Ausstellungen, Veranstaltungen und EventsWas am Wochenende im Landkreis Erding geboten ist

Lesezeit: 4 Min.

In der Dorfener Marktkirche St. Veit findet am Sonntag um 18 Uhr ein Friedenskonzert statt. Der evangelische Kirchenmusiker Bernhard Waritschlager musiziert zusammen mit seiner Frau Sabine und weiteren Musikerinnen.
In der Dorfener Marktkirche St. Veit findet am Sonntag um 18 Uhr ein Friedenskonzert statt. Der evangelische Kirchenmusiker Bernhard Waritschlager musiziert zusammen mit seiner Frau Sabine und weiteren Musikerinnen. (Foto: Renate Schmidt)

Eine Pflanzentauschbörse, ein Spiele- und Kulturfestival und Veranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren: Am Wochenende ist in und um Erding einiges los.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Was ist los in Erding?

ADFC Reparaturkurs für Fahrräder. In diesem Kurs werden theoretische und praktische Kenntnisse zur Fahrradtechnik vermittelt. Der Umgang mit kleinen und größeren Reparaturen des eigenen Fahrrads mit Bordwerkzeug wird durch die Vermittlung von Kenntnissen zu Sonderwerkzeug ergänzt. Möglichst eigenes Fahrrad und Bordwerkzeug sowie, falls nötig, passende Ersatzteile mitbringen. VHS Erding, Lethnerstraße 13; Samstag, 14 bis 17 Uhr.

Atelier und Galerie Rudolf L. Reiter. Das ehemalige Wohn- und Atelierhaus des Malers und Bildhauers wurde liebevoll zu einem Gedenkort und einer Galerie umgestaltet. Öffnungszeiten: Fr, Sa, So, jeweils 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung 08122/15496. Atelier und Galerie Rudolf L. Reiter, Rückgebäude/Eingang am Mühlgraben, Am Rätschenbach 28.

Ausstellung „spürbar anders“. Die Künstlerinnen Ruth Eschbaumer und Elisabeth Lex zeigen ihre Werke. Zu sehen bis 2. Mai, täglich zwischen 13 und 18 Uhr. Frauenkircherl, Schrannenplatz 3.

Frauenkircherl Erding
:Gemeinsam unterwegs

In der Ausstellung „Spürbar anders“ zeigen Elisabeth Lex und Ruth Eschbaumer nicht nur ihre Bilder und Skulpturen. Die Werkschau macht auch eindrucksvoll erlebbar, wie tiefgehend wirksam ihre langjährige Künstlerinnenfreundschaft ist.

Von Florian Tempel

Bauernhausmuseum. Das Bauernhausmuseum stellt in Form von 15 verlagerten Baudenkmälern aus dem Landkreis die historische bäuerliche Wirtschafts- und Lebensweise im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts dar. Geöffnet ist immer Samstag, Sonn- und feiertags von 10 bis 17 Uhr. Führungen an Wochentagen sind nach Terminvereinbarung möglich. Bauernhausmuseum Erding, Taufkirchner Straße 24.

Karikaturenausstellung. Gezeigt werden Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus Ost- und Westeuropa mit unterschiedlichen Perspektiven auf Umweltkrise und Klimawandel. Das Katholische Bildungswerk Erding lädt ein. Die Ausstellung ist bis 25. Mai zu den üblichen Öffnungszeiten frei zugänglich. Stadtpfarrkirche St. Johannes, Kirchgasse 9.

St. Johannes Erding
:Karikaturen in der Kirche

Die Ausstellung „Mit Vollgas in die Katastrophe?“ thematisiert Umweltzerstörung und Klimawandel.

Maikundgebung des CSA Kreisverbandes Erding - Arbeitnehmer Union der CSU. Hauptredner der Veranstaltung ist der Bayrische Innenminister Joachim Herrmann zum Thema „Sicherheit für Bayerns Arbeitnehmer“. Weißbräu Erding, Lange Zeile 1 - 3; Freitag, 17 Uhr.

Matinée GitarrePlus. Mehr als 200 Saiten erklingen, wenn Gitarren-Schülerinnen und -Schüler ihre Ensembleprojekte präsentieren, die sie seit Oktober einstudiert haben. Eintritt frei. Kreismusikschule, Konzertsaal, Freisinger Straße 91; Sonntag, 11 Uhr.

Museum Erding. Sammlung von Kulturgütern aus Erding und der Region. Informationen und Führungen: 08122/408150. Freier Eintritt für Kinder bis sechs Jahre. Öffnungszeiten: Di bis So von 13 bis 17 Uhr. Nähere Informationen unter http://www.museum-erding.de/. Museum Erding, Prielmayerstraße 1.

Museum Franz Xaver Stahl. Biedermeierhaus mit dem künstlerischen Nachlass von Franz Xaver Stahl (1901-1977), einem der bedeutendsten Tiermaler Deutschlands. Außerdem kann die Gemäldesammlung des Chiemseemalers Georg Schlech besichtigt werden. Geöffnet jeden ersten Sonntag im Monat bei freiem Eintritt. Das Museum bietet auch individuelle Führungen zum Wunschtermin an. Anmeldung: 0171/8095120, E-Mail: Heike.kronseder@erding.de. Museum Franz Xaver Stahl Erding, Landshuter Straße 31; Sonntag, 14 bis 17 Uhr.

Pflanzentauschbörse. Getauscht werden können Zimmer- und Outdoorpflanzen, Setzlinge, Ableger sowie Samen und auch nicht mehr benötigte Blumentöpfe. Alle Interessierten sind willkommen. Der Ortsverband der Grünen in Erding lädt ein. Schrannenplatz; Samstag, 14 bis 16 Uhr.

Spiele- und Kulturfestival Volltreffer. Die Besucher können ein buntes Programm an Tischspielen ausprobieren und sich erklären lassen. Im Außenbereich werden Outdoor-Spiele für jedes Alter angeboten. Findet bei jedem Wetter statt. Evangelisches Gemeindehaus Klettham, Friedrichstraße 11; Samstag, 13 bis 16 Uhr.

Telefonsprechstunde mit Gerhard Heilmaier. Erster Vorsitzender von „Erding jetzt“; 0171/8081438. Freitag, 9 bis 10 Uhr.

Urlaub zuhause
:Chillen am Sandstrand von Erding

Wer von Sandstrand, Palmen und einem Cocktail in der Hand träumt, kann heuer den Urlaub auch in Erding verbringen. Das verspricht zumindest Gastronom David Ritter, der mitten in der Altstadt den Sommer über einen Beachclub eröffnet.

Von Regina Bluhme

Bockhorn

Familienmaiandacht. Thema: „Maria, singt ein Lied der Hoffnung“. Musikalische Gestaltung: Rhythmix. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung Bockhorn; Sonntag, 19 Uhr.

Was ist los in Dorfen?

Das kleine Café. Selbstgebackene Kuchen und nette Gesellschaft. Nachbarschaftshilfe Dorfen, Haager Straße 22; Freitag, 14 bis 16 Uhr.

Friedenskonzert. Der evangelische Kirchenmusiker Bernhard Waritschlager musiziert zusammen mit seiner Frau Sabine und weiteren Musikerinnen. Die geistliche Abendmusik, angereichert mit besinnlichen Texten, ersetzt das reguläre ökumenische Friedensgebet der Dorfener Kirchengemeinden. Marktkirche St. Veit, Unterer Marktplatz 43; Sonntag, 18 Uhr.

Internationale Begegnungen
:Straßenfest am Johannisplatz

Die Initiative „Dorfen hat viele Gesichter“ lädt zu einem Biergarten der Begegnung mit internationalen Speisen und einem bunten Programm ein.

Von Thomas Daller

Interaktive Installation zum Schicksal von Zwangsarbeitern im Zweiten Weltkrieg. Begehbare Skulptur. Veranstalter: GIKS, ein gemeinschaftliches Ladenprojekt der Geschichtswerkstatt, AGI (Arbeitsgemeinschaft International), der KunstAG und der GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft). Zu sehen bis 11. Mai: Fr, 15 bis 19 Uhr; Sa, 10 bis 12 Uhr. GIKS, Kirchtorplatz 4.

Oper: Rigoletto. Die Opera Incognita spielt diese berührende Legende von Giuseppe Verdi über menschliche Begierden, Vaterliebe, Machtmissbrauch und fehlgeleitete Verwünschungen in einer vollkommen eigenen Kammerfassung. Eine Veranstaltung der Freunde des Jakobmayer. Einlass: 19 Uhr. Jakobmayer, Saal, Unterer Marktplatz 34; Samstag, 20 Uhr.

Radler-Stammtisch des Radfahrervereins Esterndorf. Weinstadl Esterndorf; Freitag, 19.30 Uhr.

Veranstaltung zum 80. Jahrestag des Endes des Nationalsozialismus in Dorfen. An die Befreiung Dorfens und deren Vorgeschichte erinnert die Geschichtswerkstatt Dorfen mit musikalischer Unterstützung von Werner Meier, Dieter Knirsch und Leonhard M. Seidl. Eintritt frei. Jakobmayer, Unterer Marktplatz 34; Freitag, 19 Uhr.

Veranstaltung zum Kriegsende vor 80 Jahren in Dorfen und Umgebung. Es kommen vor allem Zeitzeugen im Film und im Interview zu Wort. Der Historische Kreis Dorfen lädt dazu ein. Sparkassensaal Dorfen, Am Unteren Markt; Sonntag, 14 Uhr.

Isen

Spendenannahme des Vereins Tatendrang. Vormals Flüchtlingshilfe Erding. Jeden Samstag. Nähere Informationen unter www.tatendrang.help. Logistikzentrum, Erdinger Straße 2; Samstag, 11 bis 13 Uhr.

Kriegsende vor 80 Jahren
:„A peaceful countryside“

Das Ende des Zweiten Weltkrieges in und um Isen lief vergleichsweise unspektakulär und glimpflich für alle Beteiligten ab. Eine Einheit der US-Armee mit fünf Panzern und einigen Dutzend Soldaten stößt beim Vormarsch von Erding Richtung Wasserburg auf geringe Gegenwehr.

Von Philipp Schmitt

Lengdorf

Rathaus am Freitag geschlossen. Der standesamtliche Notdienst (insbesondere bei Sterbefällen) ist von 9.30 Uhr bis 11 Uhr unter 08083/5320-12 zu erreichen. Rathaus Lengdorf, Bischof-Arn-Platz 1.

Moosinning

Vorlesen mit Laura. An jedem ersten Freitag im Monat. Für Kinder ab drei Jahren. Kostenlos und ohne Anmeldung. Gemeindebücherei im Gebäude der Grundschule Moosinning, Kirchenstraße 13; Freitag, 16.30 Uhr.

Taufkirchen

Gemeindearchiv geöffnet. Jeden ersten Sonntag im Monat. Für Gruppen kann auf Anfrage auch ein Termin vereinbart werden. Mehr Informationen unter gemeindearchiv@tfk-aussenstelle.de. Gemeindearchiv Taufkirchen (Vils), Reckenbacher Straße 25; Sonntag, 14 bis 17 Uhr.

Urzeitmuseum. Zahlreiche Fossilien, naturgetreu nachgebildete Saurierfiguren sowie Juraraum und Meteoritensammlung. Geöffnet: Sa, 11 bis 17 Uhr; So- und Feiertag, 10 bis 17 Uhr, in bayerischen Schulferien täglich von 10 bis 17 Uhr. Informationen und Termine unter www.urzeitmuseum.de. Urzeitmuseum, Sammlung Kapustin, Attinger Weg 9.

Walpertskirchen

Altpapier-/Altkleidersammlung der Kolpingsfamilie Isen. Wer die Kolpingsfamilie unterstützen möchten, bringt das Altpapier gebündelt und Altkleidung in Plastiksäcke verpackt zum zentralen Sammelplatz vor dem Eingang des Kindergartens (Kir?chenplatz 3). Die Papier- und Kleiderspenden können von Freitag, 2. Mai, 15 Uhr bis spätestens Samstag, 3. Mai, um 10 Uhr abgelegt werden. Danach werden sie von der Kolpingsfamilie abgeholt. Kontakt: info@kolping-isen.de oder Telefon/WhatsApp: 0179/2306363.

Wartenberg

Open-Air-Fotoausstellung „Farben der Natur“. 27 großformatigen Naturmotive. Zu sehen bis 13. Juni täglich von 9 bis 19 Uhr. Klinik Wartenberg, Park, Badstraße 43.

Rathaus geschlossen am Freitag, 2. Mai. Das Standesamt ist für dringende, unaufschiebbare Angelegenheiten, insbesondere bei Sterbefällen, telefonisch unter 08762/7309-450 erreichbar. Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Wartenberg, Marktplatz 8.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Seltene Instrumente
:Zukunftsmusik aus der Vergangenheit

Peter Pichler hat ein Album mit klassischen Originalstücken für Trautonium gemacht. Er ist der einzige Künstler, der das außergewöhnliche Instrument wirklich beherrscht. Im Landkreis Erding kennt man ihn vor allem als Gitarrenlehrer.

Von Florian Tempel

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: