Süddeutsche Zeitung

Film über das OEZ-Attentat:Falsche Schüsse, echte Angst

  • Am 22. Juli 2018 jährt sich das Attentat am Olympia-Einkaufszentrum, bei dem neun Menschen getötet wurden, zum zweiten Mal.
  • Der Regisseur Stefan Eberlein drehte einen Dokumentarfilm über die Geschehnisse der Nacht, den das Bayerische Fernsehen am 18. Juli um 22:45 Uhr ausstrahlt.

Von Martin Bernstein

Der Mann sei von der Balustrade gestürzt, mitten im Hofbräuhaus. "Die haben ihn erschossen!" Eine Augenzeugin habe ihr das erzählt, erinnert sich die Frau. Und das Entsetzen kehrt in diesem Moment zurück in ihr Gesicht. Am Abend des 22. Juli 2016 war sie mit ihrem Mann selbst in der Traditionswirtschaft. Und nun erlebt sie das alles noch einmal - die ersten Nachrichten, die sie verdrängt, denn "Moosach ist für mich wahnsinnig weit weg"; die Kellner, die auf sie zulaufen; die Navy-Seals, kampferprobte US-Soldaten, die unter den Tisch kriechen. Und dann die Schüsse. Salven. "Klack-patsch, klack-patsch..."

Im Hofbräuhaus sind an diesem Abend keine Schüsse gefallen. Die Wirtschaft war einer von 71 "Phantomtatorten", wie Marcus da Gloria Martins, Pressesprecher der Polizei, sie nennt. Orte in München, an die an jenem Abend die Polizei gerufen wurde, weil die Anrufer sich sicher waren: Auch hier schießen gerade Terroristen - wie draußen am Olympia-Einkaufszentrum.

Dort, am OEZ, starben an diesem Sommerabend neun Menschen im Kugelhagel eines rassistischen Massenmörders. In der Innenstadt fielen keine Schüsse, nichts passierte. Und doch passierte so viel, ehe die Polizei weit nach Mitternacht Entwarnung gab. Menschen rannten in Panik um ihr Leben, stürzten, es gab Verletzte. Manche haben das Trauma dieser Nacht bis heute nicht überwunden. München war sechs Stunden lang eine Stadt in Angst.

Stefan Eberlein, 51, Regisseur und Drehbuchautor, hat darüber einen Dokumentarfilm gemacht, der am Mittwochabend im Bayerischen Fernsehen gezeigt wird. Er stellt nicht das Verbrechen in den Mittelpunkt, dessen Hintergründe noch immer nicht vollständig aufgeklärt sind.

Und er widersteht der Versuchung, die Abläufe jener Nacht schildern zu wollen oder gar das Leid der Angehörigen. Angesichts des Grauens, das die Opfer und ihre Familien am einzig realen Tatort erlebten und erlitten, schwindet jede Schilderung der Ereignisse von einem der Phantomtatorte zur vernachlässigbaren Randnotiz.

Eberlein weiß das. Es ist gerade der Respekt vor den Opfern, der ihn davon abhält, ihre Geschichte in seinem 79-minütigen Film erzählen zu wollen. Eberlein konzentriert sich auf das, was jenseits des OEZ geschah. "Ich hätte nie gedacht, dass eine Stadt so aus dem Ruder laufen kann", sagt einer seiner Gesprächspartner, der Journalist Martin Breitkopf. Zu Wort kommen lässt Eberlein: das Ehepaar aus dem Hofbräuhaus, den Journalisten und dessen Kollegen, das junge Paar aus der Innenstadt, das in dieser Nacht getrennt wird.

Der zweite Jahrestag

Am Sonntag jährt sich der OEZ-Anschlag zum zweiten Mal. Binnen weniger Minuten erschoss der 18-jährige David S. am Abend des 22. Juli 2016 neun zumeist junge Menschen mit Migrationshintergrund. Seit einem Jahr erinnert ein Mahnmal an der Hanauer Straße an die Opfer. Dort findet am Sonntag eine Gedenkveranstaltung statt. Beginn ist um zehn Uhr. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) wird dann am Tatort eine Ansprache halten.

Bereits am Freitag lädt die Landtagsfraktion der Grünen zu einer Diskussionsveranstaltung ein. Beginn ist um 14 Uhr im Landtag, eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Sprechen werden die Fraktionsvorsitzende Katharina Schulze, Christine Umpfenbach von der Münchner Beratungsstelle Before für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt und Diskriminierung sowie Professor Christoph Kopke von der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Kopke war einer der drei Gutachter der Landeshauptstadt München zur Bewertung der Tat am OEZ. In seinem Gutachten schreibt Kopke: Die Tat könne "angesichts der zielgerichteten Auswahl der Opfer, die er als vermeintlich zusammengehörige homogene Gruppe imaginiert, durchaus als Hassverbrechen gewertet werden, wenngleich der entscheidende Impuls, überhaupt Täter zu werden, in der psychischen Erkrankung gelegen haben mag". Anders als das Bundesamt für Justiz hat die bayerische Staatsregierung die Tat bislang nicht als rechtsradikales Verbrechen eingestuft. Angesichts jüngster Hinweise auf Verbindungen des Schützen zu einer rassistischen Internet-Gruppe deutet sich indes im Innenministerium ein Umdenken an. Ein Bericht an den Landtag dazu steht noch aus. bm

Während er sich nach Hause durchschlägt und dort Gestrandeten aus aller Welt für ein paar Stunden Unterschlupf bietet, fühlt seine Lebensgefährtin sich erst sicher, als sie am Platzl ein Hotelzimmer gefunden hat. Ein anderer Mann versucht, seine Frau aus dem abgeriegelten Kaufhof herauszubekommen. Profis kommen zu Wort wie Landespolizeipräsident Wilhelm Schmidbauer, der aufzählt, dass es an jenem Abend 4310 Notrufe gegeben habe, darunter 310 verängstigte Menschen, die konkret von Gewalttaten in der Stadt zu berichten glaubten.

Polizeisprecher Martins sagt den entscheidenden Satz des Films. Ein Satz, der möglicherweise erklärt, was in jener Nacht in der Stadt passierte. Martins spricht über den Täter, der sich - wie man heute weiß - nach den neun Morden zweieinhalb Stunden lang in einem Keller versteckte: "Der ist einfach weg." Der Mörder hinterlässt ein Vakuum. Platz für Gerüchte, die sich aufstauen, hochschaukeln.

Bis dann eine Stunde später "der Kessel explodiert", wie Eberlein sagt. Wie die "Mechanik der Panik" (Eberlein) funktioniert, zeigt sein Film. "Die Schüsse haben ja nicht aufgehört", sagt die Frau aus dem Hofbräuhaus. Und stutzt, sie weiß heute natürlich, dass es die Schüsse nicht gab. Dann sagt sie: Die Schreie, die Panik - das alles "hat ja erst Sinn gemacht mit den Schüssen".

München - Stadt in Angst. Dokumentarfilm von Stefan Eberlein. Mittwoch, 18. Juli, um 22.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen. Im Internet ist der Film bis 17. August zu sehen: www.ardmediathek.de/tv

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4058450
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 18.07.2018/haeg
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.