Fotowettbewerb:Hier rollt der Kopf der Bavaria

Münchnerinnen in Nachkriegsmode, die Wiesn in den Sechzigern und das Aufstellen der Bavaria 1850: Fotos erzählen von längst vergangenen Tagen. Wir sammeln diese Bilder und bewahren ihre Geschichten. Haben Sie solche Fotos von München zuhause? Dann machen Sie mit bei unserem Fotowettbewerb.

15 Bilder

Familie im zerstörten München

Quelle: Timeline Images

1 / 15

Fotos erzählen von längst vergangenen Tagen. Wir sammeln diese Bilder und bewahren ihre Geschichten. Haben Sie solche Fotos von München zuhause? Dann machen Sie mit bei unserem Fotowettbewerb.

München nach Kriegsende: Die halbe Stadt lag in Trümmern, die Altstadt wurde fast ganz zerstört. Das Foto dieser Familie wurde zwischen 1945 und 1946 vor den Ruinen Münchens aufgenommen.

Teilnahmebedingungen zu dem Fotowettbewerb finden Sie unter diesem Link und unter dem letzten Foto dieser Bilderstrecke.

Weihnachtsfeier in Schwabing, 1910

Quelle: Timeline Images

2 / 15

Schon früher galt Schwabing als Szene- und Bohèmeviertel Münchens, das viele Künstler anzog und inspirierte. Ebenso diese fünf Kreativen, die im Jahr 1910 in einem Schwabinger Atelier zusammen Weihnachten feierten. Pfeiferauchend und weintrinkend musizieren sie gemeinsam auf Gitarre und Laute inmitten von halbfertigen Gemälden, Pinseln und Farben.

Aufstellung der Bavaria

Quelle: Timeline Images

3 / 15

19 Tage hat es gedauert, die Bavaria im Sommer des Jahres 1850 auf der Theresienwiese aufzustellen. Hier im Bild wird gerade der 10.000 Kilo schwere Kopf herangeschafft, der gleichzeitig als Aussichtsplattform dient. Auf einem Pferdefuhrwerk wurden die einzelnen Teile der Statue von der Gießerei zur Theresienhöhe gekarrt, zwölf insgesamt. Die Bavaria wiegt 78 Tonnen und ist 18,52 Meter hoch.

Tanten Kroher

Quelle: Timeline Images

4 / 15

1951 feierten die "Tanten Marie und Traudi" Kohler das 60-jährige Bestehen des Familienbetriebs. Das Foto zeigt sie vor dem Ladeneingang des gleichnamigen Eisenwaren- und Küchengeräte-Geschäfts in der Ligsalzstraße.

Viktualienmarkt 1910 | Viktualienmarkt 1910

Quelle: Timeline Images

5 / 15

Ein Meer von Dächern und Schirmen: Der Viktualienmarkt um 1900 vor der Kulisse des Alten Peters (links), des alten Rathausturms und der Heilig-Geist-Kirche. Vom Bauernmarkt entwickelte er sich über die Jahre zu einem Einkaufsparadies für Gourmets. Schon im 19. Jahrhundert wurden hier Lebensmittel und andere Güter gehandelt, darunter Fisch, Fleisch, Obst, Geflügel, und Blumen. Damals wurden die Stände noch täglich neu vergeben, erst ab 1870 wurden die Verkaufsstandorte fest zugeschrieben. Durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg wurde der Viktualienmarkt fast vollständig zerstört. Kurz spielte man mit dem Gedanken, statt dem Schmankerlparadies eine Wohnsiedlung zu errichten. Heute erstreckt sich der Viktualienmarkt über eine Fläche von rund 10.000 Quadratmetern, auf der um die 110 Händlerinnen und Händler ihre Ware anbieten.

Schießbude Oktoberfest 1954 - Volltreffer!

Quelle: Timeline Images

6 / 15

Umringt von Zuschauern schießt der Zwölferschütze auf dem Bild aus dem Jahr 1954 ein Fotoandenken von der Wiesn. Seit den 50er Jahren bis heute bieten Schießstände auf dem Oktoberfest das Fotoschießen an. Beliebt ist das Souvernir auch bei Promis: von Siegfried und Roy über Michael Mittermeier bis Paris Hilton haben sich die Berühmtheiten schon ein Selbstportrait auf der Wiesn geschossen.

Zwei Frauen mit Fahrrad, 1949

Quelle: Timeline Images

7 / 15

Weite Röcke in bunten Farben: damit lagen die beiden jungen Frauen aus dem Jahr 1949 damals voll im Trend. Gerade hatte sich der "New Look" von Christian Dior durchgesetzt, der vor allem die schlanke Taille in den Fokus rückte und die Weiblichkeit betonte. Zu den Röcken trug die modebewusste Frau von damals Regenschirme, Hüte und Handschuhe. Wenn aber eine Radtour auf dem Programm stand, dann wurde der Zweckmäßigkeit halber der Regenschirm auch mal durch eine Luftpumpe eingetauscht.

Oktoberfest

Quelle: Timeline Images

8 / 15

Fotowettbewerb:Kinder auf der Wiesn 1962

Das Oktoberfest war schon immer ein Ereignis, aber in den sechziger Jahren noch kein Millionenrummel mit High Tech Fahrgeschäften und Promi-Logen. Der Fotograf dieses Bildes, 1962 aufgenommen, war Fotografie-Student in Essen. Die Wiesn hat er damals als Reportagethema für ein Fotoprojekt gewählt. Er schreibt: "Drei Tage, jeden Nachmittag bis zur Dämmerung, habe ich die kleinen Leute beobachtet und abgelichtet. Die Kinder von damals, fein gemacht wie die Großen, stolz im Straßenkreuzermodell, langsam aber fröhlich im Karussell rollend: Die Traumwelt der Kinder aus den Sechzigern."

Seehaus-Terrasse am Kleinhesseloher See, 1937

Quelle: Timeline Images

9 / 15

Früher wie heute war und ist das Seehaus am Kleinhesseloher See eines der beliebtesten Verweilorte im Englischen Garten. Unter den Sonnenschirmen auf der Terrasse lassen es sich die Bewohner des Jahres 1937 dort gut gehen.

Salvator-Anstich auf dem Nockherberg in München, 1935

Quelle: Timeline Images

10 / 15

Hoch die Krüge! Mit bis zum Rand gefüllten Keferlohern läuten diese jungen Männer am Joseftag des Jahres 1935 das Starkbierfest ein. Seit mehr als100 Jahren wird nach dem Salvator-Anstich auf dem Nockherberg für die nächsten siebzehn Tage der berühmte Salvator ausgeschenkt.

Frauenkirche - Zerstörung und Wiederaufbau 1945-1959, Frauenkirche - Zerstörung und Wiederaufbau 1945-1959  | Frauenkirche - destruction and reconstruction 1945-1959

Quelle: Sueddeutsche Zeitung Photo

11 / 15

Die verheerenden Bombenangriffe auf München während des Zweiten Weltkriegs hat auch die Frauenkirche nicht unbeschadet überstanden. Dieses Bild wurde zwischen 1945 und 1959 aufgenommen und zeigt den Wiederaufbau des Doms. Die beiden Türme der Frauenkirche blieben fast vollständig intakt.

Familie im Hirschgarten in Nymphenburg, 1925

Quelle: Timeline Images

12 / 15

Ein Hirsch, ein Kind, ein Biergarten - wo außer im Nymphenburger Hirschgarten könnte diese Szene aus dem Jahr 1925 sich abgespielt haben? Schon 1780 wurde das Wildgehege mit Dam- und Edelhirschen besetzt. Das zugehörige Wirtshaus - das Jägerhaus - folgte etwa zehn Jahre später.

Auskunftstafel um die Jahrhundertwende

Quelle: Timeline Images

13 / 15

Wohin soll's denn gehen? Auskunftstafeln wie diese - sogenannte "Auskunfts-Roboter" - waren in der damaligen Zeit eine weltweite Seltenheit. Um die Jahrhundertwende wurde eine davon am Münchner Hauptbahnhof aufgestellt, eine weitere gab es damals in Deutschland nur noch in Potsdam. Je nach ausgelöstem Kontakt leuchteten auf der Tafel über 120 empfehlenswerte Rundgänge auf.

Bedienung im Biergarten in München, 1932

Quelle: Timeline Images

14 / 15

Um die Durstigen bei Laune zu halten braucht es jemanden, der für Nachschub sorgt: Beim Salvator-Anstich 1932 trägt eine Bedienung einen Bierkrug an jedem Finger plus je einen unterm Arm. Macht zwölf Krüge, mit denen die stattliche Frau sich durch die Besucherreihen zwängte.

Zwei Trambahnschaffnerinnen, 1939

Quelle: Timeline Images

15 / 15

Dieses Bild wurde 1939 am Viktualienmarkt aufgenommen, an der Endstation der Linie 5. Frauen wurden zum ersten Mal im Jahr 1915 als Schaffnerinnen eingesetzt, was der damals kriegsbedingten Personalnot geschuldet war. Um den Hals tragen die beiden Frauen im Bild einen Geldwechsler, damals "Galoppwechsler" genannt, der in dem Trambahnen bis 1975 seinen Dienst tag. Der Triebwagen, vor dem sie stehen, war 1954 das letzte Mal im Einsatz.

Aufruf: Schicken Sie uns Ihre alten Fotos von München!

Sie haben stimmungsvolle Bilder von München? Fotos vom bunten Treiben zwischen Viktualienmarkt und Marienplatz, von Besuchen im Hofbräuhaus oder Cuvilliés-Theater? Alltagsaufnahmen aus den Stadtteilen oder vor den Toren Münchens? Motive von Orten, die es nicht mehr gibt? Entstanden in der Zeit bis 1969? Dann machen Sie mit beim Wettbewerb der Fotocommunity der Süddeutschen Zeitung!

Um teilzunehmen, registrieren Sie sich auf www.timeline-images.de und laden dort Ihre Fotos hoch. Schreiben Sie uns bitte auch die Geschichte zu den Bildern dazu. Übrigens: Wird eines Ihrer Bilder verkauft, sind Sie am Umsatz beteiligt. Und: Die Fotos werden für einen historischen Stadtrundgang verwendet. Lassen Sie sich überraschen!

Der Wettbewerb endet am 20. April 2014. Für die drei besten Motive winken tolle Preise, gesponsert von Hotel Opéra München, Schuh-Bertl und Volk Verlag. Alle weiteren Informationen und die Teilnahmebedingungen * zum Fotowettbewerb finden Sie unter www.timeline-images.de oder Sie rufen unser Service-Telefon an: (089) 2183 - 304. * Der Rechtsweg sowie eine Barauszahlung der Gewinne sind ausgeschlossen. Mit der Teilnahme am Fotowettbewerb stimmen Sie den AGB zu.

© Süddeutsche.de/
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: