Workshop des Stadtrats:Komplex und emotional

Lesezeit: 2 min

Die Diskussion über eine Verlagerung des Dorfener Schwimmbads geht zügig weiter

Von Florian Tempel, Dorfen

Beim Workshop des Stadtrats zur Zukunft des Freibads und der Sportflächen in Dorfen ist am vergangenen Freitag intensiv über die Vor- und Nachteile einer Verlagerung an den Stadtrand diskutiert worden. Eine klare Mehrheitsmeinung hat sich noch nicht herauskristallisiert. Eine neue Überlegung gab es aber: Auch die Eisporthalle des ESC Dorfen könnte unter Umständen zusammen mit dem Schwimmbad, den Fußballplätzen des TSV Dorfen und der Anlage des Tennisklubs in den Südwesten der Stadt umziehen. Das komplexe Thema, dass noch dazu mit einer Bewerbung für eine Landesgartenschau verbunden ist, wird im Stadtrat in öffentlicher Sitzung bereits in der kommenden oder übernächsten Woche weiterverhandelt.

Beispiele aus anderen Kommunen zeigen, dass insbesondere Schwimmbäder offenbar immer auch emotionale Themen sind. In Waldkraiburg findet gegen einen geplanten Freibad-Neubau im Mai ein Bürgerentscheid statt. In Markt Schwaben und Moosburg wäre es wegen der dortigen kleinen Hallenbäder ebenfalls fast zu Bürgerentscheiden gekommen. Bürgermeister Heinz Grundner (CSU) verspricht deshalb im weiteren Vorgehen eine intensive Bürgerbeteiligung: "So was kann man nicht ohne die Bürger machen."

"Für mich ist am wichtigsten: wenigstens wird jetzt mal geplant", sagt Stadtrat Josef Jung (ÜWG). Zu welchen Ergebnissen die Überlegungen führen werden, sei noch nicht absehbar. Auch ESC-Präsident Emil Rudolf hält eine Umsiedlung der Eishalle nicht grundsätzlich für abwegig. "Man darf sich über alles Gedanken machen, das ist eine legitime Überlegung." Allerdings, sagt Jung, "werden wir knallhart rechnen müssen, was wir uns leisten können". Anton Stimmer (CSU), Sportreferent des Stadtrats, hält eine komplette Verlagerung der Sportstätten grundsätzlich "für begrüßenswert". Er ist der Ansicht, "dass es Probleme gibt", wenn Schwimmbad, Fußball- und Tennisplätze umsiedeln, die Eishalle aber alleine zurück bleiben würde - denn ein Teil der frei werdenden Flächen soll für Wohnbebauung genutzt werden. Mit dem Verkauf von Grundstücken an Immobilienunternehmer soll nicht nur innerstädtischer Wohnraum geschaffen, sondern auch der Umzug der Sporteinrichtungen gegenfinanziert werden.

Stadträtin Ursula Frank-Mayer (GAL) findet einen Verkauf von stadteigenen Grundstücken an Investoren nicht so gut. Sie mahnt, die Stadt sollte ihre Flächen dann auch für sozialen Wohnungsbau nutzen. Sie plädiert grundsätzlich aber für einen Verbleib des Freibads, denn Wohnen sei nicht alles, "die Mischung macht's aus".

Wie und ob sich Wohnen und Sportanlagen dauerhaft vertragen, war eine der Kernfragen beim Workshop. Die Einhaltung von Lärmwerten wäre womöglich ein unüberwindbares Problem für eine Erweiterung oder auch nur den langfristigen Erhalt des Schwimmbads an seinem jetzigen Platz. Selbst bei einer Generalsanierung, die laut der Stadtverwaltung in wenigen Jahren unumgänglich sein wird, könnte der derzeitige Bestandschutz wegfallen.

Eine Grundsanierung des Freibads wäre mit geschätzt fünf Millionen Euro jedoch günstiger als ein Neubau am Stadtrand. Die Befürworter eines Erhalts des Freibads an Ort und Stelle führen auch ins Feld, das es dank seiner zentralen Lage besser zu erreichen sei, vor allem auch zu Fuß von allen Schulen aus. Befürworter eines Umzugs weisen auf einen anderen Aspekt hin: Als das Freibad 1965 gebaut wurde, war es nicht zentral gelegen, sondern am damaligen Stadtrand.

© SZ vom 27.03.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: