Mosaik für Queen-Sänger enthüllt:Freddie Mercury forever in München

Lesezeit: 2 Min.

Nach der Enthüllung des Gedenk-Mosaiks (von rechts): Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner und Geschäftsführer Josef Sattler. (Foto: Florian Peljak)

Am Hotel „Deutsche Eiche“ ist der verstorbene Sänger nun mit einem Kunstwerk verewigt. Bei der Einweihung hört man einige Anekdoten: etwa über Mercurys Leibspeise und in welchem Sport er richtig gut war.

Von Thomas Becker

78 wäre er geworden. Kein Alter, würden Kollegen wie Mick Jagger oder Keith Richards wohl brummen. Aber Freddie Mercury steht schon lange nicht mehr auf den Bühnen dieser Welt – und ist dennoch auch mehr als 30 Jahre nach seinem Tod so präsent wie wenig andere Musiker. Seit Donnerstag nun auch in Mosaikform, zwischen erstem und zweitem Stock der „Deutschen Eiche“, ganz links, wenn man auf die Fassade in der Reichenbachstraße 13 schaut. Von dort blickt er herab auf das Treiben in jenem Stadtviertel, in dem er nach Eigenauskunft seine schönsten Jahre verbracht hat: 1979 bis 1985. Da hatte der „Queen“-Sänger seinen

Zur SZ-Startseite

SZ PlusGeburtstagsparty in München
:Die Nacht, in der Freddie Mercury Champagner und Drinks für 82 500 Mark spendierte

München, 1985: Während CSU-Hardliner Peter Gauweiler sexuellen Umtrieben den Kampf ansagt, feiert der Queen-Frontmann eine heiße Party im "Hendersons". Nun ist die Getränkerechnung aufgetaucht.

Von Georg Seitz

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: