Finanzskandal der evangelischen Kirche:Dekanat drohen 12,9 Millionen Euro Verlust

Meinungsaustausch des Kabinetts mit Vertretern der Kirche

Räumt noch mehr Verluste ein: die evangelische Regionalbeschöfin Susanne Breit-Keßler.

(Foto: dpa)

Erst war von 5,5 Millionen Euro Verlust durch Fehlinvestitionen die Rede. Nun spricht Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler plötzlich von 12,9 Millionen Euro. Der Finanzskandal bei der evangelischen Kirche in München weitet sich offenbar aus - das zieht gravierende personelle Konsequenzen nach sich.

Von Jakob Wetzel

Das evangelisch-lutherische Dekanat München hat bei riskanten Anlagegeschäften weit mehr Geld verloren als bisher bekannt. Nach einem Bericht des Rechnungsprüfungsamtes der bayerischen Landeskirche (ELKB) sind statt 5,5 Millionen Euro insgesamt 12,9 Millionen Euro gefährdet. Die Kirche zieht aus dem Finanzskandal jetzt personelle Konsequenzen.

Stadtdekanin Barbara Kittelberger ist bis zum Abschluss eines disziplinarrechtlichen "Selbstklärungsverfahrens" von ihren Aufgaben entbunden, ebenso Hans-Peter Hübner, der Leiter der Abteilung "Gemeinden und Kirchensteuer" der ELKB. Gegen Heinz W., den Leiter des Kirchengemeindeamtes, sei ein Disziplinarverfahren eingeleitet worden; Andreas R., der seit November suspendierte Leiter der Finanzabteilung in diesem Amt, werde baldmöglichst entlassen, teilte die Kirche am Dienstag mit. Nach Hübners Angaben wurden weitere 7,4 Millionen Euro in Unternehmen aus der Öko-Branche investiert. Dabei handele es sich um fünf Firmen mit "unguter Bilanz". Mit weiteren Insolvenzen müsse man deshalb rechnen.

Kittelberger habe "aus freien Stücken" entschieden, das Disziplinarverfahren gegen sich selbst einzuleiten, betonte Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler. Die Kirchenleitung wirft der Dekanin unter anderem vor, sie habe Andreas R. eine außergewöhnliche Einzelvollmacht erteilt und nicht für eine wirksame Kassenprüfung gesorgt. Zudem habe sie nach dem Bekanntwerden der drohenden Verluste im Juli 2013 zwar angeordnet, die Anlagen des Dekanats neu auszurichten, aber nicht kontrolliert, was tatsächlich geschah.

Evangelische Kirche München

Das vom Dekanat verwaltete Vermögen.

Bis zum Abschluss des Verfahrens übernimmt Kittelbergers Aufgaben nun vermutlich ein Dekan im Ruhestand. Auch Kittelbergers Ämter als Präsidiumsmitglied der Dekanatssynode und als Vorsitzende des Leitungsgremiums im Dekanat ruhen. Sie wird aber weiterhin als Dekanin im Prodekanat München-Mitte und als Pfarrerin in der Münchner Gemeinde Sankt Markus tätig sein.

Anlageentscheidungen "im Alleingang"

Verantwortlich für die Millionenverluste des Dekanats ist laut den Rechnungsprüfern vor allem der Finanz-Abteilungsleiter Andreas R. Die Kirchenleitung wirft ihm vor, Anlageentscheidungen "im Alleingang" getroffen und dabei gegen die ohnehin wenigen Anlagegrundsätze des Kirchengemeindeamtes verstoßen zu haben. Außerdem habe er spätestens im Juni 2013 von drohenden Insolvenzen gewusst, diese aber seinen Vorgesetzten verschwiegen.

Welche Motive R. dabei verfolgte, ist unklar; die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn wegen des Verdachts auf Untreue. Möglich sei dies alles indes auch deshalb gewesen, weil Amtsleiter Heinz W. seine Aufsichtspflichten vernachlässigt habe. Insbesondere habe er das "Vier-Augen-Prinzip" bei Anlagegeschäften aufgegeben und verpflichtende Prüfungen unterlassen.

W. ist seit dem vergangenen Monat krankgemeldet; nach seiner Rückkehr werde er das Amt aber nicht mehr leiten, sagte Hübner. Diese Aufgabe übernehme kommissarisch der bisherige Leiter der Landeskirchenstelle, Wolfgang Janowsky. Entlastet werden im Bericht der Rechnungsprüfer die Mitglieder der Dekanatssynode, die über den Etat des Dekanats bestimmen, und auch Regionalbischöfin Breit-Keßler.

Zu viel Vetrauen?

Kritisiert aber wird als Aufsichtsbehörde die Gemeinde- und Kirchensteuerabteilung der ELKB: Sie sei bis Oktober 2013 nicht tätig geworden, um die drohenden Verluste oder den Image-Schaden abzuwenden. Er frage sich selbst, ob er "den unmittelbar Verantwortlichen nicht zu viel Vertrauen entgegen gebracht habe", sagte Abteilungsleiter Hübner. Er habe deshalb an diesem Dienstag wie Kittelberger beantragt, sich selbst und seine Amtsführung disziplinarrechtlich zu überprüfen. Zusätzlich zu den personellen Folgen will die Landeskirche auch Strukturen verändern.

Grundsätzlich müsse die Verwaltung der Gemeinden und Dekanate vereinheitlicht werden, sagte Hübner. Außerdem sollen konkretere Richtlinien für Geldanlagen ausgearbeitet werden. Fehler wie diese dürften sich nicht wiederholen, sagte Breit-Keßler. Bei den notwendigen Reformen werde die Kirche der Finanzexperte Jürgen Dorn, der bereits für Banken ein Anlagevolumen von fünf Milliarden Euro verwaltet habe, ehrenamtlich unterstützen.

Was das Münchner Dekanat angeht, sollen die Geschäftsabläufe grundlegend neu organisiert werden. Speziell die Rücklagenverwaltung soll "ab sofort und bis auf Weiteres" an die Landeskirche übertragen werden. Die entsprechende Anordnung habe der Dekanatsbezirk bereits erhalten. Im Gegenzug erklärte sich die Landeskirche bereit, das Dekanat finanziell zu unterstützen. Die ELKB übernehme eine Million Euro des Schadens, teilte Breit-Keßler mit. Zudem bürge die Landeskirche mit vier Millionen Euro für die Verpflichtungen des Dekanats und die Rücklagen der Kirchengemeinden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: