Wenn am 9. Juni die Wahl zum zehnten Europaparlament stattfindet, sind in diesem Jahr erstmals 16- und 17-Jährige zum Gang an die Wahlurne zugelassen. In München war die Wahlbeteiligung bei der EU-Wahl 2018 überdurchschnittlich hoch. Ob auch die Jugendlichen in hohem Maße von ihrem neuen Recht Gebrauch machen werden? Immerhin haben gerade die Jüngeren den Vorteil, dass sie häufig noch zur Schule gehen, wo sie durch gezielte Angebote an das Thema herangeführt werden.
Absenkung des Wahlalters bei der Europawahl:„Es gibt 16-Jährige, die trauen ihren Altersgenossen eine so wichtige Sache nicht zu“
Lesezeit: 3 Min.
Bei der EU-Wahl dürfen erstmals bereits 16- und 17-Jährige ihre Stimme abgeben. Nicht alle finden das gut, sogar manch Gleichaltrige zweifeln. Politikwissenschaftler Jörg Siegmund erklärt, warum der Schritt die Demokratie stärken kann – und wie man Jugendliche vorbereiten sollte.
Von Katharina Haase
Europawahl:Wem bayerische Erstwähler ihre Stimme geben
Bei der Europawahl am 9. Juni dürfen erstmals 16- und 17-Jährige wählen. Alle bayerischen Parteien halten sich zugute, dass sie genau wissen, was junge Menschen wollen und denken. Aber stimmt das auch? Vier Erstwähler sprechen über ihre Vorstellungen.
Lesen Sie mehr zum Thema