Ausstellungen, Veranstaltungen und EventsWas von Dienstag bis Donnerstag im Landkreis Erding geboten ist

Lesezeit: 3 Min.

Die Ausstellung „Spürbar anders“ ist im Erdinger Frauenkircherl zu sehen.
Die Ausstellung „Spürbar anders“ ist im Erdinger Frauenkircherl zu sehen. (Foto: Stephan Görlich)

Eine historische Abendführung im Museum Erding, ein Vortrag über Frauenkräuter für jedes Alter und die Operninszenierung „Rigoletto“: Von 29. April bis 1. Mai ist in und um Erding einiges los.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Was ist los in Erding?

Abendführung „796 Spangenbarren – 3700 Jahre alt: Auf den Spuren des rätselhaften Kupferschatzes der Frühbronzezeit aus Oberding“. Referent: Harald Krause, Museumsleiter. Museum Erding, Prielmayerstraße 1; Mittwoch, 19 Uhr.

Ausstellung „spürbar anders“. Die Künstlerinnen Ruth Eschbaumer und Elisabeth Lex zeigen ihre Werke. Zu sehen von 26. April bis 2. Mai, täglich zwischen 13 und 18 Uhr. Frauenkircherl, Schrannenplatz 3.

Frauenkircherl Erding
:Gemeinsam unterwegs

In der Ausstellung „Spürbar anders“ zeigen Elisabeth Lex und Ruth Eschbaumer nicht nur ihre Bilder und Skulpturen. Die Werkschau macht auch eindrucksvoll erlebbar, wie tiefgehend wirksam ihre langjährige Künstlerinnenfreundschaft ist.

Von Florian Tempel

Jugendhilfe und Jugendberatung. Näheres unter: 08122/84038 oder kontakt@bruecke-erding.de sowie www.bruecke-erding.de. Beratungsstelle Brücke Erding, Roßmayrgasse 9 1/2.

Karikaturenausstellung. Gezeigt werden Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus Ost- und Westeuropa mit unterschiedlichen Perspektiven auf Umweltkrise und Klimawandel. Das Katholische Bildungswerk Erding lädt ein. Die Ausstellung ist bis 25. Mai zu den üblichen Öffnungszeiten frei zugänglich. Stadtpfarrkirche St. Johannes, Kirchgasse 9.

Kartenvorverkauf der Stadthalle Erding. Telefonisch: 08122/9907-12: Mo bis Do, 9 bis 17 Uhr; Fr, 9 bis 14 Uhr. Vor Ort am Alois-Schießl-Platz 1: Di, 10 bis 12 Uhr; Mi, 15 bis 18 Uhr. Nähere Informationen: www.stadthalle-erding.de, ticket@stadthalle-erding.de. Stadthalle, Alois-Schießl-Platz 1.

Männerwallfahrt nach Altötting der Männer der Pfarrei St. Johannes am 1. Mai. Abfahrtszeit ist um 7 Uhr am Schrannenplatz. Zu Fuß geht es dann das letzte Stück von Tüßling nach Altötting (es kann auch der Bus benutzt werden). Um 10 Uhr findet der Wallfahrtsgottesdienst in der Basilika statt. Anschließend Einkehr beim Bräu im Moos. Rückkunft gegen 15.30 Uhr. Anmeldung im Pfarrbüro St. Johannes, 08122/892020. Schrannenplatz.

Offene Teilhabeberatung der EUTB. Von und für Menschen mit Behinderung. Hilft bei der Beantragung von Teilhabeleistungen, berät rund um die Themen Arbeitsleben, Alltag, Pflege und mehr. Kontakt: 08122/9418333 oder per Mail an eutb.erding@ospe-ev.de. Offene Beratungszeiten: dienstags 10 bis 17 Uhr und mittwochs 13 bis 15 Uhr. Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, Riverastraße 1.

Ökumenisches Gesprächsforum. Thema: Gemeinschaft. Wie sieht christliche Gemeinschaft heute aus? Wie leben wir sie heute in der Nachfolge Jesu? Cornelia Neuendorf, Diakonin in der Neuapostolischen Gemeinde, hält dazu einen Impulsvortrag, anschließend Gesprächsrunde. Es lädt ein die ACK Erding und der ÖGE Erding. Neuapostolische Kirche, Krankenhausstraße 6; Dienstag, 19 Uhr.

Telefonsprechstunde der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Grüne. Mit Helga Stieglmeier 0176/31076176. Dienstag, 15 bis 16 Uhr.

Vor-Ort-Beratung des Bezirks Oberbayern. Anmeldung: 089/2198-21055 oder beratung-ed@bezirk-oberbayern.de. Pflegestützpunkt Erding, Alois-Schießl-Platz 6; Mittwoch, 10 bis 12 Uhr.

Vortrag im Bauernhausmuseum
:„Frauenkräuter für jedes Alter“

Schon in der Antike war die heilende Wirkung von Mönchspfeffer oder Schafgarbe bekannt. Im Bauernhausmuseum in Erding informiert eine Kräuterexpertin über die Kraft der Natur.

Vortrag „Frauenkräuter für jedes Alter“. Kräuterpädagogin Claudia Bauer stellt die wichtigsten Kräuter und deren Wirkung vor und gibt viele Tipps und Tricks. Unkostenbeitrag 8 Euro. Anmeldung: bauernhausmuseum@LRA-ed.de, 08122/58-1238 oder 58-1259. Bauernhausmuseum Erding, Eingang, Taufkirchner Straße 24; Dienstag, 18.30 Uhr.

Was ist los in Dorfen?

Beratung für psychische Gesundheit. Termine nach Vereinbarung. Anmeldung über die Beratungsstelle Erding, 08122/999770. Caritas-Zentrum Dorfen, Johannisplatz 10.

Veranstaltungstipp
:Das Schicksal der Zwangsarbeiter

Begleitend zur Veranstaltung der Geschichtswerkstatt im Jakobmayer am 2. Mai präsentiert die Kunst-AG vom 2. bis 11. Mai eine interaktive Installation im GIKS. www.giks-dorfen.org. Die begehbare Skulptur ermöglicht einen Einblick in das Schicksal ...

Familienstützpunkt Dorfen. Beratung beim Spaziergang „walk and talk“. Das Angebot ist kostenfrei, unverbindlich und unterliegt der Schweigepflicht. Anmeldung bei Kristina Schmitz, 0170/9989881 (Mo, 16 bis 17 Uhr; Di, 9.30 bis 11.30 Uhr), E-Mail: familienstuetzpunkt-dorfen@kja-dorfen.de. Auch Beratungen in der offenen Sprechstunde oder Telefonberatungen sind möglich.

Feierliche erste Maiandacht mit Lichterprozession. Pfarrkirche Maria Dorfen, Ruprechtsberg 3; Donnerstag, 19.30 Uhr.

Jubiläumsball des Gymnasiums Dorfen zum 50-jährigen Bestehen. Motto: „Tanz in den Mai“. Es spiel die Band i-Düpferl, die 2015 von Schülern des Gymnasiums gegründet wurde. Den Auftakt bildet ein Auftritt der schuleigenen Tanzgruppe Sparkling Steps. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Restkarten gibt es über das Sekretariat des Gymnasiums (08081/95720, sekretariat@gymnasiumdorfen.de) und an der Abendkasse. Gymnasium Dorfen, Josef-Martin-Bauer-Straße 18; Mittwoch, 20 Uhr.

Oper: Rigoletto. Die Opera Incognita spielt diese berührende Legende von Giuseppe Verdi über menschliche Begierden, Vaterliebe, Machtmissbrauch und fehlgeleitete Verwünschungen in einer vollkommen eigenen Kammerfassung. Eine Veranstaltung der Freunde des Jakobmayer. Einlass: 19 Uhr. Jakobmayer, Saal, Unterer Marktplatz 34; Mittwoch, 20 Uhr.

