Erwachsenenbildung:Volkshochschulen in Eching und Allershausen wollen zusammenarbeiten

Lesezeit: 3 min

Erwachsenenbildung: Die Echinger Volkshochschule wird künftig verstärkt mit der Einrichtung in Allershausen zusammenarbeiten.

Die Echinger Volkshochschule wird künftig verstärkt mit der Einrichtung in Allershausen zusammenarbeiten.

(Foto: Marco Einfeldt)

Die neuen Förderrichtlinien hätte keines der beiden Häuser alleine erfüllen können. Die Kooperation sieht man auch als Chance.

Von Klaus Bachhuber, Eching

In durchaus neuem Look kommt das erste Programm für 2023 der Volkshochschulen Eching und Allershausen daher - und diese Veränderung ist nur am Rande optischen Aspekten geschuldet. Vielmehr haben sich die beiden Volkshochschulen nun auf einen Weg gemacht, bei dem ein gemeinsames Programm 1/23 eine bedeutende Etappe an Kooperation markiert. Noch heuer sollen die beiden Einrichtungen dann komplett verschmelzen.

Der unmittelbare Anstoß zur Vereinigung Eching/Allershausen waren neue Förderrichtlinien des Bayerischen Volkshochschulverbandes, die keine der beiden Häuser alleine noch erfüllen hätte können. Der Prozess zur Kooperation aber hat dann für beide Volkshochschulen regelrecht neue Welten eröffnet. "Der Zusammenschluss wird für alle eine extreme Verbesserung", freut sich Daniela Kirschstein, die noch neue Leiterin der Vhs Eching, die künftig auch das gemeinsame Konstrukt führen soll.

In der neuen Vhs wird die Ortsmarke nachrangig gesehen. "Die Leute interessieren sich ja für das Programm der Volkshochschule", schildert Kirschstein, "und nicht, wie die heißt oder welche das ist." Alle bisher in Eching respektive Allershausen angebotenen Kurse würden auch weiter am jeweiligen Ort stattfinden, lautet das Kooperations-Versprechen.

Mit der Verschmelzung können nun aber inhaltliche und organisatorische Doubletten entfallen. Bei Angeboten wie online-Kursen oder etwa Führungen in Münchener Museen gibt es nun ein Angebot der gemeinsamen Vhs. Auch einen Pilates-Kurs für Allershausen und Eching identisch anzubieten, ist deutlich effektiver, als zwei Kurse unabhängig voneinander zu organisieren. Und wenn dann einer der Kurse oder beide wegen zu geringer Nachfrage nicht zustande kämen, ist eine Zusammenlegung vielleicht realisierbar.

Mehr Raum für Kreativität im Angebot

"So ist das wirklich viel sinnvoller", freut sich Kirschstein. Das effektivere Arbeiten soll dann wieder Raum für Kreativität im Angebot und Aktionen oder Kooperationen schaffen. "Wir wollen die Chance nutzen, den Blick zu öffnen", betont Andrea Muth, die Leiterin der Geschäftsstelle Allershausen. Die Bündelung zweier Geschäftsstellen schaffe zudem "ein Plus an Erreichbarkeit"; Allershausen hat etwa zwei Stunden Bürozeit, in denen Eching nicht besetzt ist.

Allershausen und Eching sind sich geraumer Zeit vor allem über die personelle Schiene extra nahe; Angelika Muth, über Jahre die Verkörperung der Vhs Allershausen als ihre Leiterin, war lange bei der Vhs Eching angestellt. Schon in Vorbereitung einer engen Kooperation hat das Allershausener Rathaus nach dem Ausscheiden Muths eine hauptamtliche Vhs-Leitung in den Stellenplan der Gemeinde aufgenommen; Angelika Muth war noch beim Trägerverein beschäftigt gewesen.

So finanzieren in Eching und Allershausen nun identisch die Gemeinden die jeweiligen Personalstellen. Die jeweiligen Trägervereine haben bis dato Beschlüsse gefasst, dass die Volkshochschulen operativ zusammenarbeiten. Für heuer noch ist eine Fusion der Vereine vorgesehen, die dann auch eine neue interne Organisationsstruktur bringen soll. Der dann gemeinsame Vorstand soll sich mehr in der Rolle eines Aufsichtsrats verstehen, den operativen Vorstand bilden die bezahlten Kräfte.

War bei den Vorarbeiten zu einer Zusammenarbeit noch unter der bisherigen Echinger Vhs-Leiterin Doris Fähr insbesondere das deutlich größere Eching federführend, so hat sich in der Genese dieser neuen Struktur auch stark die neue Allershausener Leiterin Andrea Muth, Schwiegertochter der bisherigen Leiterin, einbringen können. Sie bringt eine Vorbildung in Organisationsentwicklung mit und ist eben keine in der Wolle gefärbte Vhslerin: "Der Blick etwas von außen war sehr wichtig", findet sie.

Eine Sonderrolle bleibt dem Förderverein der Volkshochschule Fahrenzhausen. Im Zusammenspiel mit dem Förderverein managt die Vhs Eching die Angebote in Fahrenzhausen, diese Konstruktion wird so bleiben. Auch wenn sich Eching und Allershausen nun vereinigen und ein zunächst angedachter größerer Zusammenschluss mit Neufahrn und Hallbergmoos gescheitert ist, sollen überhaupt generell mehr projekt- und kursbezogene Kooperationen in der gesamten Region angestrebt werden.

Auch Orte, die jetzt noch ohne eigene Vhs von Eching oder Allershausen bedient werden, können sich mittelfristig einbringen. Auf dem Programmheft heißt die gemeinsame Vhs jetzt "vhs" mit Sternchen und das verweist auf Eching und Allershausen. So ist die Liste beliebig fortsetzbar und laut Kirschstein "eine Willkommenseinladung".

Zur SZ-Startseite

SZ PlusHandwerk
:Vier Freundinnen, ein Keller, Tausend Stücke Seife

Für ein Kindergartenfest stellen vier Mütter das erste Mal Seife her. 17 Jahre später produzieren sie im eigenen Labor - aus dem Versuch wurde ein Geschäft. Wie hat das geklappt? Und wie hat sich ihre Freundschaft verändert?

Lesen Sie mehr zum Thema