Süddeutsche Zeitung

Resozialisierung:"Wegsperren für immer macht keinen Sinn"

Die Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter hilft, Rückfälle zu verhindern. Wichtig ist sie auch, weil wenige Therapeuten die Behandlung übernehmen wollen.

Von Sven Loerzer

Sexualverbrechen machen nach der polizeilichen Kriminalstatistik zwar nur ein Prozent der erfassten Straftaten aus, doch angesichts des Leids der Opfer wecken sie Ängste, vor allem wenn Wiederholungstäter auftreten. Rückfälle möglichst zu verhindern, ist die Aufgabe der Psychotherapeutischen Fachambulanz für Gewalt- und Sexualstraftäter München, die das Evangelische Hilfswerk vor zehn Jahren gegründet hat. Dank der Therapieangebote ließ sich die Rückfallquote erheblich senken, wie wissenschaftliche Begleituntersuchungen nachwiesen.

Statt 39 Prozent bei Sexualstraftätern ohne Therapie beträgt die Rückfallquote bei Tätern, die eine Therapie erhielten, 14 Prozent. "Der zuverlässigste Opferschutz ist immer noch eine erfolgreiche Resozialisierung des Täters", betonte Bayerns Justizminister Winfried Bausback bei einem Festakt zum zehnjährigen Bestehen der Münchner Fachambulanz. "Wir müssen versuchen, mögliche Ursachen einer Tat zu ergründen und sie für die Zukunft auszuschalten, damit die Täter keine Täter bleiben."

Zwar stehen rückfallgefährdete Gewalt- und Sexualstraftäter nach der vollen Verbüßung einer längeren Haftstrafe meist unter Führungsaufsicht oder aber unter Bewährungsaufsicht, wenn die Strafe aufgrund einer günstigen Sozialprognose vorzeitig zur Bewährung ausgesetzt wurde. Oft erteilen dabei die Gerichte dem Straftäter die Weisung, sich ambulant therapeutisch behandeln zu lassen. Doch bis zur Einrichtung der Fachambulanz im Jahr 2008 erwies sich das als schwierig.

Viele Therapeuten fürchten um den Ruf ihrer Praxis - also will die Fälle kaum einer übernehmen

Nur wenige Therapeuten seien bereit, die Behandlung von Straftätern zu übernehmen, sagte Bausback, möglicherweise befürchteten sie nachteilige Auswirkungen auf den Ruf ihrer Praxis. Zudem hätten die Krankenkassen die Behandlungskosten nicht oder nur teilweise übernommen. Eine ausreichende therapeutische Versorgung aber sei wichtig. Denn oft lägen die Ursachen der Straftaten in individuellen Problemen, Defiziten und psychischen Störung oder Erkrankungen des Täters, die grundsätzlich behandelt werden könnten.

Deshalb wurde in München bayernweit die erste Fachambulanz eingerichtet, zunächst nur für Sexualstraftäter, dann folgte 2013 die Ambulanz für Gewaltstraftäter. 2016 wurde daraus eine einheitliche Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter. Umfang und Art der Therapie richten sich an der Gefährlichkeit der Straftäter aus. Weitere Fachambulanzen in Nürnberg und Würzburg kamen hinzu.

Allein in München haben sich bisher 1214 Sexualstraftäter und 240 Gewaltstraftäter zur Therapie gemeldet. Der Leiter der Münchner Fachambulanz, Markus G. Feil, weiß, dass hinter den hohen Erwartungen an seine Einrichtungen viele Ängste stecken. "Jeder Einzelfall, der spektakulär schief läuft, wird wahrgenommen." Wissenschaftliche Begleituntersuchungen belegten, dass die Arbeit der Fachambulanzen sehr professionell und erfolgreich ist, betonte Bausback. Feil sagte, in der Ambulanz arbeite man ständig an der Verbesserung der Methoden, etwa zur Risikoeinschätzung. Die verschiedenen, auf die jeweiligen Täter zugeschnittenen Angebote forensischer Psychotherapie und forensischer Sozialarbeit tragen dazu bei, Risikofaktoren für einen Rückfall entscheidend zu verringern. "Wegsperren für immer macht keinen Sinn", erklärte Feil.

Noch in diesem Jahr soll eine neue Außenstelle in Memmingen eröffnen

Allerdings könne auch die beste Therapie einen Rückfall nicht immer völlig ausschließen, sagte der Justizminister. Vor diesem Hintergrund sei die Arbeit in der Fachambulanz keine Selbstverständlichkeit. Er dankte dem Evangelischen Hilfswerk, dass es sich für eine Wiedereingliederung von Straftätern engagiere, obwohl das nicht nur positive Schlagzeilen bringe. "Rechtsstaat und Sozialstaat existieren nicht getrennt nebeneinander. Sie sind miteinander verbunden und verzahnt", erklärte Günther Bauer, Vorstand der Inneren Mission. "Der christliche Glaube lehrt: Kein Mensch kann allein auf seine Taten, auch nicht auf seine Straftaten, reduziert werden."

Weil die wissenschaftliche Untersuchung Bausback zufolge sehr deutlich zeigt, dass die Behandlung einen "messbaren kriminalpräventiven Effekt" habe, will der Justizminister das Therapieangebot flächendeckend ausbauen, um so dem Bedarf im gesamten Freistaat gerecht zu werden. In einem ersten Schritt sollen dazu Außenstellen der psychotherapeutischen Fachambulanzen eingerichtet werden. So wird noch in diesem Jahr die Münchner Fachambulanz eine Außenstelle in Memmingen eröffnen. Finanziert wird die Arbeit der Fachambulanzen durch das Justizministerium. Die Münchner Einrichtung erhält rund 1,7 Millionen Euro jährlich für ihre Arbeit.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4174606
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 18.10.2018/smb
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.