Jakobmayer
:Opern-Welthit in Dorfen

Opera Incognita zeigt Giuseppe Verdis „Rigoletto“ in einer Kammerfassung.

Isen

Caritas-Infostunde für Senioren und Angehörige. Hilfsangebote für Senioren daheim. Nähere Informationen: 08122/95594-0. Brunauerhaus Nachbarschaftshilfe Isen, St. Zeno-Platz 5; Dienstag, 17 bis 18 Uhr.

Telefonische Unterstützung und Beratung der Sozialarbeit in Isen. Matthias Gallenberger, Jugendsozialarbeit Mittelschule Isen, gemeindliche Jugendpflege Isen: Mo bis Do, 9.30 bis 12.30 Uhr unter 08083/90701716, 0176/34572280, matthias.gallenberger@bruecke-erding.de; Michaela Lehner, Sozialarbeit Grundschule Isen: Mo bis Fr, 9.30 bis 14 Uhr unter 0176/34504307, michaela.lehner@bruecke-erding.de; Andreas Götz, mobile Jugendhilfe unter 0151/59127908, andreas.götz@bruecke-erding.de.

Lengdorf

Ausstellung „Lichtblicke“. Roland Kosmann, Christine Kobler, Barbara Lohr und Hermine Wunderle zeigen 30 Exponate. Abstrakt gestaltete und gegenständliche Werke stehen sich gegenüber. Zu sehen bis 29. April. Rathaus Lengdorf, Bischof-Arn-Platz 1.

Pastetten

Gesprächsangebot des Seniorenbeirats. Paula Maier steht unter 08124/528984 zur Verfügung, alle anderen Mitglieder des Seniorenbeirats unter 08124/4447700.

Maifest. Ab 13 Uhr wird der Baum aufgestellt. Musikalisch begleiten dazu die Isener Bläser, zum Rahmenprogramm gehören ein Bandltanz des Trachtenvereins d’Autaler Hohenlinden, Ehrungen und ein umfangreiches Kinderprogramm mit Hüpfburg und Eiswagerl sowie ab 14 Uhr Kinderschminken und Ponyreiten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Fendsbacher Hof, Fendsbach 1; Donnerstag, 11 Uhr.

Taufkirchen

Beratungsstelle „Familienstützpunkt“. Offene Beratungsstunden: Di, 14 bis 16 Uhr und Do, 9 bis 11 Uhr. Oder nach Vereinbarung. Kontakt: Sonja.daimer@caritasmuenchen.org. Mehrgenerationenhaus Taufkirchen Vils, Pfarrweg 1.

Kletterbetrieb. Täglich von 6 bis 23 Uhr geöffnet. Letzter Einlass um 21 Uhr. Kletterschuhe können vor Ort ausgeliehen werden. Kletterzentrum des DAV Taufkirchen (Vils), beim Waldbad.

Wartenberg

Familienstützpunkt Wartenberg. Offene Sprechstunden: Di, 15 bis 17 Uhr; Do, 10 bis 12 Uhr. Bürgerhaus Wartenberg, Obere Hauptstraße.

Open-Air-Fotoausstellung „Farben der Natur“. 27 großformatigen Naturmotive. Zu sehen bis 13. Juni täglich von 9 bis 19 Uhr. Klinik Wartenberg, Park, Badstraße 43.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Johannes Bekh
:Was von einem bayerischen Heimatdichter bleibt

Der 2010 verstorbene Wolfgang Johannes Bekh wäre am 14. April 100 Jahre alt geworden. Er hinterlässt nicht nur zahlreiche Werke, sondern auch ein ganz besonderes Zuhause voller Geschichte und Geschichten. Seine Frau Theresia hält in Rappoltskirchen bis heute alles zusammen.

SZ PlusVon Regina Bluhme

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: