaft nicht nur einen großen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende im Landkreis, sondern sie etabliere sich ihrer steigenden Mitgliederzahl auch als wirtschaftlich solides Unternehmen, so die BEG weiter.

Nach zwölf Jahren kann die Bürger-Energie-Genossenschaft auf zahlreiche Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien und der Elektromobilität zurückblicken. Neben einem Bürger-Windrad und 16 Bürger-Solaranlagen konnte sie 73 öffentliche Ladepunkte realisieren. Mehrere Windparks sind derzeit in Planung. Darüber hinaus profitierten 1280 Bürger-Strom-Kunden von günstigeren Konditionen für Anwohner.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Luftverkehr
:Studie bestätigt Verschmutzung durch Ultrafeinstaub

Untersuchung des Umweltbundesamtes in Berlin ergibt eine erhebliche Belastung mit ultrafeinen Partikeln an Flughäfen und in deren Umgebung.  Der Freisinger Bürgerverein nennt die Ergebnisse  1:1 übertragbar auf München und fordert einmal mehr Messungen.

Von Kerstin Vogel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: