Landwirtschaft:Höhere Hürden für Biomilch

Lesezeit: 3 Min.

Die Weidepflicht für Bio-Milchvieh greift seit Anfang des Jahres. Wer keine Wiese in Stallnähe nachweisen kann, darf seine Milch nicht mehr als „Bio“ verkaufen. (Foto: Marco Einfeldt)

Anfang des Jahres ist die Weidepflicht in Kraft getreten, Ausnahmeregelungen fallen weg. Manche Ökobauern werden die neuen Anforderungen nicht erfüllen können – ein Rückschlag für die gesamte Branche.

Von Thomas Daller, Erding

Bauernhöfe allein auf weiter Flur – das gibt es beispielsweise in Niedersachsen, aber viel seltener im kleinräumig strukturierten Bayern. Hier hat man den Hof, daneben den Stall und einen Unterstand für die Maschinen. Umgeben ist man von angrenzender Bebauung und die nächste eigene Weide ist oftmals ein paar hundert Meter Luftlinie entfernt. Glückliche Kühe, die auf grünen Wiesen grasen, sieht man zwar in der Milchwerbung, aber in der Realität mähen die Bauern das Gras und bringen es zum Stall.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusHandwerk
:Erst Undercut, dann Hautpilz

Immer mehr Barbershops machen Friseursalons Konkurrenz. Die Inhaber müssen keinen Meisterbrief vorweisen. Bei einigen wird nicht immer ausreichend auf die Hygiene geachtet.

Von Thomas Daller

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: